Bei der Bescheidübergabe betonte Heimatschutzminister Roman Poseck: „Nur wenn die Rahmenbedingungen für ein Ehrenamt im Brandschutz stimmen, können die Ehrenamtlichen ihre verantwortungsvolle Aufgabe effizient und professionell erfüllen. Mit dem neuen, leistungsfähigen Staffellöschfahrzeug werden in Weilburg optimale Voraussetzungen geschaffen, damit die Freiwillige Feuerwehr auch künftig den hohen Anforderungen an Sicherheit und Schutz gerecht werden kann. Das neue Fahrzeug ist dank einer hoher Löschkapazität vielseitig einsetzbar und kann die Mannschaft bei ihren vielfältigen Einsätzen noch besser unterstützen. Gerade in einer Zeit mit immer komplexeren Einsatzlagen ist ein moderner Fuhrpark unverzichtbar, um Menschenleben zu schützen. Hier unterstützt das Land deshalb nach Kräften.
Mit dieser Förderung zeigen wir auch unsere Wertschätzung für die unermüdliche Arbeit der mehr als 200 ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Weilburg, die Tag und Nacht für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger da sind. Sie bringen sich mit viel Herzblut ein, um Menschen in Notsituationen zur Hilfe zu kommen. Dafür danke ich ihnen von Herzen.
Die Freiwillige Feuerwehr in Weilburg ist besonders engagiert und leistungsfähig. Besonders beeindruckt bin ich davon, dass die 15 Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt mehr als 220 Mitglieder haben. Das ist eine stolze Zahl, die für eine sehr gute Zukunft der Einsatzabteilungen spricht.“
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Stadt Weilburg hat die Hessische Landesregierung seit 2020 mit mehr als 200.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg, zu dem Weilburg gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 18 Fahrzeuge und fünf bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,2 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit insgesamt mehr als einer Million Euro bewilligt oder vorbeschieden.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.