Innenminister Roman Poseck überreicht dem designierten Polizeipräsidenten von Südhessen, Christian Vögele, seine Ernennungsurkunde^.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Christian Vögele wird neuer Polizeipräsident von Südhessen

Auf Vorschlag von Innenminister Roman Poseck hat die Hessische Landesregierung die Ernennung des Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Frankfurt, Christian Vögele, zum neuen Präsidenten des Polizeipräsidiums Südhessen beschlossen. Sein neues Amt wird Christian Vögele, der auf den an die Spitze des Polizeipräsidiums Westhessen gewechselten Björn Gutzeit folgt, zum 7. Oktober 2025 antreten.

Am Rande der Urkundenübergabe führte Innenminister Roman Poseck heute in Frankfurt aus: „Auf seinem bisherigen Weg in der hessischen Polizei hat Christian Vögele durch zahlreiche Stationen vielfältige Erfahrungen gesammelt, die er künftig an der Spitze des Polizeipräsidiums Südhessen gewinnbringend sowohl für die Sicherheit der Menschen in der Region als auch für die mehr als 2.100 Beschäftigten des Präsidiums einbringen wird. Umfassende Einsatz- und Führungserfahrung sammelte er als Polizeiführer vom Dienst im Führungs- und Lagedienst in Frankfurt, als Vizepräsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen und zuletzt als Vizepräsident des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.

Durch seine vorherigen Tätigkeiten im Ministerium, unter anderem als Leiter des Referats ‚Versammlungsrecht, Vereinsrecht, Verfassungsschutz‘, verfügt er zudem über ein breites Verständnis sicherheitsrelevanter Themen sowie über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden und -akteuren. Dank seiner Zeit an der Hessischen Polizeiakademie, dem Vorläufer der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, und seiner Befassung mit der Nachwuchsausbildung weiß er auch, wie man junge Kolleginnen und Kollegen motiviert und gezielt fördert. Diese wertvollen Erfahrungen wird er als Polizeipräsident in Darmstadt künftig erfolgreich nutzen, um seine Behörde weiter für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.

Besonders verdient gemacht hat er sich als Leiter der Geschäftsstelle einer Expertenkommission zum Umgang mit Fehlverhalten sowie zur Erarbeitung eines neuen Leitbilds der hessischen Polizei. Dank der unter seiner Ägide umgesetzten Empfehlungen der Kommission präsentiert sich die hessische Polizei heute gleichzeitig selbstkritisch und selbstbewusst. Mit seiner Führungserfahrung und seiner ausgeprägten Kommunikationsstärke ist er die ideale Besetzung für das Amt des Polizeipräsidenten von Südhessen. Für seinen Start in Darmstadt wünsche ich ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“

Christian Vögele, designierter Polizeipräsident von Südhessen, sagte mit Blick auf die neue Aufgabe: „Das neue Amt ist eine besondere Ehre für mich. Ich freue mich sehr auf das, was kommt – auf eine neue Herausforderung, bei der ich auch dieses Mal insbesondere die Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten darf, in den Mittelpunkt stellen möchte. Südhessen ist eine dynamische Region mit vielfältigen Aufgaben und besonderen Anforderungen an die Polizei. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen an die erfolgreiche Polizeiarbeit in Südhessen anzuknüpfen, damit die Region weiterhin so sicher und lebenswert für die Menschen ist.“

Zur Vita von Christian Vögele

Nach erfolgreichem Abschluss des Jurastudiums an der Universität Trier und des Rechtsreferendariats am Landgericht Trier trat Christian Vögele im Oktober 2003 als Nachwuchsführungskraft in den höheren Dienst der hessischen Polizei ein. Nach einer praktischen Ausbildung führte ihn seine erste Station im April 2003 als Polizeiführer vom Dienst im Führungs- und Lagedienst ins Polizeipräsidium Frankfurt. Dort unterstützte er während der Fußballweltmeisterschaft auch für vier Monate im Abteilungsstab der Abteilung „Einsatz“. Nach etwas mehr als zweieinhalb Jahren wechselte Christian Vögele im Dezember 2008 in das Hessische Landekriminalamt (HLKA), wo er u. a. stellvertretender Leiter der Abteilung „Einsatz- und Ermittlungsunterstützung“ war. Während seiner Zeit im HLKA wechselte er in die Laufbahn der Kriminalpolizei. Zu Beginn des Jahres 2012 wurde der gebürtige Bayer in das Hessische Innenministerium abgeordnet, um zunächst im Landespolizeipräsidium im Referat „Einsatz“ (LPP 1) seinen Dienst zu tun. Es folgte eine Verwendung im Referat „Kriminalitätsbekämpfung“ (LPP 12) bevor er anschließend das Referat „Personal“ (LPP 3) und in der Rechtsabteilung des Innenministeriums das Referat „Versammlungsrecht, Vereinsrecht, Verfassungsschutz“ (II 3) leitete.

Nach rund sechseinhalb Jahren im Innenministerium wechselte Christian Vögele im November 2019 als ständiger Vertreter des Präsidenten an die Hessische Polizeiakademie (HPA). Nach knapp zwei Jahren in diesem Amt wurde Christian Vögele zum Leiter der Geschäftsstelle der Experten-Kommission „Verantwortung der Polizei in einer pluralistischen Gesellschaft – Die gute Arbeit der Polizeibeamten stärken, Fehlverhalten frühzeitig erkennen und ahnden“, die in Folge der Aufdeckung von rechtsextremem Gedankengut und anderen Formen von Fehlverhalten innerhalb der hessischen Polizei zum Umgang mit Fehlverhalten sowie zur Erarbeitung eines neuen Leitbilds der hessischen Polizei eingerichtet wurde. Aus dieser Funktion wechselte Christian Vögele Anfang September 2021 als Polizeivizepräsident an das Polizeipräsidium Mittelhessen um nach rund einem Jahr in Gießen als Polizeivizepräsident zum Polizeipräsidium Frankfurt zurückzukehren. Christian Vögele ist verheiratet und Vater eines Kindes.

Hintergrund zum Polizeipräsidium Südhessen

Das Polizeipräsidium Südhessen mit Sitz in Darmstadt ist eines von sieben Flächenpräsidien in Hessen. Die Behörde wurde im Rahmen einer Organisationsreform im Jahre 2001 aus dem früheren Polizeipräsidium Darmstadt und den Polizeidirektionen der Landkreise Bergstraße, Groß-Gerau und dem Odenwaldkreis gebildet. Etwa 1,1 Millionen Menschen leben im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums. Die Behörde ist in vier Abteilungen untergliedert (Verwaltung, Zentrale Dienste, Einsatz und Abschiebungshafteinrichtung Hessen), hat rund 2.100 Beschäftigte (Dezember 2024) und wird seit dem Wechsel von Björn Gutzeit an die Spitze des Polizeipräsidiums Westhessen von Polizeivizepräsident Dirk Fornoff geleitet.