Karriere beim HMdIS

Sie interessieren sich für eine Ausbildung, ein Duales Studium oder sind auf der Suche nach Informationen zum Traineeprogramm für Volljuristinnen und Volljuristen. Hier finden Sie alle Informationen zu Ihren Karrieremöglichkeiten.

Duales Studium

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bietet ein Duales Studium Bachelor of Arts – Public Administration an.

Voraussetzungen

  • Schulabschluss: Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
  • Höchstalter: 40 Jahre
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • ausgeprägte Serviceorientierung und Problemlösekompetenz

Was machen Bachelor of Arts?

Sie treffen täglich Entscheidungen anhand der aktuellen Rechtsvorschriften. Sie wirken bei der Aufstellung des Haushaltsplans mit, führen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch oder bearbeiten in der Personalverwaltung beispielsweise Anträge auf Elternzeit.

Beginn und Dauer des Studiums

Das Studium beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und dauert drei Jahre.

Theoretisches / praktisches Studium

  • theoretisches Studium an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
  • praktisches Studium überwiegend im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport

Laufbahnausbildung

  • Schulabschluss: Eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand im Sinne von § 54 Abs. 2 bis 4 des Hessischen Hochschulgesetzes.
  • Höchstalter: 40 Jahre
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit
  • Einstellungstermine: in der Regel 01. September eines Jahres
  • Vorbereitungsdienst (Bachelorstudium): 3 Jahre mit Anwärterbezügen als Inspektoranwärterin oder Inspektoranwärter mit berufspraktischen Studienzeiten in der Dienststelle und Fachstudien an der Hessischen Hochschule für Polizei und VerwaltungÖffnet sich in einem neuen Fenster mit den Studienorten Mühlheim am Main, Gießen, Kassel und Wiesbaden.
  • Nach der Laufbahnprüfung: Ggf. Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit Aufstiegsmöglichkeiten

  • Schulabschluss: Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Höchstalter: 40 Jahre
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit
  • Einstellungstermin: 1. September eines Jahres
  • Vorbereitungsdienst: 2 Jahre mit Anwärterbezügen als Sekretäranwärterin oder Sekretäranwärter mit praktischer Ausbildung und einem Ausbildungslehrgang beim Hessischen Verwaltungsschulverband mit den Verwaltungsseminaren in Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden.
  • Nach der Laufbahnprüfung: Ggf. Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit Aufstiegsmöglichkeiten

Wer die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst vor der Einführung der Fachhochschulausbildung bestanden hat, kann beantragen, den Diplomgrad als staatliche Bezeichnung nachträglich verliehen zu bekommen. Der Antrag ist an das Innenministerium zu richten und es wird eine Gebühr in Höhe von 200,00 € erhoben. Dem Antrag ist eine beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses beizufügen. Bei einer Namensänderung nach der Prüfung ist auch diese durch entsprechende beglaubigte Unterlagen nachzuweisen.

Ausbildung

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bildet Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) aus.

Voraussetzungen

  • überdurchschnittlicher Realschulabschluss
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • kontaktfreudig und teamfähig

Was machen Verwaltungsfachangestellte?

Sie führen organisatorische Aufgaben aus, erledigen den internen und externen Schriftverkehr, prüfen und bearbeiten Anträge, können Gesetztestexte handhaben und kümmern sich um die Beschaffung von Materialien. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert und verändern sich in den unterschiedlichen Abteilungen. Diese sind beispielsweise die Registratur, die Sportabteilung oder das Landespolizeipräsidium.

Beginn und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt zwei Wochen vor Ende der hessischen Sommerferien des Jahres und dauert drei Jahre.

Ablauf der Ausbildung

- Praktische Ausbildung in der Dienstelle sowie bei einem externen Einsatz
- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule sowie im Verwaltungsseminar

Traineeprogramm

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bietet für Volljuristinnen und Volljuristen (m/w/d) ein Traineeprogramm an.

Wir suchen regelmäßig Volljuristinnen und Volljuristen als Nachwuchskräfte für das Innenressort im Land Hessen, die bei Bewährung später Führungspositionen erreichen können. Mit unserem attraktiven Traineeprogramm werden Sie auf ihre künftigen Aufgaben passgenau vorbereitet. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Zeit, während der Sie umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen Behörden (u.a. Ministerium, Polizeipräsidien, Regierungspräsidien, Versorgungsämter) der Innenverwaltung sammeln können.

Wir bieten:

  • auch in Krisenzeiten einen sicheren Arbeitsplatz. Sie werden gleich zu Beginn des Traineeprogramms als Regierungsrätin / Regierungsrat auf Probe (A 13 HBesG) verbeamtet. Bei bereits verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist eine Versetzung möglich
  • 30 spannende Monate, in denen Sie alle Ebenen der Innenverwaltung kennen lernen.
  • Einsatz in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung im Innenressort in Hessen, dargelegte Präferenzen werden, soweit möglich, berücksichtigt
  • gezielte Fortbildungen (u.a. Teilnahme am Führungskräfteentwicklungslehrgang), ein Mentorenprogramm und ein Coaching unterstützen Ihre Entwicklung zur Führungskraft
  • eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit bei einer hessischen Landesbehörde im Innenressort nach der Beendigung des Traineeprogramms
  • flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten, verschiedene Teilzeitmodelle und Telearbeit
  • freie Fahrt mit dem LandesTicket im öffentlichen Personennahverkehr in ganz Hessen

Wir erwarten:

  • die Befähigung zum Richteramt;
  • beide Staatsprüfungen mindestens mit der Note „befriedigend";
  • gute Kenntnisse in mindestens einer europäischen Fremdsprache;
  • das Interesse, an Veränderungsprozessen in der Verwaltung mitzuwirken;
  • Teamfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen;
  • hohe Einsatzfreude, Flexibilität und Verhandlungsgeschick;
  • Innovationsfähigkeit, strategisches Denkvermögen und Zielorientierung;
  • ausgeprägte soziale Kompetenz;
  • idealerweise Schwerpunkt im Öffentlichen Recht.

Jetzt Bewerben!

Sie wollen mit uns Zukunft gestalten und Ihren Lieblingsmandanten entdecken? Werden Sie Volljuristin oder Volljuristim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport!

Zum VideoÖffnet sich in einem neuen Fenster

Sie haben Interesse oder Fragen?

Frau Vera Bartels steht Ihnen gerne unter der0611 353 1554 zur Verfügung!

Sportfördergruppe

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bietet ein Duales Studium Bachelor of Arts - Public Administration, Sportfördergruppe der Verwaltung an.

Voraussetzungen

Neben den beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (insbes. eine zum Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand, sowie die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit) müssen folgende weitere Voraussetzungen vorliegen

  • Zugehörigkeit zum Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader oder Nachwuchskader 1 der Spitzenfachverbände im Deutschen Olympischen Sportbund oder Kaderzugehörigkeit in den entsprechenden Behindertensportverbänden; in Ausnahmefällen Nachwuchskader 2 oder Landeskader bei perspektivisch internationalen Niveau
  • Zugehörigkeit zu einem hessischen Verein; diese Zugehörigkeit muss in angemessener Zeit realisiert sein
  • Empfehlung zur Einstellung durch Landessportbund Hessen bzw. Olympiastützpunkt Hessen
  • erfolgreiche Teilnahme am Eignungsauswahlverfahren

Schlagworte zum Thema