Fast jede Woche wird in der Presse von neuen Cyberattacken berichtet, die immer häufiger auch die Versorgung und Sicherheit staatlicher Stellen bedrohen. Viele dieser Angriffe gehen auf gestohlene Nutzerdaten zurück. Pro Tag werden weltweit rund 1.6 Mio. Nutzerdaten gestohlen und im Internet veröffentlicht oder von Cyberkriminellen im Darknet zum Kauf angeboten. In den Datensätzen finden sich immer wieder auch dienstliche E-Mail-Adressen und Passwörter aus der Landes- und Kommunalverwaltung. Mit diesen Daten können Cyberkriminelle in IT-Systeme eindringen, Schadsoftware einbringen oder weitere Daten stehlen.
Das Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport bietet zur Unterstützung der IT-Sicherheit der hessischen Kommunen und Landkreise daher einen neuen Service an: den Hessen Leak Checker.
Was ist der Hessen Leak Checker?
Der Hessen Leak Checker ist ein Frühwarnsystem. Mit diesem werden gestohlene Datensätze auf dienstliche E-Mail-Adressen der teilnehmenden Kommunen und Landkreise durchsucht. Werden kompromittierte E-Mail-Adressen identifiziert, informiert Hessen3C die entsprechende Kommune. Auf Wunsch berät und unterstützt Hessen3C zudem zu vor Ort zu ergreifenden Maßnahmen.
Welche Vorteile hat der Hessen Leak Checker?
Mit dem Hessen Leak Checker können Sie Sicherheitslücken schließen, bevor Angreifer diese ausnutzen können und so IT-Sicherheitsvorfälle verhindern. Sobald ein Datensatz identifiziert wird, der dienstliche E-Mail-Adressen enthält, werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt. Der Service ist ein Angebot des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport und für Sie mit keinen Kosten verbunden.
Zur Nutzung des Hessen Leak Checker ist lediglich einmalig eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung zu schließen.