Sie interessieren sich für eine Ausbildung, ein Duales Studium oder sind auf der Suche nach Informationen zum Traineeprogramm für Volljuristinnen und Volljuristen. Hier finden Sie alle Informationen zu Ihren Karrieremöglichkeiten.
Karriere
Karriere beim HMdIS
Aktuell suchen wir:
Bewerbungsfrist für alle Ausschreibungen: 10. Dezember 2023
Im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ist in der Abteilung VII „Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung“ im Referat VII 9 „Digitalisierungsreferat II – Schwerpunkt Bürger / Unternehmen / Kommunen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeiterposition (m/w/d)
zu besetzen. Eine unbefristete Stelle des gehobenen Dienstes bis zur Besoldungsgruppe A 12 HBesG oder Entgeltgruppe E 12 TV-H ist vorhanden.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
- Koordinierung und Steuerung von Projekten zur Verwaltungsdigitalisierung
- Ansprechperson für die fachlich zuständigen Personen in den Ressorts, der kommunalen Ebene sowie auf Bundes- und föderaler Ebene
- Budget- und Leistungscontrolling
- Berichtswesen
- Erstellung von Vermerken und Qualitätssicherung von Dokumenten
- Unterstützung der Referatsleitung
- Mitwirkung und Vorbereitung von Veranstaltungen und Sitzungen.
Wir erwarten:
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt/in (FH), Bachelor of Arts (Fachrichtung allgemeine Verwaltung) oder einen vergleichbaren Studienabschluss
- gute Kenntnisse über Verwaltungsabläufe im öffentlichen Dienst, insbesondere in der hessischen Landesverwaltung
- Organisationstalent, sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Projekterfahrung bzw. Bereitschaft zur Projektarbeit, Teamfähigkeit
- sehr gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu durchdringen
- hohe Motivation und Eigeninitiative, Durchsetzungsfähigkeit
- Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
Wir bieten:
- eine unbefristete Stelle
- eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
- leistungsgerechte Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation mit den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Vereinbarkeit von Familie oder Pflege und Beruf
- grundsätzlich flexible Arbeitszeiten (06.00 bis 20 Uhr) und mobiles Arbeiten
- Landesticket
- Externe Personalberatung
- ein modernes, dynamisches und kollegiales Arbeitsumfeld
- Dienstgebäude fußläufig zum Hauptbahnhof
- E-Ladesäulen kostenneutral
- Parkplätze und sichere Fahrradabstellplätze am Haus
- Laufgruppe, Fitnessraum und Chor
- Kantine
Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Landesverwaltung strebt eine Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationsgeschichte an. Bewerbungen von Menschen unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind daher ausdrücklich erwünscht. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass
die Stelle im vollen Umfang besetzt wird. Dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport wurde das Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen verliehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung (mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen) richten Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 729/2023 im Format PDF an
- bewerbung@hmdis.hessen.de oder
- www.karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Ministerialrat Woitschell, Leiter des Referats VII 9, (Tel. 0611/353-1984), sowie Frau Ministerialrätin Dr. Rohde (0611/353-1582), Leiterin des Personalreferats, zur Verfügung.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nachgewiesen wird, sofern vorhanden Kopien der dienstlichen Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse (hauptberufliche Tätigkeiten) und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung daten-schutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ist zum 1. Januar 2024 im Referat V 4 „Katastrophenschutz, Krisenmanagement“ in der Abteilung V „Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement“ der Dienstposten einer
Referentenstelle (m/w/d) Krisenmanagement
zu besetzen. Eine Stelle bis Entgeltgruppe E 14 TV-H steht zur Verfügung.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Allgemeine Angelegenheiten des Krisenmanagements,
- Durchführung von Risiko- und Gefahrenanalysen zur Bedarfs- und Entwicklungsplanung (Bund / Land),
- Mitwirkung beim Schutz Kritischer Infrastrukturen,
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von strategischen Planungen und Konzepten für die Brand-und Katastrophenschutz-Aufgabenbereiche,
- Grundsatzangelegenheiten des Krisenstabes und des Krisenzentrums der Landesregierung (Umsetzung des Kabinettbeschlusses vom 18. April 2005 betreffend die Organisation der Gefahrenabwehr auf der Ebene der obersten Landesbehörden),
- Einsatzbereitschaft, Grundsatzfragen und Weiterentwicklung des Krisenmanagements der Landesregierung,
- Aus- und Fortbildung des Landeskrisenstabes,
- Planung und Durchführung von ressortübergreifenden Übungen,
- Vorbereitung von Bevölkerungsinformationen und Medienarbeit, Krisenkommunikation,
- Mitwirkung im Krisenstab der Landesregierung,
- Mitwirkung im obersten Katastrophenschutzstab,
- Mitarbeit in der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Technik Krisenstab“.
