Das Cyber Security Operations Centre (C-SOC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wurde am 27. Mai 2025 eingeweiht und ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Sicherheit der kritischen Infrastruktur der ESA. Bereits heute verzeichnet die ESA mehrere Tausend Hackerangriffe pro Monat. Sie hat ihre Kompetenzen im Bereich Cyber-Resilienz entsprechend ausgebaut.
Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte Innenminister Roman Poseck das ESOC und erklärte im Anschluss: „Hessen ist und bleibt ein zentraler Standort der europäischen Raumfahrt. Mit der im Jahr 2022 verabschiedeten Strategie „Hessen in Space“, der Berufung von Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner als Hessischer Raumfahrtkoordinator (2021) sowie zahlreichen Initiativen und Veranstaltungen stärkt die Hessische Landesregierung die Sichtbarkeit und Leistungsfähigkeit der Branche im Land. Hessen nimmt damit bundesweit eine Alleinstellung ein.
Ein wesentlicher Pfeiler ist das European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt, das als „Europas Tor zum Weltraum“ gilt. Der Koalitionsvertrag der schwarzroten Landesregierung für die 21. Legislaturperiode bekräftigt die Bedeutung des ESOC und sieht den Aufbau eines operativen Zentrums für den Schutz von Weltrauminfrastruktur gegen Cyberangriffe in Darmstadt vor.
Raumfahrt als Instrument der Resilienz
Die Raumfahrt ist weit mehr als die Erforschung des Universums, es ist ein zentrales Instrument zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft. Satellitengestützte Infrastruktur kann sicherstellen, dass im Katastrophenschutz wichtige Kommunikationssysteme funktionsfähig bleiben. Erdbeobachtungssatelliten ermöglichen die präzise Beobachtung von Wetterextremen, Waldbränden und anderen Naturgefahren. Die Raumfahrt kann also Informationen liefern, die wir brauchen, um Krisen besser zu verstehen und schneller zu bewältigen. Zugleich bringt die Weltraumforschung neue Technologien hervor, die unsere Gesellschaft insgesamt widerstandsfähiger machen. Das ist angesichts der aktuellen Gefährdungslage im Cyberraum nicht zuletzt aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und die verstärkten Aktivitäten von Cyberkriminellen dringend erforderlich.
Die Resilienz unserer kritischen Infrastruktur ist ein zentrales Ziel der Hessischen Landesregierung. Deshalb habe ich meine Sommerreise in diesem Jahr unter dem Motto „Resilienz und Krisenvorsorge“ gestellt und verschiedene Einrichtungen und Behörden besucht, um mich vor Ort über deren Maßnahmen zum Schutz der kritischen Infrastruktur zu informieren. Dabei nimmt das Innenministerium mit Hessen3C beim Thema Cybersicherheit eine zentrale Rolle ein. Hessen hat frühzeitig die Bedeutung von Cybersicherheit für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft erkannt und das Hessen CyberCompetenceCenter im Hessischen Innenministerium gegründet. Die Experten von Hessen3C unterstützen seit April 2019 erfolgreich die Landesverwaltung und die Kommunen, aber auch Unternehmen und Betreiber Kritischer Infrastrukturen bei der Erhöhung der Cybersicherheit und der Widerstandsfähigkeit von IT-Systemen gegen Cyberangriffe.
Zusammenarbeit von Hessen3C und ESA vertieft
Hessen3C und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit weiter ausbauen. Der bisherige Austausch hat gezeigt, dass die bereits bestehenden Kontakte eine wertvolle Basis für einen noch intensiveren Austausch bilden. Dazu trägt auch der heutige Besuch bei. Die ESA ist ein zentraler Player im Bereich Cybersicherheit. Als Betreiber kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Hinblick auf Krisenkommunikation, spielt sie eine Schlüsselrolle. Ihre Expertise und ihre herausragende Stellung als führende Instanz zum Thema Cybersicherheit mit Sitz in Hessen sind für das Land von großem Wert.
Durch den vertieften Austausch mit der ESA wird unser Hessen3C profitieren. Ziel ist es, die bereits etablierten Kontakte systematisch zu intensivieren und die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Dies soll nicht nur die gemeinsame Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen stärken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Kritischer Infrastrukturen in Hessen und darüber hinaus leisten.“
Dr. Holger Krag, stellvertretender Zentrumsleiter erklärte: „Unser Europäisches Raumfahrtkontrollzentrum ist damit betraut, die Satelliten der ESA sicher, zuverlässig und effizient zu betreiben. Der Betrieb von Satelliten erfordert spezialisierte Cybersicherheitsmaßnahmen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der dedizierten, kritischen Infrastruktur. Wir verwalten eine Flotte von 28 einzigartigen Satelliten, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Erforschung nicht nur der Erde, sondern auch der Tiefen unseres Sonnensystems spielen. Dies schafft eine sehr unterschiedliche Bedrohungslandschaft im Vergleich zu einer traditionellen IT-Umgebung. Es erfordert innovative und differenzierte Lösungen. Wir danken der hessischen Landesregierung für das große Interesse an unserer Arbeit.“
Zur ESA und zum ESOC
Die ESA hat die Aufgabe, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtfähigkeiten zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in den Weltraum den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen.
Die Organisation koordiniert die finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitgliedstaaten, um Programme und Aktivitäten durchzuführen, die über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.
Das ESOC stellt das Herzstück der europäischen Raumfahrtsteuerung dar und gilt als internationales Exzellenzzentrum. Es ist das Missionskontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und befindet sich in Darmstadt.
Im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum der ESA werden Teams damit betraut, Missionen zu fliegen, die sonst niemand in Europa fliegen kann: die ersten experimentellen Flüge, die unseren Planeten erforschen, wichtige Daten über Klima und Umwelt liefern oder Europa über die Erde hinausführen - zur Sonne, zum Mond, zum Mars und weit ins Sonnensystem.
Die unabhängige Fähigkeit, Europas Missionen in den Bereichen Planetenforschung, Erdbeobachtung, Astronomie, Grundlagenphysik, Exploration und Weltraumsicherheit zu fliegen, ist entscheidend für die Autonomie Europas als Weltraummacht.