Acht Menschen stehen nebeneinander. Sie stehen vor einem Gebäude mit der Aufschrift "Rathaus".

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Gemeinde Freiensteinau erhält mehr als 250.000 Euro

Innenminister Roman Poseck hat zwei Zuwendungsbescheide an den Vorstand der Gemeinde Freiensteinau für den Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwillige Feuerwehr Radmühl in Höhe von 155.155 Euro und für die Erweiterung des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Moos in Höhe von 53.900 Euro überreicht.

Innenminister Roman Poseck betonte bei der Übergabe der beiden Bescheide: „Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Sicherheitsstruktur, insbesondere im ländlichen Raum. Sie stehen für Engagement, Verlässlichkeit und gelebten Gemeinsinn. Deshalb ist es unser Anspruch, den ehrenamtlich engagierten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern gute und moderne Bedingungen zu bieten.

Die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Nieder-Moos mit einem zusätzlichen Fahrzeugstellplatz, neuen Umkleideräumen und einer Vorrichtung zur Fremdeinspeisung von Strom ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Einsatzfähigkeit vor Ort. Ein gut ausgestattetes Feuerwehrhaus bedeutet nicht nur praktische Verbesserungen, sondern ist auch ein Ort des Zusammenhalts, der Motivation und der Nachwuchsgewinnung.

Moderne und funktionale Räumlichkeiten

Für den Neubau des Feuerwehrhauses in Radmühl stellt das Land Hessen über 155.000 Euro zur Verfügung. Das neue Gebäude wird den Einsatzkräften moderne und funktionale Räumlichkeiten bieten, darunter eine Fahrzeughalle, Umkleide- und Sanitäreinrichtungen sowie Schulungsräume. Damit wird eine zukunftsfähige Grundlage für den Brandschutz geschaffen und das Ehrenamt vor Ort gestärkt.

Gerade für kleinere Ortsteile ist ein neues Feuerwehrhaus ein wichtiges Zeichen. Es zeigt, dass das Ehrenamt geschätzt wird und auch in Zukunft einen festen Platz in unserer Gesellschaft hat. Die Landesregierung wird die Kommunen weiterhin dabei unterstützen, ihre Feuerwehren leistungsfähig und attraktiv zu halten. Ich danke allen Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Moos und der Freiwilligen Feuerwehr Radmühl für ihren unermüdlichen Einsatz.“

Die Gemeinde Freiensteinau verfügt über 11 Stadtteilfeuerwehren mit rund 300 aktiven Einsatzkräften. Die Nachwuchsarbeit ist gut aufgestellt: Rund 50 Kinder gehören zu drei Kindergruppen, und mehr als 40 Jugendliche engagieren sich in drei Jugendfeuerwehren. Zusätzlich zählen rund 180 Mitglieder zur Ehren- und Altersabteilung. Im Jahr 2024 hat die Freiwillige Feuerwehr Freiensteinau 70 Einsätze erfolgreich gemeistert.

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Die Hessische Landesregierung hat den Brandschutz der Gemeinde Freiensteinau seit 2020 mit rund 45.000 Euro gefördert. Auch der Vogelsbergkreis, zu dem Freiensteinau gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den letzten beiden Jahren wurden 14 Fahrzeuge und 18 bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Million Euro gefördert.

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.