Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Frauen und Männer oftmals ehrenamtlich für unsere Gemeinschaft einsetzen und dabei Solidarität vorleben. Dafür danke ich jeder Einzelnen und jedem Einzelnen sehr. Beeindruckend ist es auch, dass die Feuerwehr Aue auch eine Kinder- und Jugendgruppe hat.
Umso beschämender ist es, dass Feuerwehrleute, Polizisten und Rettungskräfte immer wieder Opfer von Angriffen werden. Im Jahr 2023 gab es so viele Angriffe auf Einsatzkräfte wie noch nie zuvor. Auch im vergangenen Jahr haben sich die Zahlen auf einem ähnlich hohen Niveau bewegt. Wer Einsatzkräfte angreift, stellt sich aktiv gegen unser friedliches Miteinander. Die Hessische Landesregierung hat bereits vergangenes Jahr reagiert und ein Respekt-Paket mit etlichen Maßnahmen für mehr Wertschätzung für unsere Blaulichtfamilie geschnürt.
Zugleich ist es uns wichtig, dass sich Brandschützerinnen und Brandschützer auf das Wesentliche konzentrieren können – nämlich auf den Schutz der Bevölkerung. Deshalb haben wir gezielt Maßnahmen zur Entlastung überbordender Bürokratie erarbeitet: Dazu gehört die neue Zielvereinbarung mit der Unfallkasse Hessen, die bei der Prüfung von Feuerwehrhäusern durch den Technischen Prüfdienst Hessen mehr Flexibilität ermöglicht – etwa bei Abständen oder sanitären Anlagen – insofern die Sicherheit nicht gefährdet ist. Auch die Pflicht zur jährlichen Vorlage von Fahrtenbüchern für Katastrophenschutzfahrzeuge wurde abgeschafft, künftig wird nur noch stichprobenartig kontrolliert. Die Farbvorgaben für die Feuerwehrbekleidung wurden aufgehoben und die Altersgrenze für die Mitwirkung in den Einsatzabteilungen der Feuerwehren soll auf 67 Jahre angehoben werden. Zudem prüfen wir bestehende Regelungen mit dem Ziel, überholte oder unnötige Standards zu streichen. So entlasten wir das Ehrenamt und stärken zugleich den Brand- und Katastrophenschutz.“
Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Wanfried
Die Freiwillige Feuerwehr Wanfried ist mit fünf Ortsteilfeuerwehren im gesamten Stadtgebiet aktiv und zählt insgesamt 104 Einsatzkräfte. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung zeigt sich die Feuerwehr engagiert: Sie betreibt drei Jugendfeuerwehren mit insgesamt 43 Mitgliedern und bietet zudem zwei Kindergruppen mit 20 Mitgliedern an. Darüber hinaus gehören der Ehren- und Altersabteilung 25 Mitglieder an. Die Freiwillige Feuerwehr Aue hat 28 Einsatzkräfte und eine Jugend- und eine Kindergruppe.
Umfangreiche Investitionen der Hessischen Landesregierung im Brand- und Katastrophenschutz & Bürokratieabbau
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
Allgemeine Informationen zum Brandschutz im Landkreis Werra-Meißner
Der Landkreis Werra-Meißner hat in den vergangenen Jahren erheblich von der Erhöhung der Garantiesumme im Bereich des Brandschutzes profitiert. In den letzten zwei Jahren wurden insgesamt 17 Fahrzeuge sowie sieben bauliche Maßnahmen mit einer Fördersumme von rund 2,56 Millionen Euro unterstützt. Allein im Jahr 2024 konnten Fördermittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für sieben Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen bewilligt und vorbeschieden werden. Auch die Stadt Wanfried wurde im Zeitraum von 2019 bis 2024 mit insgesamt vier Förderungen im Gesamtwert von rund 243.000 Euro bedacht.
Der Landkreis setzt neben Investitionen in Technik und Infrastruktur auch auf Prävention und Integration: So steht ein Brandschutzerziehungskoordinator zur Verfügung, der gemeinsam mit zwei interkulturellen Beratern eine wichtige Rolle in der Aufklärungsarbeit und bei der Stärkung des Ehrenamts übernimmt.