Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

100 Jahre DLRG Hessen

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DLRG Landesverbands Hessen e.V. und des 70-jährigen Bestehens der DLRG-Jugend Hessen haben Innenminister Poseck, Sportministerin Stolz und Sozialministerin Hofmann die Festveranstaltung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer besucht und die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gewürdigt.

Innenminister Roman Poseck hat im Rahmen der Veranstaltung ein Grußwort gehalten und ausgeführt: „Die DLRG ist eine unverzichtbare Säule unseres Bevölkerungsschutzes in Hessen. Seit einem Jahrhundert steht sie für gelebte Solidarität, unermüdliches Engagement und moderne Ausstattung. Gerade in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse und globaler Unsicherheiten zeigt sich, wie wichtig ein starker und gut ausgerüsteter Katastrophenschutz ist. Die DLRG Hessen übernimmt auch in diesen herausfordernden Zeiten in beeindruckender Weise Verantwortung – ob in der Wasserrettung, Schwimmausbildung oder Nachwuchsförderung. Die ehrenamtlich Aktiven leisten seit einem Jahrhundert einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Die DLRG ist aus unserem Land nicht wegzudenken. Dafür gebührt ihnen unser ausdrücklicher Dank und unsere volle Unterstützung.

Ob bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, dem Hochwasser in Bayern 2024 oder bei regionalen Unwetterereignissen – die Einsatzkräfte der DLRG haben stets mit Mut, Fachkompetenz und unermüdlichem Engagement geholfen, Menschenleben zu retten und Schäden zu begrenzen. Allein beim Hochwasser in Bayern leisteten 111 hessische Helferinnen und Helfer rund 9.000 Einsatzstunden und führten 94 Bootseinsätze durch, um gefährdete Gebiete zu sichern und Evakuierungen zu unterstützen. Ihr Einsatz ist ein leuchtendes Beispiel für Solidarität und Professionalität im Ehrenamt. Letztes Jahr konnte ich mir selbst ein Bild von dieser tollen und wichtigen Arbeit der DLRG in Oestrich-Winkel machen. Der Einsatz der Strömungstaucher beeindruckt mich noch heute. 

Auch die Jugendarbeit der DLRG möchte ich ganz besonders hervorheben. Die Jugendorganisation ist die Zukunft der DLRG und unterstützt mit frischen Ideen und hoher Motivation die Mitglieder. Ich bin sehr beeindruckt davon, wie selbstverständlich dort junge Menschen frühzeitig in Verantwortung wachsen. Vielen Dank für ihr herausragendes Engagement – und das bereits seit 70 Jahren.“

Die Bedeutung der Schwimmausbildung

Gesundheits- und Sportministerin Diana Stolz führte dazu aus: „Die DLRG ist nicht nur im Bereich Katastrophenschutz für unser Land unverzichtbar, sondern engagiert sich darüber hinaus umfassend in der Wasserrettung. Sie hat einen großen Anteil daran, dass die Menschen in Hessen und Deutschland das Schwimmen lernen und sich auf Hilfe in Notsituationen verlassen können. Mit der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, der Aufklärung über Wassergefahren und den eigenen Wasserrettungsdienst leistet die DLRG einen unschätzbaren Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger.

Schwimmen lernen ist eine lebenswichtige Kompetenz, die durch die wertvolle und unermüdliche Arbeit der DLRG in ganz Hessen unterstützt wird. Wir sind froh, dass wir eine solche Organisation an unserer Seite haben, mit der wir gemeinsam viele Maßnahmen und Projekte umsetzen, um die Schwimmfähigkeit in unserer Gesellschaft weiter zu erhöhen. Mit dem Förderbescheid können jetzt noch mehr Trainerinnen und Trainer ausgebildet werden, damit in den kommenden Jahren noch mehr Kurse angeboten werden können und noch mehr Kindern und Jugendlichen in Hessen das Schwimmen erlernen.“

Gesundheitsministerin Stolz überreichte dem Präsidenten der DLRG, Michael Hohmann, einen Förderbeschied in Höhe von 100.000 Euro. Mit der finanziellen Unterstützung des Hessischen Sportministeriums wird bei der DLRG in diesem und nächsten Jahr eine Projektstelle für die „Ausbildung von Ausbildern im Schwimmen“ unterstützt. 