Wir suchen hierfür eine überdurchschnittlich qualifizierte Person mit umfangreichen Fachkompetenzen und mehrjährigen einschlägigen Erfahrungen im Bereich Krisenmanagement.
Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom) eines einschlägigen Studiengangs, bspw. in den Feldern der zivilen Sicherheit und Gefahrenabwehr oder des Risiko- bzw. Krisenmanagements. Adressiert wird dabei explizit technische oder sozialwissenschaftliche Fachexpertise zu KRITIS, Notfallvorsorge, Krisenmanagement in Deutschland und Business Continuity Management.
In persönlicher Hinsicht soll die Bewerberin oder der Bewerber über Organisationsfähigkeit, überdurchschnittliche Belastbarkeit und die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten, ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative, große Zuverlässigkeit und ausgeprägtes Engagement sowie Verantwortungsbewusstsein und Lösungsorientierung verfügen. Flexibilität, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, ausgeprägte Dialog- und Kommunikationsfähigkeit, gutes Durchsetzungs- und Urteilsvermögen sowie Verhandlungsgeschick werden ebenso vorausgesetzt wie praktische Erfahrungen bei der Erarbeitung von strategischen Planungen und Konzepten sowie in der Gremienarbeit. Erforderlich sind darüber hinaus die sichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie selbstsicheres Auftreten.
Wir bieten:
- einen teamorientierten Arbeitsplatz in einer interessanten, vielseitigen und zukunftsorientierten Arbeitsumgebung sowie
- leistungsgerechte Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation
- alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes,
- ein kostenfreies Landesticket, mit dem Beschäftigte des Landes Hessen kostenfrei vielfältige Angebote im öffentlichen Personennahverkehr nutzen können.
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Die Landesverwaltung strebt eine Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationsgeschichte an. Bewerbungen von Menschen unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind daher ausdrücklich er-wünscht. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Infos und Bewerbung:
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Dr. Tobias Bräunlein (Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, E-Mail: Tobias.Braeunlein@hmdis.hessen.de, Tel.: 0611/353-1270) sowie Fr. Dr. Claudia-Simone Rohde (Leiterin des Personalreferats, E-Mail: Claudia-Simone.Rohde@hmdis.hessen.de, Tel.: 0611/353-1582) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen richten Sie bitte unter der Kennziffer 520/2023 mit allen üblichen Qualifikationsnachweisen an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (Referat Z 6, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden) möglichst im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) an bewerbung@hmdis.hessen.de oder über das Bewerberportal unter www.karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nach-gewiesen wird, ggf. Arbeitszeugnisse, sofern vorhanden Kopien der dienstlichen Beurteilungen (hauptberufliche Tätigkeiten) und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Das Hessische Innenministerium sucht Unterstützung im Bereich Resilienz Kritischer Infrastruktur (KRITIS)
Die Kritische Infrastruktur (KRITIS) bildet unverzichtbare Versorgungs- und Lebensadern moderner Gesellschaften und ist in dieser Form Voraussetzung für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt. KRITIS hält unser Land am Laufen, während die Resilienz der Kritischen Infrastruktur – nicht zuletzt durch die jüngsten Krisenereignisse – zunehmend herausgefordert wird. In diesem Kontext ist im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
eine Referentenstelle (m/w/d)
im Referat V 4 Katastrophenschutz, Krisenmanagement in der Abteilung V Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement zu besetzen. Eine Stelle bis Entgeltgruppe E 15 TV-H steht zur Verfügung.
Aufgabengebiet:
Der Schutz Kritischer Infrastruktur umfasst Maßnahmen, um Störungen / Ausfälle zu vermeiden, sich auf (unvermeidbare) Störungen / Ausfälle vorzubereiten sowie um Krisen zu bewältigen. Dabei wird der All-Gefahren-Ansatz verfolgt, wobei verstärkt auch der fortschreitende Klimawandel besondere Berücksichtigung findet. Innerhalb der hessischen Landesverwaltung werden die Aktivitäten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Versorgungssicherheit der Kritischen Infrastruktur ressortübergreifend abgestimmt und vernetzt.
