Mit dem Geld wird die Beschaffung jeweils eines Einsatzfahrzeugs für die Freiwilligen Feuerwehren Bad Hersfeld, Niestetal, Wehretal und Wetter unterstützt. Konkret geht es um einen Gerätewagen Atemschutz, ein Tanklöschfahrzeug, ein Staffellöschfahrzeug und ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug.
Bei seinen Besuchen betonte Rößler die Notwendigkeit gut ausgestatteter Feuerwehren für den flächendeckenden Brandschutz: „Die freiwilligen Feuerwehrleute in Hessen brauchen moderne Feuerwehrhäuser und Technik, aber auch moderne Fahrzeuge, um ihren Dienst zum Wohl der Menschen bestmöglich tun zu können. Natürlich sind die Einsatzkräfte beim Retten, Löschen, Bergen und Schützen mit Abstand der wichtigste Faktor; die Ausstattung, die ihnen zur Verfügung steht, kommt aber gleich danach. Ich freue mich deshalb, dass das Land die Fahrzeugbeschaffung der Landkreise und Gemeinden im Brandschutzbereich mit Zuwendungen unterstützen kann. Allen, die in Nord- und Mittelhessen Zeit und Energie für das Ehrenamt bei der Feuerwehr aufwenden, danke ich von Herzen. Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich, sondern vorbildlich; was sie tun, ist bürgerschaftliches Engagement im besten Sinne. Ich wünsche den Brandbekämpferinnen und Brandbekämpfern in Hessen für die Einsätze in der Zukunft viel Erfolg.“
Vier Feuerwehren, Förderungen und Fahrzeuge
Einer der übergebenen Zuwendungsbescheide ging an einen Landkreis, die anderen drei jeweils an eine Kommune. Die Fördermaßnahmen in Einzelnen:
- Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhält für die Beschaffung eines Gerätewagens Atemschutz (GW-A) mit Stationierungsort Bad Hersfeld einen Zuwendungsbescheid über 161.341 Euro. Gerätewagen-Atemschutz sind Logistikfahrzeuge und dienen dazu, Feuerwehrleute am Einsatzort mit Atemschutzgeräten zu versorgen.
- Der Gemeinde Niestetal wird zur Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) 4000-V eine Zuwendung in Höhe von 129.000 Euro zuteil. Das Einsatzfahrzeug verfügt über einen besonders großen Löschwasservorrat, ist geländegängig und daher in besonderem Maße für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung geeignet.
- Der Gemeinde Wehretal wurde zur Beschaffung eines Staffellöschfahrzeugs (StLF) 20-V ein Zuwendungsbescheid über 101.325 Euro übergeben. Das Einsatzfahrzeug für den Standort Reichensachsen hat ebenfalls einen relativ großen Löschwasservorrat und eignet sich daher zur Bekämpfung von Vegetationsbränden.
- An die Gemeinde Wetter ging zur Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs 20 mit maschineller Zugeinrichtung (MaZE) und Druckzumischanlage (DZA) ein Zuwendungsbescheid über 143.440 Euro. Mit der MaZe können Lasten gezogen oder gesichert werden, die DZA dient dazu, dem Löschwasser zusätzliche Löschmittel beizumischen.
Umfangreiche Investitionen im Brandschutz
Zur Unterstützung des Brandschutzes in Hessen investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, - häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Einsatzfahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren hatte die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen ein Gesamtvolumen von fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden im laufenden Jahr allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.