Innenminister Roman Poseck hat die Freiwillige Feuerwehr Mörlenbach als „Feuerwehr des Monats März 2025“ ausgezeichnet. Die Brandschützerinnen und Brandschützer aus der Gemeinde Mörlenbach im Landkreis Bergstraße erhielten die Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement zur Digitalisierung ihrer Prozesse rund um Einsätze und haben dafür auch eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1.000 Euro erhalten.
Digitalisierung der Prozesse
Innenminister Roman Poseck führte zur Auszeichnung aus: „Die Freiwillige Feuerwehr Mörlenbach hat mit ihrem innovativen Ansatz in der Digitalisierung einen Meilenstein gesetzt, der weit über den eigenen Einsatzbereich hinaus Wirkung zeigt. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind auch die Feuerwehren gefordert, ihre Arbeitsabläufe und Kommunikationsstrukturen entsprechend anzupassen. Dazu haben die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mörlenbach ihr Feuerwehrhaus in Eigenregie modernisiert und in rund 250 Stunden Arbeitszeit als Voraussetzung für die Digitalisierung der Prozesse rund um Einsätze etwa 2.000 Meter Datenkabeln verlegt. Darauf aufsetzend wurde in Mörlenbach mit Hilfe einer Führungssoftware die Einsatzdokumentation weiterentwickelt. Über eine weitere Software, die als Koordinationsplattform und zur Einsatzplanung genutzt wird, kommt die Führungssoftware nun praktisch bei Einsätzen zum Tragen. Weitere 100 Stunden haben die Ehrenamtlichen aufgewendet, um die Software mit der Zentralen Leitstelle abzustimmen und den gesamten Betrieb reibungslos zu gewährleisten.
Dieses vorbildlich umgesetzte Projekt zeigt eindrucksvoll, wie digitale Technologien in der Praxis eingesetzt werden können, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und die Effizienz bei Einsatzabläufen zu steigern. Damit haben sich die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger Mörlenbachs besonders verdient gemacht; dieses Engagement erhält zurecht die Auszeichnung ,Feuerwehr des Monats März 2025‘.
Ich bin der Gemeinde Mörlenbach in Zeiten angespannter Haushalte dankbar, dass sie diese Maßnahme unterstützt hat. Ein gut aufgestellter Brandschutz ist eine der wesentlichen Säulen der Daseinsvorsorge. Beachtlich ist, dass rund 14.000 Euro für das Digitalisierungsprojekt durch den Feuerwehrförderverein und Spenden zusammengekommen sind. Allen Spenderinnen und Spendern danke ich herzlich.
Die Digitalisierung ist für die Feuerwehren eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte stets die neuesten Technologien nutzen können, um schnell, effizient und sicher zu arbeiten. Die Feuerwehr Mörlenbach zeigt mit diesem Projekt, dass Digitalisierung und Ehrenamt keine Gegensätze sein müssen, sondern dass sie sich hervorragend ergänzen können; sie ist damit ein Paradebeispiel dafür, wie eine engagierte und vorausschauende Feuerwehr die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben kann.
Abschließend möchte ich allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in Mörlenbach und ganz Südhessen für ihr Herzblut und Engagement für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger danken. Sie sind das Rückgrat unseres Brandschutzes.“
Hintergrund zur „Feuerwehr des Monats“ & zur Freiwilligen Feuerwehr Mörlenbach
Als „Feuerwehr des Monats“ werden seit August 2007 vom Hessischen Innenministerium Freiwillige Feuerwehren ausgezeichnet, die neue oder innovative Ideen erfolgreich in die Tat umgesetzt haben. Diese Impulse und der geleistete Einsatz sollen nicht verborgen bleiben, sondern anerkennend ausgezeichnet werden und anderen Feuerwehren als gutes Beispiel dienen. Die Ausgezeichneten werden regelmäßig in dem zentralen Fachmagazin für die Feuerwehren in Hessen „FLORIAN Hessen“ und auf der Internetseite des Hessischen Innenministeriums vorgestellt. Zudem erhält die ausgezeichnete Feuerwehr eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1.000 Euro. In den vergangenen siebzehn Jahren wurden bereits mehr als 185 Freiwillige Feuerwehren in Hessen ausgezeichnet.
Die Feuerwehr Mörlenbach besteht aus sieben Ortsteilwehren mit rund 200 Einsatzkräften. Zudem gibt es sieben Jugendfeuerwehr, eine Kindergruppe und eine Ehren- und Altersabteilung mit insgesamt mehr als 140 Mitgliedern.