Das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus vernetzt die landesweiten präventiven Aktivitäten für Demokratie und Toleranz und gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen.
Etwa 14.000 Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen sorgen für die Sicherheit der Menschen in Hessen. Hessen ist eines der sichersten Bundesländer. Die Aufklärungsquote erreichte im vergangenen Jahr mit 64,2 Prozent erneut einen Rekordwert und die Kriminalität geht weiter zurück.
Der Brandschutz basiert in Hessen vor allem auf ehrenamtlichem Engagement. Ohne den freiwilligen Einsatz zu jeder Tages- und Nachtzeit wären die Sicherung des Brandschutzes und die Allgemeine Hilfe in Hessen nicht zu leisten
Landesweit verfolgen rund 23.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes ein Ziel: Menschen in Not schnell und kompetent Hilfe zu leisten. Das Land hat den Katastrophenschutz mit modernsten Einsatzmitteln ausgerüstet und hierfür seit 2008 über 25 Millionen Euro bereitgestellt.
Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung
Um die Freiheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen, müssen extremistische Bestrebungen frühzeitig erkannt und die Verfassungsorgane sowie die Öffentlichkeit darüber informiert werden. Der Verfassungsschutz ist ein Frühwarnsystem vor Gefahren für die freiheitlich demokratische Grundordnung.
Der Aufbau des bundesweiten Digitalfunknetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist ein wichtiges Projekt für die innere Sicherheit in Deutschland.
Seit 2005 hat die Hessische Landesregierung einen Krisenstab mit 150 Fachleuten. Das Krisenzentrum ist zur Bewältigung von Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen von landesweiter Bedeutung mit 58 Arbeitsplätzen einsatzbereit. Den Vorsitz führt der Hessische Innenminister
Im Hessen3C arbeiten Spezialisten aus den Bereichen Cybercrime, Cybersecurity und Cyberintelligence zusammen, um so bessere Dienstleistungen für die Landesverwaltung, die hessischen Kommunen sowie Unternehmen anbieten zu können.
Das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus koordiniert die landesweiten Bemühungen zur Prävention und Intervention gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen in allen Phänomenbereichen.
Das Netzwerk gegen Gewalt ist eine gemeinsame Initiative der Hessischen Landesregierung zur Gewaltprävention mit der Hauptzielgruppe Kinder, Jugendliche und Heranwachsende.