Das Innenministerium und die hessischen Sicherheitsbehörden setzen auf verstärkte Sensibilisierung und präventive Maßnahmen gegen Desinformation, gerade vor Wahlen. Durch Sensibilisierungsmaßnahmen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Schaffung einer temporären Sonderauswertungseinheit wird auf die Risiken von Desinformation hingewiesen. Des Weiteren steht die Informationsplattform „ Der FabulantÖffnet sich in einem neuen Fenster“ den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, um sicher im Umgang mit Verschwörungserzählungen und Fake News zu werden.

Sensibilisierung
Desinformation
Starke Demokratinnen und Demokraten – Hessen tritt Fake-News, Extremismus und Intoleranz entschlossen entgegen
Desinformation kann...
- ...gezielt dazu verwendet werden, das Vertrauen in politische Parteien, Kandidaten oder bestimmte Themen zu beeinflussen. Zudem kann eine Falschdarstellung von Informationen zu verzerrten Wahrnehmungen führen und kann Menschen in ihren Entscheidungen beeinflussen.
- ...zu Polarisierung und Spaltung in der Gesellschaft führen. Sie verleitet dazu, Meinungen zu festigen, ohne dass die zugrundeliegenden Fakten bekannt sind, und trübt dadurch das gesellschaftliche Klima."
Seien Sie kritisch:
Hinterfragen Sie die Informationen, die Sie erhalten, besonders aus sozialen Medien.
Teilen Sie nur geprüfte Informationen:
Bevor Sie Nachrichten oder Meinungen weiterverbreiten und mit anderen Personen bspw. via sozialer Medien teilen, stellen Sie sicher, dass diese wahr und vertrauenswürdig sind.
Nutzen Sie offizielle Quellen:
Holen Sie sich Ihre Informationen von offiziellen und anerkannten Stellen wie Nachrichtenagenturen, oder staatlichen Institutionen.