Roman Poseck steht in einer Reihe mit sechs weiteren Männern, einige tragen elegante Feuerwehruniformen.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Feuerwehrhaus in Selters-Eisenbach eingeweiht

Innenminister Roman Poseck hat an der offiziellen Einweihung des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Selters-Eisenbach teilgenommen.

Die Baumaßnahme wurde von der hessischen Landesregierung mit 452.400 Euro gefördert. Des Weiteren überreichte Roman Poseck dem Ersten Beigeordneten Jürgen Hundler einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 96.800 Euro für ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Selters-Eisenbach.

Innenminister Roman Poseck unterstrich bei der Einweihung die Bedeutung dieser Investitionen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger: „Ein modernes Feuerwehrgerätehaus ist von entscheidender Bedeutung für die Einsatzbereitschaft einer Freiwilligen Feuerwehr. Es bietet nicht nur den notwendigen Raum für Fahrzeuge und Ausrüstung, sondern schafft vor allem optimale Bedingungen für Ausbildung, Einsatzvorbereitung und den Zusammenhalt der Einsatzkräfte. Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen an den Brandschutz und die technische Hilfeleistung stetig wachsen, ist es unerlässlich, dass unsere Feuerwehrleute über moderne Infrastruktur verfügen.

Das neue Haus im Ortsteil Eisenbach ist deshalb ein großer Gewinn für die gesamte Region. Es ermöglicht den Einsatzkräften, sich bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten und gemeinsam als Team zu üben. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Übungsturm. Dort können die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden praxisnah das sichere Stellen von Leitern, das Abseilen zur Selbstrettung und auch komplexe Rettungstechniken wie die Schachtrettung trainieren. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit der Einsatzkräfte, dadurch können in Not befindliche Personen auch effektiver gerettet werden.

Neben einer modernen Infrastruktur ist ein gut ausgestatteter Fuhrpark unverzichtbar. Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 wird die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Selters-Eisenbach erheblich verbessern. Das Fahrzeug ist für eine Vielzahl von Einsatzszenarien bestens gerüstet und bietet den Einsatzkräften alle notwendigen technischen Hilfsmittel. Die Kombination aus neuem Feuerwehrgerätehaus und einem modernen Löschgruppenfahrzeug, über das die Kameradinnen und Kameraden künftig verfügen werden, ist eine ideale Grundlage, um den Schutz der Bevölkerung auch in Zukunft nachhaltig zu gewährleisten.

Ich danke den rund 40 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern der Freiwilligen Feuerwehr Selters-Eisenbach für ihren Dienst an der Gesellschaft. Ihr Engagement, Ihre Einsatzbereitschaft und Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind unverzichtbar für den Brandschutz.“

Das neue Feuerwehrhaus ist neben dem Übungsturm mit drei Fahrzeughallen, einem Werkstattbereich sowie einer hochmodernen Schlauchwerkstatt mit integrierter Schlauchpflegeanlage ausgestattet. Für die Einsatzkräfte stehen moderne Umkleiden und ein Unterrichtsraum zur Verfügung. Auch eine Notstromversorgung wurde eingerichtet, um die Einsatzbereitschaft unter allen Umständen sicherzustellen.

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz in der Gemeinde Selters hat die Hessische Landesregierung seit 2021 mit mehr als 150.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg, zu dem Selters gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 18 Fahrzeuge und fünf bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,2 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit insgesamt mehr als einer Million Euro gefördert.

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.