Dieses Leitmotiv unterstreicht, wie vielstimmig und verbindend Vorlesen sein kann: Jede Sprache, jede Stimme zählt. Geschichten schaffen Verständnis, fördern den Austausch und stärken das Miteinander. Bei seinem Besuch in der Kita St. Sebastian in Mühlheim las er den Kindern aus dem Buch „Wir zwei – Ein Jahr voller Geschichten“ von Michael Engler vor. Das Buch begleitet zwei Freunde, den Hasen und den Igel, durch zwölf kleine Geschichten das ganze Jahr über, in denen sie Abenteuer erleben, Zusammenhalt zeigen und gemeinsam die Jahreszeiten entdecken. Die kurzen Erzählungen spiegeln zentrale Werte, wie Freundschaft, wider.
Poseck spricht über Bedeutung von Vorlesestunden
Innenminister Roman Poseck hob im Anschluss an die Vorlesestunde die Bedeutung solcher Aktionen hervor: „Gerade in einer Zeit, in der Kinder oft vor Bildschirmen und in digitaler Hektik aufwachsen, sind Vorlesestunden und Bücher wie ‚Wir zwei – Ein Jahr voller Geschichten’ wichtiger denn je. Sie zeigen, dass Freundschaft, Zusammenhalt und kleine Alltagsmomente die wahren Schätze des Lebens sind.
Vorlesen gehört zu den einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Wegen, Kinder in ihrer sprachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Wenn wir gemeinsam Geschichten entdecken, erweitern Kinder ihren Wortschatz, lernen zuzuhören und entwickeln ein erstes Verständnis für Sprache und Zusammenhänge. Diese Grundlagen begleiten sie später durch die Schule und ihren weiteren Bildungsweg. Deshalb ist es wichtig, Vorleseangebote zu stärken und Einrichtungen wie die Kita St. Sebastian darin zu unterstützen, Kindern möglichst früh positive Erfahrungen mit Büchern zu ermöglichen. Der „Bundesweite Vorlesetag“ erinnert uns jedes Jahr daran, wie wertvoll gemeinsame Lesezeit mit und für die Kinder ist – und motiviert das Vorlesen fest im Alltag zu verankern.
Ein herzliches Dankeschön an Kitaleiterin Iris Seibel sowie an die stellvertretende Leiterin Annika Trier und die Erzieherin Sabrina Preuß, die diesen Vorlesetag mit den Kindern mit so viel Freude, Kreativität und Engagement vorbereitet haben. Ihr Einsatz macht deutlich, wie wertvoll gemeinsames Lesen und Geschichten erleben für unsere Jüngsten ist. Vor allem Vorlesestunden schaffen unvergessliche Momente, die Kinder ein Leben lang begleiten.“
Im Rahmen seines Besuchs zum „Bundesweiten Vorlesetag“ 2025 überreichte der Minister der Kitaleiterin einen Förderbescheid in Höhe von 500 Euro. Die Mittel sollen für neue Bücher, digitale Angebote oder weitere sprachfördernde Materialien eingesetzt werden.
Initiative „Bundesweiter Vorlesetag“
Der „Bundesweite Vorlesetag“ ist eine Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn Stiftung. Ziel ist es, auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen und Kinder frühzeitig an Sprache und Bücher heranzuführen. Der aktuelle Vorlesemonitor* der Stiftung Lesen (2024) zeigt, dass viele Kinder noch immer zu wenig vorgelesen bekommen: Rund 32 Prozent der Kinder zwischen einem Jahr und acht Jahren bekommen selten oder gar nicht vorgelesen, bei etwa 18 Prozent findet kein Vorlesen statt. Besonders betroffen sind Kinder im Vorschulalter und kurz vor Schuleintritt (*Quelle: Stiftung Lesen, 2024 - Vorlesemonitor 2024). Die Zahlen unterstreichen, wie wichtig regelmäßiges Vorlesen ist – sowohl für den Aufbau von Sprache und Wortschatz als auch für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern. Weitere Informationen unter https://www.vorlesetag.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster.