FAQ
Was ist hessenWARN? |
---|
hessenWARN ist die kostenlose App für Ihre Sicherheit. Mit hessenWARN können Sie sich in und vor Gefahrensituationen und Katastrophen warnen lassen. hessenWARN basiert technologisch auf dem Katastrophenwarnsystem KATWARN. KATWARN wurde seit 2017 von der Polizei Hessen und auch bereits zuvor von zahlreichen Kreisen und kreisfreien Städten, u.a. bei Großschadenslagen, genutzt. Ab sofort ist hessenWARN die offizielle „Warn- und Informations-App“ des Landes Hessen. Ihr Vorteil: Das System bietet Gefahren- und Katastrophenwarnungen verschiedener Behörden aus einer Hand. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Funktionen, die Sie sich nach Ihren Bedürfnissen und Interessen individuell zusammenstellen können. |
Welche Funktionen besitzt hessenWARN? |
---|
Die Grundfunktionen (nicht abwählbar) hessenWARN bietet Ihnen aktive Benachrichtigungen (Push-Meldungen) über Gefahren für bis zu acht Orte. Neben dem aktuellen Standort (“Schutzengel“) können Sie in Deutschland und Österreich sieben weitere Orte frei wählen, für die Sie Benachrichtigungen erhalten möchten. Außerhalb Hessens erhalten Sie jedoch nur Meldungen, soweit der Landkreis oder die Stadt das Katwarn-System eingeführt haben. Sie erhalten postleitzahlgenaue Warnungen für die gewählten Orte mit Warntexten und farbbasierter Klassifikation der Warnstufe. Sind Sie beispielsweise auf Reisen, begleitet Sie die „Schutzengel-Funktion“. Diese Funktion sorgt dafür, dass Ihr Aufenthaltsort in der App automatisch kontinuierlich und anonymisiert aktualisiert wird. So entgeht Ihnen im Gefahren- oder Katastrophenfall keine Meldung und Sie erhalten sofort eine Benachrichtigung bei Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs. Sie erhalten deutschlandweite Gefahren- und Katastrophenwarnungen, die in KATWARN oder weiteren gängigen Bevölkerungswarn-Apps versendet werden. Die Zusatzfunktionen (frei wählbar) Über die Grundfunktionen von hessenWARN hinaus können Sie die folgenden Funktionalitäten nach Ihren Bedürfnissen und Interessen individuell auswählen:
Weiterhin können Sie über eine Notruf-Funktion mit Positionsübermittlung im Notfall schnellstmöglich ortsgenaue Hilfe anfordern, egal wo Sie sich in Hessen befinden. Darüber hinaus verfügt die App über eine Feedback-Funktion für Rückmeldungen an den App-Dienstleister. Für weitere Informationen zu den Funktionalitäten von hessenWARN sehen Sie sich das Video an. |
Wie wird der Datenschutz sichergestellt? |
---|
Die Übermittlung der Warnungen und Informationen (z.B. Ihr Standort) durch hessenWARN erfolgt datenschutzfreundlich anhand einer anonymisierten Funkzellenlokalisation. Durch die Verwendung der energieeffizienten Ortung über Basisstationen und WLAN-Zugangspunkte (und nicht über GPS), wird der Akku nur geringfügig belastet. Erst im Falle eines Notrufs wird die GPS-Nutzung Ihres Smartphones aktiviert. |
Was ist das Besondere an hessenWARN? |
---|
Die App für Ihre Sicherheit nach Ihren individuellen Bedürfnissen hessenWARN ist so gestaltet, dass die dort zur Verfügung gestellten Funktionen nach Ihren Wünschen individuell zusammengestellt werden können. Es werden grundsätzlich nur die Funktionalitäten und Informationen zur Verfügung gestellt, welche zuvor von Ihnen ausgewählt und aktiviert wurden. Hiervon ausgenommen ist die Grundfunktion von KATWARN: Die Warnung in lebensbedrohlichen Fällen (Brand, Katastrophenschutz und weitere Großschadensereignisse). Auch nach der Zusammenstellung der gewünschten Funktionalitäten bleiben Sie flexibel: Ihre Auswahl kann jederzeit angepasst werden. Alle Informationen aus einer Hand und nur diejenigen, die Sie persönlich benötigen. In hessenWarn besteht eine Schnittstelle zu den gängigsten Bevölkerungswarnsystemen wie KATWARN oder NINA (App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Sie erhalten damit auch in hessenWARN deutschlandweite Gefahren- und Katastrophenwarnungen, die in diesen Systemen versendet werden. Über hessenWARN erhalten Sie darüber hinaus nicht nur Warnmeldungen der Polizei Hessen, sondern auch Warnungen verschiedener anderer Behörden, z.B. der Feuerwehr oder dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. |
Warum funktioniert der Wildwarner bei mir nicht korrekt? |
---|
1. Der Wildwarner benötigt neben der Aktivierung über das Häkchen im Themenbereich noch weitere Einstellungen. Diese sind über das „Menü>Extras>Wildwarner“ oder über die Auswahl der Themen erreichbar. |
Wie kann ich das Widget für den Notruf nutzen? |
---|
Bei Android-Smartphones: Tippen sie länger auf einen freien Bereich Ihres Startbildschirms und wählen Sie aus dem dann erscheinenden Menü „Widgets“ aus. Suchen Sie hier nach „hessenWARN“ und tippen Sie länger auf das Symbol Legen Sie dieses an der gewünschten Stelle auf Ihrem Startbildschirm ab. Wenn Sie möchten, passen Sie die Größe an, so dass nicht nur der rote Notrufbutton für die 112 sondern das gewohnte Design aus der App erscheint. Wir verweisen hierbei auf die offizielle Support-Website von Google. Bei Apple I-Phones: Bei Apples iOS Betriebssystem gibt es mehrere Möglichkeiten ein Widget auf dem Smartphone einzurichten, Wir verweisen hierbei auf die offizielle Support-Webseite von Apple. |
Brauche ich zusätzlich noch KATWARN? |
---|
Falls Sie bereits KATWARN nutzen, sollte diese App durch hessenWARN ersetzt werden. Löschen Sie dazu KATWARN von Ihrem Smartphone und installieren Sie hessenWARN. Durch die Installation beider Apps auf einem Smartphone würden Sie sonst einige Nachrichten doppelt erhalten. Keine Meldung verpassen Nach der Installation von hessenWARN erhalten Sie weiterhin alle Mitteilungen, die Sie auch bei KATWARN erhalten haben, da zu den gängigsten Bevölkerungswarnsystemen wie KATWARN eine Schnittstelle in hessenWARN besteht. Sie erhalten damit auch in hessenWARN deutschlandweite Gefahren- und Katastrophenwarnungen, die in diesen Systemen versendet werden. Durch diese Schnittstelle ist damit sichergestellt, dass im Gefahren- und Katastrophenfall die offiziellen Informationen der Behörden in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen. So erhalten Sie auch über hessenWARN ortsbasierte Warnungen über Gefahren, wie zum Beispiel zu Großbränden oder Extremwettern, per Push-Nachricht. |
Woher kommt hessenWARN? |
---|
Die App hessenWARN wurde durch das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) im Auftrag des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport entwickelt. |
Kontakt und Ansprechpartner
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an den technischen Support unter support@hessenwarn.de oder nutzen die Feedback Funktion aus der App heraus.