Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab Innenminister Roman Poseck heute offiziell den Zuwendungsbescheid des Landes Hessen an Bürgermeister Dominik Stadler. Die Förderung in Höhe von 135.520 Euro kommt dem Magistrat der Stadt Babenhausen zugute und dient der Beschaffung eines neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs (HLF 20) mit maschineller Zugeinrichtung für die Freiwillige Feuerwehr Babenhausen.
Im Rahmen der Bescheidübergabe würdigte Innenminister Roman Poseck die Arbeit der Einsatzkräfte und nutzte die Gelegenheit, um allen ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern seinen ausdrücklichen Dank auszusprechen und führte aus:
„Die Krisen der letzten Jahre – von der Corona‑Pandemie bis zu Naturkatastrophen – haben einmal mehr gezeigt, wie unverzichtbar die Arbeit der Feuerwehr ist. Die Feuerwehren leisten Herausragendes und sind ein wichtiger Partner in Krisenlagen.
Hessen verfügt über ein starkes Sicherheitsnetz: Sieben Berufsfeuerwehren und über 2.400 Freiwillige Feuerwehren mit rund 70.000 aktiven Einsatzkräften stehen Tag und Nacht bereit. In Babenhausen ist die Wehr mit fünf Stadtteilfeuerwehren und über 200 aktiven Einsatzkräften gut aufgestellt. Dazu kommen noch drei Kindergruppen und fünf Jugendfeuerwehren zusammen mit über 120 Mitgliedern sowie die Ehren- und Altersabteilung mit über 60 Mitgliedern. Daneben verfügt die Feuerwehr Babenhausen auch über einen modernen Fuhrpark, der bald um ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug erweitert wird.
Das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug wird die Schlagkraft der Feuerwehr Babenhausen weiter steigen. Davon werden auch die Bürgerinnen und Bürgern vor Ort profitieren. Die Hessische Landesregierung investiert kontinuierlich in die Technik und Ausstattung der Feuerwehren, um sie zukunftsfähig und für neue Herausforderungen gut aufzustellen. Allein für die Unterstützung der kommunalen Feuerwehren in Form der Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und von Neubaumaßnahmen bei Feuerwehrhäusern werden wir in diesem Jahr voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufwenden. Aber auch die Kommunen leisten trotz der angespannten Haushaltslage einen wesentlichen Beitrag für den Brandschutz. Es freut mich, dass sie bei dem Thema Brandschutz weiterhin einen Schwerpunkt setzen.
Mit dem neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug wünsche ich den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden stets erfolgreiche Einsätze und eine sichere Rückkehr. Für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement danke ich ihnen herzlich. Sie leisten auch einen wertvollen Beitrag für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft.“
Die Feuerwehren im Landkreis zeigen nicht nur Einsatz bei Bränden und Hilfeleistungen, sondern auch darüber hinaus: Sechs Wehren wurden bereits als „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet – etwa für eine kreative Mitmachkampagne, eine engagierte Jugendfeuerwehr, eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit oder eine innovative City-Wache für mehr Tagesalarmsicherheit.
Mit Zugkraft ins Einsatzgeschehen: Neues Löschfahrzeug für Babenhausen
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 mit maschineller Zugeinrichtung (MaZe) ist ein hochmodernes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, das sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen konzipiert ist. Die fest verbaute maschinelle Zugeinrichtung – eine leistungsstarke Seilwinde – ermöglicht es, schwere Lasten zu ziehen oder zu sichern, etwa bei Verkehrsunfällen, Unwettereinsätzen oder Bergungen. Mit einem Wassertank von rund 2.000 Litern, umfangreicher Beladung für Hilfeleistungen und Platz für eine komplette Einsatzgruppe gehört das HLF 20 zu den vielseitigsten und einsatzstärksten Fahrzeugen im Feuerwehrdienst.
Starke Förderung für den Brandschutz im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Die Hessische Landesregierung stärkt den Brandschutz im Landkreis Darmstadt-Dieburg Brandschutz mit gezielten Investitionen: In den vergangenen zwei Jahren wurden elf Feuerwehrfahrzeuge mit insgesamt knapp 770.000 Euro gefördert, allein 2024 drei Fahrzeuge mit rund 112.000 Euro. Auch Babenhausen profitierte davon – zwischen 2020 und 2025 mit drei Fördermaßnahmen in Höhe von knapp 145.000 Euro.