Innenstaatssekretär Martin Rößler hat der Greifensteiner Bürgermeisterin Marion Sander bei einem Besuch im Ortsteil Beilstein einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 86.850 Euro überreicht. Mit dem Geld fördert das Land Hessen die Beschaffung eines Staffellöschfahrzeugs zur Vegetationsbrandbekämpfung (StLF 20-V) für die Freiwillige Feuerwehr Beilstein. Wie die ganze Gemeinde Greifenstein liegt auch Beilstein in einer von Wald und Wiesen geprägten Landschaft. Bei großer Trockenheit besteht hier die Gefahr von Vegetationsbränden. Deshalb möchte die Gemeinde Greifenstein den Schutz der Bürgerinnen und Bürger mit der Beschaffung eines speziellen Feuerwehrfahrzeugs erhöhen.
Martin Rößler wies bei der Bescheidübergabe auf die veränderten klimatischen Rahmenbedingungen hin: „Aufgrund des Klimawandels müssen wir auch in Hessen verstärkt auf extreme Wetterphänomene eingestellt sein. Dazu gehören außer Starkregen auch langandauernde Phasen großer Hitze. Mit zunehmender Trockenheit steigt die Gefahr von Vegetationsbränden. Das Staffellöschfahrzeug 20-V ist für die Bekämpfung solcher Brände besonders geeignet. Es verfügt über einen relativ großen Löschwasservorrat, der bei Einsätzen in Wald und Feld und an anderen Orten abseits des öffentlichen Wassernetzes sehr hilfreich ist.
Ohne Freiwillige Feuerwehrwehren und ihre ehrenamtlichen Kräfte könnte ein flächendeckender Schutz der Bevölkerung nicht gewährleistet werden. Deshalb ist es uns als Landesregierung wichtig, nach Kräften finanzielle Unterstützung für eine zeitgemäße Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren zu leisten. Die Investition in ein neues Staffelfahrzeug zur Vegetationsbrandbekämpfung ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr in Beilstein. Ich wünsche den Brandschützerinnen und Brandschützern der Gemeinde schon jetzt, dass das neue Fahrzeug gute Dienste leisten und die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit steigern wird. Für ihren wichtigen Dienst für das Gemeinwohl wünsche ich den Einsatzkräften in Beilstein und dem ganzen Lahn-Dill-Kreis von Herzen alles Gute.“
Mehr als 2,7 Millionen Euro für den Brandschutz im Lahn-Dill-Kreis
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung im Sinne einer umfassenden Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein Schwerpunkt. Aus diesem Grund hat das Land bereits seit Jahren in die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -häusern, Technik, die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften sowie das Ehrenamt investiert.
Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Insgesamt betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen in den vergangenen zehn Jahren mehr als 206 Millionen Euro. Auch im Jahr 2025 sind eine Förderung des Brandschutzes auf dem Niveau des Vorjahres und eine hohe Förderquote gewährleistet.
Erhöhung der Garantiesumme
Der Lahn-Dill-Kreis hat von der Erhöhung der Garantiesumme im Brandschutz profitiert: Allein im vergangenen Jahr hat das Land Hessen Zuwendungen für zehn Fahrzeuge und sechs bauliche Maßnahmen bewilligt oder vorbeschieden; das Gesamtvolumen der Maßnahmen betrug mehr als 2,7 Millionen Euro.
Unabhängig von der finanziellen Unterstützung stärkt die Landesregierung den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten auch durch öffentlich gezeigte Wertschätzung und Dankbarkeit den Rücken. Mit ihrem Respekt-Paket will die Hessische Landesregierung die Bedeutung des Einsatzes unserer Blaulichtfamilie sichtbarer machen und der betrüblichen Entwicklung entgegenwirken, dass die Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte zuletzt gestiegen ist.