Neben der Fahrzeugübergabe hat der Minister die Gemeinden Reichelsheim (Odenwaldkreis) und Hauneck (Waldeck-Frankenberg) mit dem Siegel „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“ für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchsgewinnung im Brand- und Katastrophenschutz ausgezeichnet.
Innenminister Roman Poseck führte anlässlich der Fahrzeugübergabe aus: „Hessen hat in den letzten Jahren umfassend in den Brand- und Katastrophenschutz investiert. In den vergangenen zehn Jahren sind über 206 Millionen Euro in Fahrzeuge, Infrastruktur und die Ausbildung von Einsatzkräften geflossen. Auch in diesem Jahr werden wir massiv in Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser investieren. Heute erhält der Main-Kinzig-Kreis fünf neue Feuerwehrfahrzeuge, um die Brandschützerinnen und Brandschützer zu unterstützen. Uns ist es wichtig, dass die Feuerwehren materiell und personell gut ausgestattet sind, um bestmöglichen Brandschutz für die Bevölkerung zu gewährleisten. Mit den neuen Einsatzfahrzeugen stärken wir den Brandschutz im Main-Kinzig-Kreis. Ich wünsche den Kameradinnen und Kameraden mit den neuen Fahrzeugen stets sichere Einsätze.“
Die neuen Fahrzeuge im Detail:
- Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) – Feuerwehr Birstein: Dieses Fahrzeug dient der Einsatzleitung und Kommunikation bei größeren Einsatzlagen.
- Mittleres Löschfahrzeug (MLF) – Feuerwehr Gründau-Lieblos: Das MLF wird bei kleineren bis mittleren Einsatzlagen in der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt.
- Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) – Feuerwehr Steinau-Marjoß: Das LF 10 ermöglicht einen schnellen Erstangriff bei Bränden und wird auch für technische Hilfeleistungen genutzt.
- Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000) – Feuerwehr Bad Orb: Das Fahrzeug ist besonders geeignet für Einsätze mit hohem Löschwasserbedarf, etwa bei Wald- und Vegetationsbränden.
- Drehleiter mit Korb (DLK 23/12) – Feuerwehr Nidderau: Die neue Drehleiter verbessert die Möglichkeiten zur Menschenrettung aus höheren Lagen und stärkt die Schlagkraft im Brandschutz.
Siegelübergabe „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“
Neben der Übergabe der Fahrzeuge wurden auch zwei Siegel aus dem Programm „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“ überreicht. Innenminister Roman Poseck gratulierte den Gemeinden Reichelsheim und Hauneck für ihre erfolgreichen Teilnahmen an dem Landesprogramm und betonte: „Die Nachwuchsgewinnung ist der Schlüssel, um die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten langfristig zu sichern. Die Unterstützung der Kommunen bei diesem Prozess ist von größter Bedeutung. Nur wenn wir heute in den Nachwuchs investieren, sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Brand- und Katastrophenschutzes. Ich danke den 80.000 Ehrenamtlichen, die sich mit Herzblut für den Brand- und Katastrophenschutz einsetzen und freue mich über jedes neue Mitglied, das wir für dieses Ehrenamt begeistern können.“
Ende 2022 startete das Hessische Innenministerium die „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“, um das Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz weiter zu stärken. Im Rahmen dieser Initiative bündelt das Land seine Förder- und Unterstützungsleistungen, die auf acht regionalen Ehrenamtsmessen direkt vor Ort vorgestellt wurden. Ab 2024 begann die zweite Phase der Offensive mit maßgeschneiderten Beratungsgesprächen für Städte und Gemeinden. In diesen vom Land finanzierten Coachings wurden die Kommunen von einer spezialisierten Agentur begleitet, die über umfassende Fachkenntnisse im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz verfügt. In den Gesprächen wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der jeweiligen Einheit vorgenommen, um gezielte Verbesserungspotenziale zu identifizieren und so die Attraktivität der Feuerwehren sowie des Ehrenamts nachhaltig zu erhöhen. Im Rahmen des Tags des Ehrenamts 2024 wurden die ersten Kommunen, die den gesamten Prozess inklusive individuellem Coaching erfolgreich abgeschlossen haben, für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung mit einem Siegel ausgezeichnet.
Hessen investiert gezielt in den Brand- und Katastrophenschutz für die Zukunft
Im Jahr 2024 wurden 145 Feuerwehrfahrzeuge und 85 Feuerwehrhäuser mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den letzten zehn Jahren flossen über 206 Millionen Euro in Fahrzeuge, Infrastruktur und die Ausbildung von Einsatzkräften. Für 2025 stehen erneut rund 69 Millionen Euro zur Verfügung, wovon 25 Millionen Euro in Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser investiert werden. Ein wichtiger Teil dieser Maßnahmen ist die Förderung des Ehrenamts. Jährlich werden rund 3,2 Millionen Euro bereitgestellt, um die freiwilligen Feuerwehrleute zu unterstützen.
Zudem wurde das Katastrophenschutz-Konzept 2024 überarbeitet, um die Einsatzkräfte für zukünftige Herausforderungen, wie klimabedingte Extremwetterereignisse, besser vorzubereiten. Im Katastrophenschutz wurden seit 2008 mehr als 100 Millionen Euro investiert. 2024 wurden 26 moderne Gerätewagen-Logistik im Wert von 21 Millionen Euro beschafft, um schnell auf Vegetationsbrände, Hochwasser und Evakuierungen zu reagieren. Darüber hinaus wurden 7 Abrollbehälter-Sturm für 1,4 Millionen Euro angeschafft, um Sturmschäden schnell zu beheben.
Diese kontinuierlichen Investitionen unterstreichen Hessens Engagement, die Einsatzkräfte bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.