Sie erwartet ein abwechslungsreiches Aufgabenbereich von konzeptionell-strategischer Gestaltung bis hin zur Umsetzung operativer Maßnahmen. Tätig werden Sie sektorübergreifend in der sogenannten Ressort-Koordinierungsstelle „Kritische Infrastruktur“ (KoSt KRITIS) im Hessischen Innenministerium. Hier zählt insbesondere zu Ihren Aufgaben:
- Erstellung von Resilienz-Strategien
- Koordination und Synchronisation des KRITIS-Schutzes innerhalb der hessischen Landesverwaltung, mit dem Bund und den KRITIS-Betreibern
- ressortübergreifend abgestimmte Erarbeitung von Risikoanalysen (einschließlich Szenarien sowie Gefahren- und Vulnerabilitätsanalysen), Identifizierung von neuen Herausforderungen für KRITIS
- interministerielle Erstellung von Kritikalitätsanalysen und bereichs- bzw. ebenenübergreifende Kritikalitätsbestimmung
- Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung des Resilienz-Bewusstseins und zur Härtung des Gesamtsystems KRITIS, bspw. auch zur Klimaresilienz von KRITIS, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachressorts
- (Weiter-)Entwicklung von Methoden und Maßnahmen zur Begegnung von (Inter-)Dependenzen sowie externen Abhängigkeiten von KRITIS
- Verzahnung von physischem Schutz und Cybersicherheit
- Mitwirkung an der Vorbereitung des Krisenmanagements und der Verzahnung der Krisenstrukturen der einzelnen KRITIS-Akteure, auch mit dem IT-Krisenmanagement
- Mitwirkung am KRITIS-Monitoring, u. a. durch Erstellung aktueller Lagebilder
- Durchführung verschiedener Formate zur Wissensvermittlung und Kompetenzsteigerung im Bereich KRITIS innerhalb und außerhalb der Landesverwaltung, bspw. in Form von Fachsymposien und Workshops
- Begleitung und Auswertung von einschlägigen Forschungserkenntnissen u. a. aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung
- Zusammenarbeit mit KRITIS-Betreibern
- Zusammenarbeit mit nachgeordneten Katastrophenschutzbehörden
- Mitarbeit im Einsatzmanagement des Krisenstabs der Landesregierung
- Mitarbeit im obersten Katastrophenschutzstab
Neben der Arbeit im Bereich KRITIS ist eine Mitwirkung bei allgemeinen Angelegenheiten des Katastrophenschutzes vorgesehen.
Wir bieten und erwarten:
Wir bieten Ihnen ein Aufgabenfeld, das so vielfältig und spannend ist, wie es die einzelnen Bereiche der Kritischen Infrastruktur sind. Sie arbeiten in einem dynamischen Team und haben die Möglichkeit, den KRITIS-Schutz mit eigenen Ideen und kreativen Lösungen aktiv mitzugestalten. Sie profitieren von den Annehmlichkeiten selbstbestimmter Arbeitszeitgestaltung und einem familienfreundlichen Arbeitgeber mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Dazu erhalten Sie ein LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV in Hessen. Wir statten Sie technisch so aus, dass Sie nach Möglichkeit flexibel ar-beiten können.
Ihre Chance zur Mitgestaltung und Eigeninitiative ist gleichzeitig unsere Erwartung. Sie sollten ein persönliches Interesse daran haben, die Sicherheit der KRITIS und das strategische, übergreifende Krisenmanagement weiterzuentwickeln sowie neue Ideen und eigene Lösungen zur Resilienzsteigerung einzubringen.
Wir suchen hierfür eine überdurchschnittlich qualifizierte Person mit umfangreichen Fachkompetenzen und mehrjährigen einschlägigen Erfahrungen im Bereich Schutz Kritischer Infrastruktur. Voraussetzung sind mindestens Überblickskenntnisse zu Organisations- und Marktstrukturen sowie ggf. zum Technikeinsatz in den einzelnen Infrastruktursektoren.
Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom) eines einschlägigen Studiengangs, bspw. in den Feldern der zivilen Sicherheit und Gefahrenabwehr, des Risiko- bzw. Krisenmanagements oder der Infrastrukturwissenschaften. Adressiert wird dabei explizit technische oder sozialwissenschaftliche Fachexpertise zu KRITIS, Notfallvorsorge, Krisenmanagement in Deutschland und Business Continuity Management.
Sie passen zu uns, wenn Sie folgende persönliche Kompetenzen mitbringen:
- Eigeninitiative, selbstständige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten und strategisches Denkvermögen
- ausgesprochenes Organisations- und Koordinationstalent, Vermittlungsgeschick und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungs- und Überzeugungsvermögen
- herausragende Fähigkeiten zur Netzwerkarbeit und zur strategischen Interaktion
- Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift; gute Befähigungen, komplexe Sach-verhalte allgemein verständlich zu verschriftlichen
- gute EDV-Kenntnisse und sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem Microsoft-Office-Paket
Wir setzen die Bereitschaft voraus, bei besonderen Gefahrenlagen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst zu verrichten.
Wünschenswert sind:
- Ausbildung im Brand- und Katastrophenschutz (F-I bis -VI) und / oder rettungsdienstliche Ausbildung
- Erfahrungen im (strategischen) Krisenmanagement / Krisenstabsarbeit
- bestehende Kontakte in der Sicherheits- / Krisenmanagement- / KRITIS-Community
- Grundkenntnisse im Bereich Informationstechnik und der IT-Sicherheit
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Die Landesverwaltung strebt eine Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migra-tionsgeschichte an. Bewerbungen von Menschen unabhängig von rassistischen Zuschrei-bungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind daher ausdrücklich er-wünscht. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Ver-wendung dienlich sind. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Infos und Bewerbung:
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Dr. Tobias Bräunlein (Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, E-Mail: Tobias.Braeunlein@hmdis.hessen.de, Tel.: 0611/353-1270) sowie Fr. Dr. Claudia-Simone Rohde (Leiterin des Personalreferats, E-Mail: Claudia-Simone.Rohde@hmdis.hessen.de, Tel.: 0611/353-1582) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen richten Sie bitte unter der Kennziffer 519/2023 mit allen üblichen Qualifikationsnachweisen an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (Referat Z 6, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden) möglichst im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) an bewerbung@hmdis.hessen.de oder über das Bewerberportal unter www.karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nach-gewiesen wird, ggf. Arbeitszeugnisse, sofern vorhanden Kopien der dienstlichen Beurteilungen (hauptberufliche Tätigkeiten) und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ist vorbehaltlich einer Personalmaßnahme im Referat V 4 „Katastrophenschutz, Krisenmanagement“ in der Abteilung V „Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement“ der Dienstposten
einer Referentenstelle (m/w/d) GABC Katastrophenschutz, Krisenmanagement
zu besetzen. Eine Stelle bis Besoldungsgruppe A 14 HBesG bzw. bis Entgeltgruppe E 14 TV-H steht zur Verfügung.
Die Abteilung V „Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement“ ist für den Brandschutz, den Katastrophenschutz, das Krisenmanagement, die Zivile Verteidigung, die Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Förderung des Ehrenamtes im Brand- und Katastrophenschutz zuständig.
Angesichts bestehender Multigefahrenlagen und zunehmend komplexeren Wechselwirkungsabhängigkeiten in einer hoch vernetzten Gesellschaft kommt dem Zivil- und Katastrophenschutz ein immer wichtigerer Stellenwert zu. Für unser interdisziplinäres Team suchen wir aktuell Verstärkung für den GABC-Bereich. Sie erwartet ein abwechslungsreicher Auf-gabenbereich mit konzeptionell-strategischer Gestaltung des Zivil- und Katastrophenschut-zes im GABC-Bereich sowohl auf Bund-Länder-Ebene wie auch auf der Ebene des Landes Hessen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Erarbeitung von strategischen Planungen und Konzepten im Aufgabenbereich GABC
- Bearbeitung von Angelegenheiten des GABC-Schutzes im Zivil- und Katastrophenschutz, einschließlich von Angelegenheiten der Notfallplanung nach europarechtlichen Vorgaben (Seveso-Richtlinie, Notfallpläne nach StrlSchG etc.)
- Konzeptionierung und Mitwirkung bei der Ausbildung der Messeinheiten im GABC-Bereich
- Fachtechnische Beratung bei der Beschaffung und Verwaltung der GABC-Schutzausrüstung
- Vorbereitung und Auswertung von Übungen des Katastrophenschutzes im GABC-Bereich
- Fachliche Information und Beratung der oberen und unteren Katastrophenschutzbehörden im Bereich GABC
- Stellungnahmen zu atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren, soweit Sicherung und Schutz kerntechnischer Anlagen berührt sind
- Wahrnehmung der Aufgaben des Einsatzleiters der Messdienste und der Landes-messzentrale des Krisenstabs der Hessischen Landesregierung
- Strahlenschutzbeauftragter des Ministeriums
- Allgemeine Angelegenheiten des Katastrophenschutzes
- Mitarbeit im Einsatzmanagement des Krisenstabes der Landesregierung und im obersten Katastrophenschutzstab
- In Frage kommen Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom / Master) eines naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs mit fachlichem Bezug zur Ausgabenstellung und mit überdurchschnittlichen Qualifikationen.