Ein starkes Engagement im Ehrenamt

Sozialministerin Heike Hofmann ergänzte: „Ich gratuliere dem Hessischen Landesverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ganz herzlich zum 100-jährigen Bestehen und der DLRG-Jugend, die bereits auf ein 70-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Ich bedanke mich vor allem für das außerordentliche Engagement, das Sie alle seit vielen Jahren mit großem Erfolg ehrenamtlich leisten. Allein im Vorjahr wurden durch Ihre Arbeit 88 Menschen in Hessen vor dem Ertrinken gerettet, wie die gerade vorgestellten Zahlen zeigen – das belegt eindrücklich: Ihre Arbeit ist überlebenswichtig. Und der leidenschaftliche Einsatz vieler junger Menschen in der DLRG-Jugend zeigt, dass uns auch um die Zukunft der Organisation nicht bange sein muss.“

„Dieses Fest zeigt, wie traditionsbewusst und zugleich zukunftsorientiert wir als Verband unterwegs sind“, bilanzierte Michael Hohmann, Präsident der DLRG Hessen. „Wir sind und bleiben die Nummer 1 in der Schwimmausbildung und der Wasserrettung — und wir werden auch weiterhin mit klarem Wertekompass und starker Jugendarbeit für die Menschen in Hessen da sein.“

DLRG Hessen

Die DLRG Hessen zählt aktuell über 60.000 Mitglieder und über 650 Ehrenamtliche, die im Katastrophenschutz tätig sind. Letztes Jahr wurden die Helferinnen und Helfer am Tag des Ehrenamts im Taunus Wunderland für herausragende Hilfe beim Hochwassereinsätzen in Bayern mit der Einsatzmedaille Inland 2024 ausgezeichnet wurden. Neben der Verleihung der Einsatzmedaille wurde auch der Katastrophenschutzpreis 2024 an die DLRG Frankfurt, gemeinsam mit der Johanniter- Unfallhilfe Rhein-Main und dem Malteser Hilfsdienst Frankfurt, verliehen. Die Auszeichnung würdigt ein Kooperationsprojekt, das die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen unterstreicht.

Land unterstützt Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz

Zentraler Partner für das Land im Katastrophenschutz sind neben Feuerwehren und THW die Hilfsorganisationen. Das Land Hessen setzt dabei auf eine kontinuierliche, finanzielle Unterstützung.

Seit 2008 hat das Land Hessen mehr als 2,5 Millionen Euro in die Ausstattung der Wasserrettungseinheiten investiert. Von dieser Ausstattungsoffensive profitierte maßgeblich auch die DLRG. Unter anderem hat das Land Hessen im Jahr 2023 für die erweiterten Wasserrettungsgruppen im Land Hessen neun Rettungsboote Typ 2 (RTB 2) einschließlich Bootsanhänger im Gesamtwert von mehr als 900.00 Euro beschafft. Mit diesen motorisierten Rettungsbooten für offene Gewässer können die Fähigkeiten zum Retten und zum Transport von Personen und Einsatzmitteln auf dem Wasser verstärkt werden.

Land unterstützt DLRG mit „Hessen lernt Schwimmen“ und SWIM/SWIMplus

Das Land Hessen setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen dafür ein, die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung zu verbessern und die Zahl der Nichtschwimmer weiter zu reduzieren. Mit der landesweiten Aktion „Hessen lernt Schwimmen“, die vom Hessischen Kultusministerium gemeinsam mit dem Hessischen Sportministerium umgesetzt wird, können Schülerinnen und Schülern kostenfrei das Schwimmabzeichen ablegen. Diese Kurse werden von lokalen DLRG-Ortsgruppen und Schwimmvereinen organisiert und finden in Hallen- als auch Freibädern statt. Die flächendeckende Sanierung der hessischen Schwimmlandschaft schreitet weiter voran. Über das erfolgreiche SWIM-Programm konnten in den vergangenen Jahren bereits mehr als 180 Projekte hessenweit unterstützt werden. 2024 wurde das erfolgreiche SWIM-Programm in SWIMplus erweitert und mit zusätzlichen finanziellen Mitteln versehen. In Hessens Schwimmbädern können seitdem auch Maßnahmen gefördert werden, welche die Attraktivität des jeweiligen Bades insbesondere für Familien, Kinder und Senioren erhöhen. Insgesamt konnten über SWIMplus in 2024 weitere Maßnahmen mit einer Gesamtsumme von mehr als 4,6 Millionen Euro gefördert werden. Die Landesregierung unterstützt den Sport in Hessen weiterhin flexibel und auf hohem Niveau, um das das Engagement und die Attraktivität des Sports vor Ort stärken.