Innenminister Roman Poseck hat dem Magistrat der Stadt Zwingenberg einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 78.375 Euro für die Erweiterung des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Zwingenberg übergeben. Die Erweiterung des Feuerwehrhauses wird die Einsatzbereitschaft und die Arbeitsbedingungen der Ehrenamtlichen nachhaltig verbessern.
Innenminister Roman Poseck betonte bei der Bescheidübergabe: „Unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner leisten Tag für Tag einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger – und das überwiegend ehrenamtlich. Es ist daher unsere gemeinsame Verantwortung, den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden eine moderne und funktionale Infrastruktur bereitzustellen, die sie bei ihrer wichtigen Aufgabe bestmöglich unterstützt.
Dank der heutigen Förderung kann die Freiwillige Feuerwehr Zwingenberg ihr Feuerwehrhaus erweitern und zugleich umfassend modernisieren. Die neuen Umkleide- und Sanitärräume sind auf die Bedürfnisse aller Einsatzkräfte zugeschnitten und stehen für ein gleichberechtigtes Miteinander innerhalb der Feuerwehr. Damit reagieren wir auch auf die erfreuliche Entwicklung, dass immer mehr Frauen Teil der Einsatzabteilungen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die geplante Notstromversorgung, die sicherstellt, dass die Feuerwehr auch in Krisen- oder Katastrophensituationen uneingeschränkt einsatzfähig bleibt. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur und ihrer Widerstandsfähigkeit.
Durch die Erweiterung des Feuerwehrhauses wird nicht nur der vorhandene Raum optimal genutzt, sondern auch die gesamte Infrastruktur zukunftsfähig gestaltet, um den gestiegenen Anforderungen und der wachsenden Zahl der Einsatzkräfte gerecht zu werden.
Mein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Zwingenberg für ihr großes Engagement und ihre beeindruckende Einsatzbereitschaft. Diese herausragende Leistung der Ehrenamtlichen verdient unsere volle Anerkennung und Unterstützung – denn ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre der Schutz unserer Gemeinschaft in diesem Umfang nicht möglich.“
Die Freiwillige Feuerwehr in Zwingenberg besteht aus insgesamt zwei Stadtteilfeuerwehren mit über 60 aktiven Einsatzkräften. Ergänzt wird das Engagement durch zwei Kinderfeuerwehren mit derzeit rund 25 Kindern sowie zwei Jugendfeuerwehren mit insgesamt mehr als 20 Jugendlichen.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Stadt Zwingenberg hat die Hessische Landesregierung seit 2021 mit mehr als 200.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Bergstraße, zu dem Zwingenberg gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 13 Fahrzeuge und fünf bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,6 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis acht Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit insgesamt fast 900.000 Euro bewilligt oder vorbeschieden.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.