Vier Männer in Anzug stehen nebeneinander und halten Urkunde und Plakette in der Hand

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Dieter Jahn erhält Freiherr-vom-Stein-Plakette

Kommunalminister Roman Poseck hat Dieter Jahn für sein mehr als 45-jähriges kommunalpolitisches Engagement mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette des Landes Hessen ausgezeichnet.

Poseck führte aus: „Menschen wie Dieter Jahn machen den entscheidenden Unterschied in unserer Demokratie: Sie treibt an, das Gemeinwesen stets weiter positiv gestalten zu wollen und andere fürs Mitmachen zu begeistern. Mit 28 Jahren wurde er in die Gemeindevertretung der damals noch eigenständigen Gemeinde Mainflingen gewählt. Dem Kommunalparlament von Mainflingen beziehungsweise nach 1977 Mainhausen gehört er seitdem mit einer Unterbrechung in den 1980er Jahren nunmehr seit etwa 46 Jahren an – zwischenzeitlich auch für rund 26 Jahre als dessen Vorsitzender und für 15 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Schwerpunkt seines kommunalpolitischen Wirkens war der Haupt- und Finanzausschuss, dem er in den 1970er Jahren auch rund vier Jahre vorstand.

Als stellvertretender Vorsitzender prägte er von August 1991 bis März 1997 die Arbeit der SPD-Fraktion in der Mainhauser Gemeindevertretung, die er anschließend auch für ein Jahr führte. An diesen Stellen prägte Dieter Jahn die Geschicke des Ortsteils Mainflingen und von ganz Mainhausen maßgeblich mit; er hat großen Anteil an der positiven Entwicklung der Gemeinde. Für seine Partei macht er sich seit 1972 im Parteivorstand der SPD Mainhausen stark und kümmert sich als Kassierer auch um die Finanzen seines Ortsverbandes.

Über die Kommunalpolitik hinaus engagiert sich Dieter Jahn langjährig und bis heute in kommunalen Zweckverbänden. Sein Ziel, das Gemeinwohl zu stärken und das Gemeinwesen zukunftsträchtig zu gestalten, verfolgte Dieter Jahn von 2001 bis 2009 als ehrenamtlicher Geschäftsführer der Stiftung ,Miteinander Leben‘ des Kreises Offenbach.“

Menschen wie Dieter Jahn machen den entscheidenden Unterschied in unserer Demokratie.

Roman Poseck Kommunalminister

„Als Richter und Schöffe am Amtsgericht Offenbach, der Jungendkammer und der Strafkammer des Landgerichts Darmstadt sowie als ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht Offenbach, beim Sozialgericht Frankfurt und beim Hessischen Landessozialgericht leistet er auch einen wichtigen Beitrag zur Bürgernähe der Justiz. 45 Jahre lang engagierte sich Dieter Jahn auch als Geschäftsführer des Kreisverbandes Offenbach-Land des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge.

Für sein herausragendes Engagement für Mainflingen, Mainhausen, den Landkreis Offenbach, die Kriegsgräberfürsorge und den Sport wurde Dieter Jahn schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen, einem Anerkennungsschreiben der Stiftung Deutsche Sporthilfe, der Verdienstplakette des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Hessischen Verdienstorden, dem Bundesverdienstkreuz und der Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Gemeinde Mainhausen.

Umso mehr freue ich mich, dass ich Dieter Jahn nun für seine kommunalpolitischen Verdienste mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette des Landes auszeichnen durfte. Sein Engagement und sein Einsatz für die Demokratie vor Ort sind beispielgebend und haben sicherlich zahlreiche Menschen motiviert, sich auch in der Kommunalpolitik oder einem Verein einzubringen. Als Kommunalminister bedanke ich mich für Dieter Jahns Engagement und sein Herzblut für unser Gemeinwesen und gratuliere ihm herzlich zu seinen beachtlichen kommunalpolitischen Erfolgen“, sagte Roman Poseck.

Würdigung kommunaler Verdienste: die Freiherr-vom-Stein-Ehrungen

Als Staatsminister leitete Freiherr vom Stein, der aus Nassau an der Lahn stammte, Reformen ein, die 1808 in die Preußische Städteordnung mündeten, mit der die Grundlage für die heutige kommunale Selbstverwaltung gelegt wurde. Später setzte sich Freiherr vom Stein auf dem Wiener Kongress 1815 erfolgreich für das Fortbestehen der staatlichen Selbständigkeit der Stadt Frankfurt am Main ein und wurde daraufhin dort zum Ehrenbürger ernannt. Der Landtag wählte 1952 als Kommunalverfassung bewusst die Magistratsverfassung in der Tradition der Steinschen Städteordnung von 1808.

Die Freiherr-vom-Stein-Plakette ist die höchste Auszeichnung des Landes für kommunale Verdienste. Neben der nur einmal stattfindenden Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette an Kommunen, die mindestens 750 Jahre alt sind, kann ihren einzelnen Ortsteilen aus Anlass eines entsprechenden Jubiläums die Freiherr-vom-Stein-Ehrenurkunde verliehen werden. Seit 1956 wird sie auch an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich auf dem Gebiet der kommunalen Selbstverwaltung besondere Verdienste erworben haben. Dieter Jahn erhält die Freiherr-vom-Stein-Plakette als 13 Persönlichkeit in den vergangenen fünf Jahren (2020-2025). Seit 1957 wurde die Freiherr-vom-Plakette bislang erst 20-mal an Personen im Landkreis Offenbach verliehen.