„Darüber hinaus ist die Freiwillige Feuerwehr eine wesentliche Säule der Dorfgemeinschaft in Heckholzhausen. So wirken die Mitglieder der Einsatzabteilung an der Organisation und Durchführung der jährlichen Kirmes und des Laternenumzugs sowie des Martinsfeuers mit. Letztes Jahr organisierte die Freiwillige Feuerwehr erstmalig auch einen Familientag, um die Feuerwehr noch mehr in der Dorfgemeinschaft zu verankern und potentiellen Nachwuchs für ein Engagement im Brandschutz zu begeistern. Aufgrund des Erfolgs der Veranstaltung soll der Familientag künftig alle zwei Jahre stattfinden.
Das alles spiegelt sich in einer leistungsfähigen und für den Zusammenhalt in Heckholzhausen besonders wichtigen Freiwilligen Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr, Kindergruppe und Ehren- und Altersabteilung wider, die dieses Jahr ihr 100-Jähriges Bestehen feiert.
Zu dieser Erfolgsgeschichte gratuliere ich herzlich und danke allen gegenwärtigen und ehemaligen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Heckholzhausen für ihren Einsatz im hessischen Brandschutz. Die Freiwillige Feuerwehr Heckholzhausen ist auch in Zukunft – insbesondere mit dem neuen Feuerwehrhaus – ein Garant für die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger von Heckholzhausen und Beselich, darauf ist Verlass“, sagte Heimatschutzminister Roman Poseck.
Hintergrund zum neuen Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr Heckholzhausen
Der Neubau des Feuerwehrhauses gliedert sich in eine Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen, Lagerflächen, eine Werkstatt, einen Sozialtrakt mit Umkleide- und Sanitärbereichen für Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung. Ebenso vorgesehen sind eine Jugendfeuerwehrraum, ein Schulungsraum, ein Büro und Informations- und Kommunikationstechnik- sowie Führungsraum. Die Einrichtung einer Notstromversorgung soll ebenfalls Bestandteil der Baumaßnahme sein.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
Den Brandschutz in Beselich hat die Hessische Landesregierung seit 2019 mit rund 130.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 18 Fahrzeuge und fünf bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,2 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit insgesamt mehr als einer Millionen Euro gefördert.