- Zur Wahrnehmung der Aufgabe sind insbesondere folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich:
- gute allgemeine Kenntnisse im Bereich GABC-Schutz
- Fähigkeit zur praxisorientierten Umsetzung und Vermittlung entsprechender Inhalte
Gesucht wird eine fachlich kompetente, verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige Persönlichkeit. Erforderlich sind strategisches Denkvermögen, Organisationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Überzeugungsvermögen, gute DV-Kenntnisse, Führungsqualifikation, Kreativität, Entschlussfreudigkeit, Verhandlungsgeschick sowie Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Zudem wird die Bereitschaft zur Dienstverrichtung bei besonderen Gefahrenlagen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten vorausgesetzt.
Wünschenswert sind Erfahrungen – auch ehrenamtliche – im Bereich des Brandschutzes, des Zivilschutzes oder des Katastrophenschutzes.
Wir bieten:
- die Möglichkeit, die Zukunft mit zu gestalten
- eine unbefristete Stelle
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten (06.00 bis 20 Uhr) sowie grundsätzliche Möglichkeit zum Arbeiten im Home-Office
- variable Teilzeitmodelle
- ein kostenfreies Landesticket, mit dem Beschäftigte des Landes Hessen kostenfrei vielfältige Angebote im öffentlichen Personennahverkehr nutzen können
- ein modernes, dynamisches und kollegiales Arbeitsumfeld
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Die Landesverwaltung strebt eine Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationsgeschichte an. Bewerbungen von Menschen unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind daher ausdrücklich erwünscht. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Infos und Bewerbung:
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Dr. Tobias Bräunlein (Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Krisenmanagement, E-Mail: Tobias.Braeunlein@hmdis.hessen.de, Tel.: 0611/353-1270) sowie Fr. Dr. Claudia-Simone Rohde (Leiterin des Personalreferats, E-Mail: Claudia-Simone.Rohde@hmdis.hessen.de, Tel.: 0611/353-1582) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen richten Sie bitte unter der Kennziffer 522/2023 mit allen üblichen Qualifikationsnachweisen an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (Referat Z 6, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden) möglichst im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) an bewerbung@hmdis.hessen.de oder über das Bewerberportal unter www.karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nachgewiesen wird, ggf. Arbeitszeugnisse, sofern vorhanden Kopien der dienstlichen Beurteilungen (hauptberufliche Tätigkeiten) und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ist vorbehaltlich einer Personalmaßnahme in der Abteilung Z „Zentralabteilung“ im Referat Z 1 „Grundsatz und Organisation“ eine
Sachbearbeiterposition (m/w/d)
zu besetzen. Eine unbefristete Stelle bis Entgeltgruppe E 11 / E 12 TV-H ist vorhanden.
Die immer stärkere Durchdringung aller Geschäftsprozesse und Verwaltungsabläufe mit IT sowie die dadurch wachsenden Anforderungen an die damit einhergehenden organisatorischen Fragestellungen erfordern eine kontinuierliche Arbeit an der Verbesserung der Prozesse und Strukturen.
Schwerpunktmäßig suchen wir für den Themenbereich „Aktenführung“ eine kompetente Persönlichkeit, die landesorganisatorische sowie HMdIS-spezifische Fragestellungen eigenverantwortlich bearbeitet und vertritt.
