„Neben der guten personellen Ausstattung braucht es auch moderne Ausrüstung. Dafür sorgt das Land Hessen: Es freut mich, dass ich dem Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf heute einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 15.000 Euro für die Beschaffung eines Kommandowagens für den Kreisbrandinspektor überreichen kann.
Die Hessische Landesregierung unterstützt die Kommunen im Brand- Katastrophenschutz bestmöglich: Dazu gehört die neue Zielvereinbarung mit der Unfallkasse Hessen, die bei der Prüfung von Feuerwehrhäusern durch den Technischen Prüfdienst Hessen mehr Flexibilität ermöglicht – etwa bei Abständen oder sanitären Anlagen – insofern die Sicherheit nicht gefährdet ist. Auch die Pflicht zur jährlichen Vorlage von Fahrtenbüchern für Katastrophenschutzfahrzeuge wurde abgeschafft, künftig wird nur noch stichprobenartig kontrolliert. Die Farbvorgaben für die Feuerwehrbekleidung wurden aufgehoben und die Altersgrenze für die Mitwirkung in den Einsatzabteilungen der Feuerwehren soll auf 67 Jahre angehoben werden. Zudem prüfen wir bestehende Regelungen mit dem Ziel, überholte oder unnötige Standards zu streichen. So entlasten wir das Ehrenamt und stärken zugleich den Brand- und Katastrophenschutz.
Ich gratuliere dem Kreisfeuerwehrverband Marburg-Biedenkopf e.V. zu diesem herausragenden Jubiläum und wünsche allen Brandschützerinnen und Brandschützern weiterhin stets sichere Einsätze.“
Umfangreiche Investitionen der Hessischen Landesregierung im Brand- und Katastrophenschutz
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Insgesamt betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen in den vergangenen zehn Jahren mehr als 195 Millionen Euro.
Unterstützung für den Brandschutz im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf profitiert weiterhin von der Unterstützung des Landes Hessen: Die Anschaffung eines neuen Kommandowagens wird mit knapp 15.000 Euro gefördert – das entspricht 20 Prozent der Kosten. In den vergangenen zwei Jahren wurden 21 Fahrzeuge und sechs bauliche Maßnahmen mit rund 2,8 Millionen Euro gefördert. Allein 2024 gingen zehn Fahrzeug- und vier Bauprojekte mit einem Volumen von rund 1,2 Millionen Euro in die Förderung. Von 2019 bis 2024 wurden insgesamt 78 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 7,3 Millionen Euro im Landkreis unterstützt – ein starker Beitrag zur Stärkung des Brandschutzes und zur Sicherheit der Bevölkerung. Darüber hinaus leistet der Brandschutzerziehungskoordinator im Landkreis wichtige Präventionsarbeit und fördert das Bewusstsein für Brandgefahren und richtiges Verhalten im Ernstfall.
Hintergrundinformationen zum Kommandowagen (KdoW):
Der Kommandowagen ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Das speziell ausgestattete Fahrzeug dient der Einsatzleitung vor Ort und ermöglicht eine schnelle und effiziente Koordination der Einsatzkräfte. Mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet, sorgt der Kommandowagen dafür, dass die Einsatzleitung stets den Überblick behält und wichtige Entscheidungen zeitnah getroffen werden können. Dank dieses wichtigen Fahrzeugs kann die Feuerwehr Einsätze noch effektiver bewältigen und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten.
Mit dieser Investition stärkt Hessen nachhaltig die Einsatzfähigkeit seiner Katastrophenschutzeinheiten und schafft zugleich moderne Voraussetzungen für eine leistungsfähige, flächendeckende Krisenbewältigung.