Am Donnerstag, 11. September 2025, findet wieder ein bundesweiter Warntag statt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder und die Kommunen richten den Aktionstag gemeinsam in ganz Deutschland aus. Das BBK testet an diesem Tag zentral bundesweit die Warn-Apps "NINA" und "KATWARN" sowie den Mobilfunkdienst Cell Broadcast, der Warnnachrichten unmittelbar auf das Handy oder Smartphone schickt.
Sensibilisierung für verschiedene Warnsysteme und Alarmsignale
Ab 11 Uhr heulen auch in Hessen die Sirenen, um Abläufe und die technische Funktionsfähigkeit der verschiedenen Warnmittel zu prüfen. Zudem sollen die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnsysteme und Alarmsignale sensibilisiert werden. Neben Sirenen werden auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie beispielsweise „Cell-Broadcast“ oder die landesweite Warn-App hessenWARN, zum Einsatz kommen. In Radio und Fernsehen – die ebenfalls als Multiplikator dienen – wird ebenfalls gewarnt, per Nachricht beziehungsweise als Bildeinblendung („Crawler“), sowohl das Sirenensignal für den Probealarm um 11 Uhr als auch für die Entwarnung um 11:45 Uhr dauern dann jeweils eine Minute an.
Innenminister Roman Poseck führt anlässlich des bundesweiten Warntags aus: „Gerade in einer Zeit voller globaler Herausforderungen brauchen wir eine Warninfrastruktur, auf die wir uns verlassen können. Der Warntag hilft uns, dafür gemeinsam gut vorbereitet zu sein.
An diesem Tag werden Sirenen getestet, Rundfunkdurchsagen gesendet und natürlich auch unsere Warn-App hessenWARN genutzt. Viele Menschen erleben Warnsignale im Alltag kaum. Am Warntag hören und sehen sie, wie eine Warnung klingt und aussieht und auf welchen Wegen sie uns erreicht. Im Notfall zählt jede Sekunde! Es ist daher wichtig, dass jeder weiß, was ein Signal bedeutet und wie man richtig reagiert. Die Warnungen geben konkrete Hinweise, wie wir uns schützen können und wo es weitere Informationen gibt. Der bundesweite Warntag ist wichtig, um die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.“
hessenWARN-Meldungen zum Warntag 2025
Neben den kommunalen Warnmitteln - in der Regel Sirenen - stehen zur Warnung insbesondere auch Lösungen für Smartphones („WarnApps“) zur Verfügung. Hier nutzt das Land Hessen sowie die weit überwiegende Mehrzahl der Landkreise in Hessen das System hessenWARN (bzw. den kompatiblen Vorläufer KatWarn). Beide Apps zusammen werden aktuell von über 820.000 Hessinnen und Hessen genutzt und bieten Gefahren- und Katastrophenwarnungen sowie Informationen zu Ereignissen oder möglichen Risiken aus einer Hand. Die Ende 2019 vorgestellte App hessenWARN enthält neben den bewährten Alarmierungen vor unerwarteten Gefahrensituationen (Bombenfunde, Großbrände mit Gefahrenstoffreizung, Unwetterwarnungen, terroristischen Anschlägen und mehr) weitere wichtige Alarmierungs- und Informationsfunktionen, die sich je nach persönlichem Bedürfnis innerhalb der Applikation ein- und ausschalten lassen.
Der Warntag am 11. September beginnt um 11 Uhr mit der bundesweiten Warnung. Sofern in den Kommunen auslösbare Sirenen für die Warnung zur Verfügung stehen, erfolgt dabei auch ein Probealarm mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“. Ab 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung, diese erfolgt aus technischen Gründen jedoch nicht über den Dienst „Cell-Broadcast“.