Aufgabenbereich:
- Ansprechperson zum Thema Aktenplan und Aktenstruktur bestehend aus Akte, Vorgang und Dokument (organisatorisch und administrativ)
- Beratung zu Grundsatzfragen und Einzelfragen der eGeschäftsstelle / Registratur und zur Einführung der elektronischen Akte und Workflows im HMdIS
- Betreuung der Scanstationen im HMdIS (Hard- und Software, Kofax-Scanner) zur Erlangung rechtssicherer Scans
- Erarbeitung eines Konzepts zur Löschung (Löschen von Akten, Vorgänge, Postmappen sowie Dokumente und Berücksichtigung der geltenden Aufbewahrungsbestimmungen)
- Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts zur Aktenaussonderung (elektronisch und papiergebunden) in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesarchivs
- Beratung, Koordinierung sowie Controlling im Hinblick auf die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen im HMdIS
- Mitarbeit im Teilprojekt „Organisation und Prozesse“ an ressortübergreifenden Konzepten zur Festlegung landesweiter Standards im Kontext zur Einführung des Dokumentenmanagementsystems
- Mitarbeit an der Aktenführungs-Verordnung sowie Novellierung des Erlasses zur Aktenführung in der hessischen Landesverwaltung (Aktenführungserlass) sowie Begleitung der Ressortanhörungen und Vorlagen
- DMS Beauftragte/r der Abteilung Z
Das erforderliche Profil umfasst:
- Voraussetzung, Studium im gehobenen Dienst bzw. vergleichbarer Studienabschluss (Diplom-Verwaltungswirt/in FH, Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung)
- Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin oder zum Verwaltungsfachwirt oder alternativ Ausbildung im öffentlichen Dienst, z. B. Verwaltungsfachangestellte/r, Justizfachangestellte/r mit mehrjähriger Berufserfahrung
- Kenntnisse der Landesverwaltung und Verwaltungserfahrung, Gute IT-Anwenderkenntnisse (v.a. Microsoft Office, SharePoint)
- Kenntnisse im Umgang mit einem im Dokumentenmanagementsystem
Überfachliche Kompetenzen, die besonders erwartet werden:
- hohes Maß an Selbstständigkeit bei der Aufgabenerledigung
- schnelle Auffassungsgabe und hohes Maß an Eigeninitiative
- überdurchschnittliches Interesse und Verständnis für organisatorische Fragestellungen und IT-Affinität
- Fähigkeit, sich zeitnah in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Ausgeprägte Kommunikations-, Team- und Koordinationsfähigkeit.
Wir bieten:
- eine unbefristete Stelle
- eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
- leistungsgerechte Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation mit den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Vereinbarkeit von Familie oder Pflege und Beruf
- grundsätzlich flexible Arbeitszeiten (06:00 bis 20:00 Uhr) und mobiles Arbeiten
- Landesticket
- externe Personalberatung
- ein modernes, dynamisches und kollegiales Arbeitsumfeld
- Dienstgebäude fußläufig zum Hauptbahnhof
- E-Ladesäulen kostenneutral
- Parkplätze und sichere Fahrradabstellplätze am Haus
- Laufgruppe, Fitnessraum und Chor
- Betriebsrestaurant
Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Landesverwaltung strebt eine Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationsgeschichte an. Bewerbungen von Menschen unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind daher ausdrücklich erwünscht. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung po-sitiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Teil-zeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird. Dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport wurde das Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen verliehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung (mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen) richten Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 819/2023 im Format PDF an
- bewerbung@hmdis.hessen.de
- www.karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster
Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Ministerialrätin Soucek, Leiterin des Referats Z 1, (Tel. 0611/353-1571), sowie Frau Ministerialrätin Dr. Rohde (0611/353-1582), Leiterin des Personalreferats, zur Verfügung.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nachgewiesen wird, sofern vorhanden Kopien der dienstlichen Beurteilungen oder Ar-beitszeugnisse (hauptberufliche Tätigkeiten) und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung daten-schutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ist in der Abteilung VII „Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung“ im Referat VII 9 „Digitalisierungsreferat II – Schwerpunkt Bürger / Unternehmen / Kommunen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Projektleitung / -steuerung (m/w/d) Digitalisierung
zu besetzen. Eine unbefristete Stelle bis bis Entgeltgruppe E 15 TV-H ist vorhanden.
Die Abteilung VII ist für die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung in Hessen sowie für die Cyber- und Informationssicherheit zuständig. Demzufolge werden Digitalisierungsvorhaben bzw. Einführung von Softwareprodukten im Rahmen von Projekten umgesetzt.
Als Projektleitung sind Sie verantwortlich für die Durchführung und das Management von Projekten sowie ggf. deren Teilprojekte. Die Aufgaben der Projektleitung umfassen im Wesentlichen die Planung, Initiierung, Steuerung und das Monitoring der gesetzten Projektziele sowie deren Qualitätssicherung und entsprechende Kommunikation nach innen und außen. Die Umsetzung beinhaltet eine enge Vernetzung mit Ressorts, der kommunalen Ebene, IT-Dienstleistern, externen Anbietern zur Lösungsentwicklung und eine ebenen- und länderübergreifende Abstimmung. Zudem ist die Schaffung rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen sowie ein stringentes Einführungsvorgehen notwendig.
Darüber hinaus unterstützen Sie bei der fachlichen Beratung und Koordination bei der Beteiligung politischer und interner Gremien.
