Fünf Männer stehen nebeneinander vor einem Feuerwehrfahrzeug

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Ehrenplakette würdigt 100 Jahre Feuerwehr

15 Feuerwehr-Standorte hat die Großgemeinde Nidda im Wetteraukreis. Die Freiwillige Feuerwehr im Stadtteil Eichelsdorf begeht in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Innenstaatssekretär Rößler hat anlässlich des Jubiläums ein Grußwort beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feierwehr Eichelsdorf gehalten und den ehrenamtlichen Einsatzkräften die Ehrenplakette des Landes Hessen verliehen.

Für die Feuerwehrleute aus Eichelsdorf war der Kameradschaftsabend nach dem Festkommers im Mai und dem Festwochenende im August ein weiterer Termin im Jubiläumskalender. 

Martin Rößler nutzte den Kameradschaftsabend zum Rückblick und Dank: „Am 2. Mail 1925 haben sich 42 Männer versammelt, um die Freiwillige Feuerwehr Eichelsdorf zu gründen. Man könnte sagen: Damals wurde ein Baum gepflanzt, der heute tiefe Wurzeln und starke Äste hat und der im vergangenen Jahrhundert immer wieder gute Früchte trug. Das zeigte sich insbesondere bei Einsätzen wie zum Beispiel beim Brand des Bürgerhauses in Eichelsdorf 1991: Die Kameradinnen und Kameraden aus dem Stadtteil hatten die Flammen mit Unterstützung der Stützpunktwehr aus Nidda innerhalb einer dreiviertel Stunde unter Kontrolle. 

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – Eichelsdorfer Feuerwehrleute sind seit 100 Jahren für die Menschen in ihrer Heimat im Einsatz. Auch ihre Beiträge zur Förderung des Feuerwehrnachwuchses und zum gesellschaftlichen Leben sind aus dem Stadtteil nicht wegzudenken. Was die Kameraden leisten, ist aller Ehren wert – deshalb freue ich mich, ihnen heute die Ehrenplakette des Landes Hessen verleihen zu dürfen. Allen, die sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Eichelsdorf engagieren, danke ich im Namen der Landesregierung von Herzen.“ 

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung im Sinne einer umfassenden Sicherheit der Bürger ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen insgesamt mehr als 206 Millionen Euro. 

Auch Wetteraukreis und die Stadt Nidda haben von der Förderung durch das Land Hessen profitiert: Der Wetteraukreis wurde seit dem Jahr 2023 mit mehr als 3,3 Millionen Euro für insgesamt 17 Fahrzeuge und sechs bauliche Maßnahmen unterstützt. Nidda kamen seit 2020 elf Förderungen in Höhe von insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro zugute. 

Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 25 Millionen Euro aufgewendet. Zur Entlastung der Feuerwehren und Kommunen von bürokratischem Aufwand durch Einzelbeschaffungen investiert das Land im Bereich der Fahrzeuge auch in eine neue Landesbeschaffungsaktion für Einsatzleitwagen. 

Unabhängig von der finanziellen Unterstützung stärkt die Hessische Landesregierung den Einsatzkräften der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste auch durch öffentlich gezeigte Wertschätzung und Dankbarkeit den Rücken. Mit ihrem Respekt-Paket und damit verbundenen Veranstaltungen weist die Hessische Landesregierung die Bedeutung des Einsatzes der Blaulichtfamilie hin und wirkt der besorgniserregenden Tatsache entgegen, dass die Anzahl der Angriffe auf Einsatzkräfte weiterhin auf hohem Niveau liegt. 

Hintergrund zur Ehrenplakette

Mit der Ehrenplakette werden die langjährigen Verdienste von Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren, aber auch von Feuerwehr-Fördervereinen, die die Feuerwehr vor Ort unterstützen, zu einem 100-, 125-, 150- oder 175-jährigen Jubiläum gewürdigt. Die Verleihung ist rückwirkend für Jubiläen ab dem 1. Januar 2012 möglich.