Im Anschluss erklärte Innenminister Roman Poseck: „Feierlichkeiten und Feste bringen die Menschen in Hessen zusammen. Sie sind Tradition und Teil unserer Kultur. Hessen ist ein überdurchschnittlich sicheres Bundesland. Trotz einer allgemein angespannten Sicherheitslage ist es in den vergangenen Monaten gelungen, Veranstaltungen in Hessen sicher und fröhlich durchzuführen. Das gilt für Open-Air Veranstaltungen im Sommer genauso wie für Weinfeste und Faschingsumzüge im Frühjahr.
Wir tun alles dafür, dass diese Feste und Feierlichkeiten sicher stattfinden können. Dafür haben wir in den vergangenen Monaten verschiedene Maßnahmen ergriffen: Anfang April startete das Sofortprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“; Mitte Mai wurde ein Erlass „Zusammenarbeit zwischen Polizeibehörden und kommunalen Ordnungsbehörden bei der Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen“ herausgegeben, um Handlungsunsicherheiten zu beseitigen und Augenmaß und Differenzierung bei den Sicherheitsmaßnahmen in den Mittelpunkt zu stellen. Hessenweite regionale Informationsveranstaltungen haben zudem dazu beigetragen, angemessene Abwägungen vor Ort zu unterstützen. Wir wollen Risiken, so gut es geht, ausschließen, wissen aber auch, dass es eine 100%-ige Sicherheit nicht geben kann.
Mir war es heute wichtig zu einem weiteren Austausch zusammenzukommen, um die Erfahrungen der vergangenen Monate zu bewerten und die Saison der Advents- und Weihnachtsmärkte gemeinsam vorzubereiten. Ich möchte die Linie des engen Dialoges, der hohen Sicherheitsstandards und des Pragmatismus fortsetzen.“
Vorbereitung auf sichere Weihnachtsmärkte
„Am 4. April haben wir das Sofortprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ mit Blick auf die damals aktuelle Diskussion von Absagen von Veranstaltungen gestartet. Kommunen haben darin die Möglichkeit, sich im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit zusammenzuschließen, um sich in Sicherheitsfragen zu unterstützen sowie gemeinsam Sicherheitsmaßnahmen anzuschaffen und zu bewirtschaften. Durch interkommunale Zusammenarbeit können die Sicherheitsmaßnahmen verbessert und gleichzeitig Kosten reduziert werden. Es zeigte sich auch heute, dass das Interesse der Kommunen weiterhin groß ist. Mit dem heutigen Stand wurden bisher 7 Anträge von insgesamt 25 kommunalen Zusammenschlüssen mit einer Fördersumme in Höhe von 575.000 Euro bewilligt. Schon am kommenden Mittwoch werde ich einen weiteren Bescheid an die Stadt Melsungen aushändigen. Weitere Anträge von Kommunen liegen bereits vor; sie werden zeitnah beschieden werden. Das ist verantwortungsbewusste Politik im Sinne der Sicherheit der Bürger. Auch das heutige Feedback der Kommunen hat gezeigt, dass wir mit dem Sofortprogramm und mit dem Erlass zur Zusammenarbeit zwischen Polizeibehörden und der kommunalen Ebene den richtigen Weg beschreiten.
In den kommenden Wochen öffnen die ersten Weihnachtsmärkte, und für die Menschen beginnt die besinnliche Adventszeit.“