Sie bringen mit:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Projektmanagement bzw. in der Leitung von Projekten
- Erfahrung in der Leitung von Projekten, insbesondere in den Bereichen Budgetierung und Controlling
- Idealerweise entsprechende Zertifizierungen im Projektmanagement, z. B. PRINCE2, PMI oder Scrum
- IT-Kenntnisse
- Hohes Maß an Führungs-, Konzeptions-, Koordinierungs-, Kommunikations-, Team- und Koordinationskompetenz
- Sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit
- Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
- Teamfähigkeit, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit
- Anwendungssichere Kenntnisse aller gängigen MS-Office Produkte
- Kenntnisse der Strukturen der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil
Wir bieten:
- eine unbefristete Stelle
- eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
- Leistungsgerechte Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation mit den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Vereinbarkeit von Familie oder Pflege und Beruf
- Grundsätzlich flexible Arbeitszeiten (06:00 bis 20:00 Uhr) und mobiles Arbeiten
- Landesticket
- externe Personalberatung
- ein modernes, dynamisches und kollegiales Arbeitsumfeld
- Dienstgebäude fußläufig zum Hauptbahnhof
- E-Ladesäulen kostenneutral
- Parkplätze und sichere Fahrradabstellplätze am Haus
- Laufgruppe, Fitnessraum und Chor
- Betriebsrestaurant
Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Landesverwaltung strebt eine Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationsgeschichte an. Bewerbungen von Menschen unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind daher ausdrücklich erwünscht. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird. Dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport wurde das Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen verliehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung (mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen) richten Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 732/2023 im Format PDF an
- bewerbung@hmdis.hessen.de
- www.karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Ministerialrat Woitschell, Leiter des Referats VII 9, (Tel. 0611/353-1984), sowie Frau Ministerialrätin Dr. Rohde (0611/353-1582), Leiterin des Personalreferats, zur Verfügung.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nachgewiesen wird, sofern vorhanden Kopien der dienstlichen Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse (hauptberufliche Tätigkeiten) und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Duales Studium
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bietet ein Duales Studium Bachelor of Arts – Public Administration an.
Voraussetzungen
- Schulabschluss: Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Höchstalter: 40 Jahre
- deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- ausgeprägte Serviceorientierung und Problemlösekompetenz
Was machen Bachelor of Arts?
Sie treffen täglich Entscheidungen anhand der aktuellen Rechtsvorschriften. Sie wirken bei der Aufstellung des Haushaltsplans mit, führen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch oder bearbeiten in der Personalverwaltung beispielsweise Anträge auf Elternzeit.
Beginn und Dauer des Studiums
Das Studium beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und dauert drei Jahre.
Theoretisches / praktisches Studium
- theoretisches Studium an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
- praktisches Studium überwiegend im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
Referendariat
Übersicht der Behörden der Innenverwaltung, bei denen Sie im Referendariat die Verwaltungs- oder die Wahlstation absolvieren können.
Laufbahnausbildung
- Schulabschluss: Eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand im Sinne von § 54 Abs. 2 bis 4 des Hessischen Hochschulgesetzes.
- Höchstalter: 40 Jahre
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit
- Einstellungstermine: in der Regel 01. September eines Jahres
- Vorbereitungsdienst (Bachelorstudium): 3 Jahre mit Anwärterbezügen als Inspektoranwärterin oder Inspektoranwärter mit berufspraktischen Studienzeiten in der Dienststelle und Fachstudien an der Hessischen Hochschule für Polizei und VerwaltungÖffnet sich in einem neuen Fenster mit den Studienorten Mühlheim am Main, Gießen, Kassel und Wiesbaden.
- Nach der Laufbahnprüfung: Ggf. Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit Aufstiegsmöglichkeiten
- Schulabschluss: Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Höchstalter: 40 Jahre
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit
- Einstellungstermin: 1. September eines Jahres
- Vorbereitungsdienst: 2 Jahre mit Anwärterbezügen als Sekretäranwärterin oder Sekretäranwärter mit praktischer Ausbildung und einem Ausbildungslehrgang beim Hessischen Verwaltungsschulverband mit den Verwaltungsseminaren in Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden.
- Nach der Laufbahnprüfung: Ggf. Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit Aufstiegsmöglichkeiten
Wer die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst vor der Einführung der Fachhochschulausbildung bestanden hat, kann beantragen, den Diplomgrad als staatliche Bezeichnung nachträglich verliehen zu bekommen. Der Antrag ist an das Innenministerium zu richten und es wird eine Gebühr in Höhe von 200,00 € erhoben. Dem Antrag ist eine beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses beizufügen. Bei einer Namensänderung nach der Prüfung ist auch diese durch entsprechende beglaubigte Unterlagen nachzuweisen.
Ausbildung
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bildet Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) aus.
Voraussetzungen
- überdurchschnittlicher Realschulabschluss
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- kontaktfreudig und teamfähig
Was machen Verwaltungsfachangestellte?
Sie führen organisatorische Aufgaben aus, erledigen den internen und externen Schriftverkehr, prüfen und bearbeiten Anträge, können Gesetztestexte handhaben und kümmern sich um die Beschaffung von Materialien. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert und verändern sich in den unterschiedlichen Abteilungen. Diese sind beispielsweise die Registratur, die Sportabteilung oder das Landespolizeipräsidium.
Beginn und Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung beginnt zwei Wochen vor Ende der hessischen Sommerferien des Jahres und dauert drei Jahre.
Ablauf der Ausbildung
- Praktische Ausbildung in der Dienstelle sowie bei einem externen Einsatz
- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule sowie im Verwaltungsseminar
Traineeprogramm
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bietet für Volljuristinnen und Volljuristen (m/w/d) ein Traineeprogramm an.
Wir suchen regelmäßig Volljuristinnen und Volljuristen als Nachwuchskräfte für das Innenressort im Land Hessen, die bei Bewährung später Führungspositionen erreichen können. Mit unserem attraktiven Traineeprogramm werden Sie auf ihre künftigen Aufgaben passgenau vorbereitet. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Zeit, während der Sie umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen Behörden (u.a. Ministerium, Polizeipräsidien, Regierungspräsidien, Versorgungsämter) der Innenverwaltung sammeln können.
Wir bieten:
- auch in Krisenzeiten einen sicheren Arbeitsplatz. Sie werden gleich zu Beginn des Traineeprogramms als Regierungsrätin / Regierungsrat auf Probe (A 13 HBesG) verbeamtet. Bei bereits verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist eine Versetzung möglich
- 30 spannende Monate, in denen Sie alle Ebenen der Innenverwaltung kennen lernen.
- Einsatz in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung im Innenressort in Hessen, dargelegte Präferenzen werden, soweit möglich, berücksichtigt
- gezielte Fortbildungen (u.a. Teilnahme am Führungskräfteentwicklungslehrgang), ein Mentorenprogramm und ein Coaching unterstützen Ihre Entwicklung zur Führungskraft
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit bei einer hessischen Landesbehörde im Innenressort nach der Beendigung des Traineeprogramms
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten, verschiedene Teilzeitmodelle und Telearbeit
- freie Fahrt mit dem LandesTicket im öffentlichen Personennahverkehr in ganz Hessen
Wir erwarten:
- die Befähigung zum Richteramt;
- beide Staatsprüfungen mindestens mit der Note „befriedigend";
- gute Kenntnisse in mindestens einer europäischen Fremdsprache;
- das Interesse, an Veränderungsprozessen in der Verwaltung mitzuwirken;
- Teamfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen;
- hohe Einsatzfreude, Flexibilität und Verhandlungsgeschick;
- Innovationsfähigkeit, strategisches Denkvermögen und Zielorientierung;
- ausgeprägte soziale Kompetenz;
- idealerweise Schwerpunkt im Öffentlichen Recht.
Jetzt Bewerben!
Sie wollen mit uns Zukunft gestalten und Ihren Lieblingsmandanten entdecken? Werden Sie Volljuristin oder Volljurist im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport!
Zum VideoÖffnet sich in einem neuen Fenster
Sie haben Interesse oder Fragen?
Frau Vera Bartels steht Ihnen gerne unter der 0611 353 1554 zur Verfügung!
Sportfördergruppe
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport bietet ein Duales Studium Bachelor of Arts - Public Administration, Sportfördergruppe der Verwaltung an.
Voraussetzungen
Neben den beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (insbes. eine zum Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand, sowie die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine anerkannte Staatsangehörigkeit) müssen folgende weitere Voraussetzungen vorliegen
- Zugehörigkeit zum Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader oder Nachwuchskader 1 der Spitzenfachverbände im Deutschen Olympischen Sportbund oder Kaderzugehörigkeit in den entsprechenden Behindertensportverbänden; in Ausnahmefällen Nachwuchskader 2 oder Landeskader bei perspektivisch internationalen Niveau
- Zugehörigkeit zu einem hessischen Verein; diese Zugehörigkeit muss in angemessener Zeit realisiert sein
- Empfehlung zur Einstellung durch Landessportbund Hessen bzw. Olympiastützpunkt Hessen
- erfolgreiche Teilnahme am Eignungsauswahlverfahren