Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neustadt

Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt (Hessen) feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Innenstaatssekretär Martin Rößler hat beim Festkommers zum Jubiläum ein Grußwort gehalten und den ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement gedankt.

Anlässlich ihres Jubiläums richten die Feuerwehrleute aus der Neustädter Kernstadt am 21. Juni auch den diesjährigen Kreisfeuerwehrverbandstag aus. Dann stehen außer der Delegiertenversammlung unter anderem auch Feierlichkeiten im Festzelt und eine Oldtimer-Ausstellung auf dem Programm. 

Martin Rößler nutzte den Festkommers zum Rückblick und Dank: „Seit dem Jahr 1925 hat sich viel verändert. Das zeigt sich schon beim Blick auf die Zahlen: Die von 35 Personen gegründete Freiwillige Feuerwehr hat heute mehr als 50 aktive Einsatzkräfte; rechnet man die Kameradinnen und Kameradinnen der drei anderen Stadtteil-Feuerwehren hinzu, sind es sogar 160. Darüber hinaus gibt es eine Kinder- und Jugendfeuerwehr, mit insgesamt fast 30 Mitgliedern. Schon diese Zahlen zeigen, dass die Freiwillige Feuerwehr Neustadt vital und handlungsfähig ist. Das stellen die Feuerwehrleute auch immer wieder unter Beweis, wenn sie zu Einsätzen ausrücken. Die Neustädter können sich beim Retten, Löschen, Bergen, Schützen auf ihre Feuerwehr verlassen. 

Die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft kann gar nicht stark genug betont werden. Was die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Brand- und Katastrophenschutz leisten, ist herausragend. Vor allem ihnen haben wir zu verdanken, dass wir in Hessen eine flächendeckende Versorgung haben. Im Namen der Landesregierung danke ich den Neustädter Feuerwehrleuten von Herzen für ihren bedeutsamen Beitrag und Dienst.“ 

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Das Land Hessen investiert seit vielen Jahren erheblich, um eine bestmögliche Ausstattung und Aufstellung des hessischen Brand- und Katastrophenschutzes zu gewährleisten: Auf Basis der Garantiesumme für den Brandschutz wurden die finanziellen Unterstützungsleistungen für die Feuerwehren massiv ausgebaut. Allein im Jahr 2024 standen 47 Millionen Euro zur Verfügung; davon flossen rund 20 Millionen Euro unmittelbar in die Förderung kommunaler Feuerwehrfahrzeuge und - häuser, der überwiegende Teil der Restmittel in den Betrieb der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS), deren Fortbildungsangebote für hessische Feuerwehrangehörige kostenfrei sind. 

Auch in den Vorjahren hatte das Land den Bau von Feuerwehrhäusern und die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen – gezielt und nach Priorität – umfassend gefördert: In den zehn Jahren von 2015 bis 2024 wurden fast 200 Millionen Euro in die Förderung von 1.770 kommunalen Feuerwehrfahrzeugen und 567 Feuerwehrhäusern investiert. Seit dem Jahr 2018 wird jährlich eine Förderquote von mehr als 90 Prozent der eingegangenen zuwendungsfähigen Anträge erreicht. Damit kann die weitaus größte Zahl an Projekten bereits im Jahr der Beantragung bewilligt werden. 

Fördermittel für Landkreis und Stadt Neustadt im Fokus

Auch der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat von der finanziellen Förderung durch das Land profitiert: Allein im Jahr 2024 wurden Zuwendungen für zehn Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Volumen von insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro bewilligt bzw. vorbeschieden. Die Zuwendungen für die Stadt Neustadt im Bereich des Brandschutzes hatten in den Jahren von 2019 bis 2024 ein Gesamtvolumen von mehr als 160.000 Euro. 

Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich mindestens 21 Millionen Euro aufgewendet. Zur Entlastung der Feuerwehren und Kommunen von bürokratischem Aufwand durch Einzelbeschaffungen wird das Land im Fahrzeugbereich voraussichtlich auch in eine neue Landesbeschaffungsaktion für Einsatzleitwagen (ELW 1) investieren. Die Brandschutzförderung wird damit auf hohem Niveau gehalten werden können.