Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Innenminister Poseck ehrt herausragendes Ehrenamt

Zwei Bürger aus Selters-Haintchen und Eiterfeld sind für ihr außergewöhnliches und langanhaltendes ehrenamtliches Engagement von der Hessischen Landesregierung mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden.

Die Auszeichnung überreichte Innenminister Roman Poseck an Heinz Erich Gerlach und Theodor Franz Wolfgang Kohlmann im Büchnersaal der Hessischen Staatskanzlei als Anerkennung für ihr vielfältiges und nachhaltiges Engagement im Dienst der Gemeinschaft.

In seiner Rede sprach Innenminister Roman Poseck den Geehrten mit diesen Worten seine Anerkennung aus: „Lieber Herr Gerlach, lieber Herr Kohlmann, Sie sind herausragende Beispiele für bürgerschaftliches Engagement in Hessen. Mit Ihrem langjährigen, vielseitigen und verlässlichen Einsatz haben Sie weit über das Alltägliche hinausgewirkt. Ihr Engagement – ob in der Kommunalpolitik, im Sport, bei der Feuerwehr oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen – hat nicht nur Ihre Heimatgemeinden gestärkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in unserem gesamten Bundesland geleistet. Was Sie verbindet, ist Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Ihre Zeit und Kraft für andere einzusetzen und sich mit Herzblut für das Gemeinwohl einzubringen. Sie haben Räume geschaffen, in denen Gemeinschaft gelebt wird, Menschen zusammenfinden und Zukunft gestaltet werden kann. Dieses Wirken ist keine Selbstverständlichkeit – es verdient höchste Wertschätzung.“

Heinz Gerlach – Engagement für das Gemeinwohl in Selters-Haintchen

Innenminister Roman Poseck steht neben Heinz Gerlach, beide halten gemeinsam ein Schriftstück in den Händen.

Heinz Gerlach, geboren am 6. Mai 1955 in Oberbrechen, ist über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit im politischen und gesellschaftlichen Leben seines Heimatortes Haintchen (Gemeinde Selters, Hessen) gewesen. Von 1997 bis 2021 bekleidete er das Amt des Ortsvorstehers und war zugleich langjähriges Mitglied der Gemeindevertretung.

Sein ehrenamtliches Engagement begann bereits früh: 1971 war er Gründungsmitglied des Fanfarenzugs der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, in der er von 1970 bis 1975 auch aktiv tätig war. Seit 1975 engagierte er sich im Sportverein TuS Haintchen – unter anderem als Vorsitzender, Abteilungsleiter und Spielausschussvorsitzender. Darüber hinaus wirkte er von 2003 bis 2016 als Kassierer der Jagdgenossenschaft, von 2012 bis 2022 als Vorsitzender des Vereinsrings und ist seit über zwei Jahrzehnten in der Verschönerungsgemeinschaft sowie in der Katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus aktiv. Dieses vielseitige Engagement macht ihn zu einem herausragenden Vorbild für bürgerschaftlichen Einsatz.

Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die Umnutzung der alten Schule in Haintchen zu einer modernen Vereins- und Begegnungsstätte – ein zukunftsweisendes Projekt, das im Jahr 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Für seine Verdienste wurde Herr Gerlach unter anderem mit dem Ehrenbrief des Hessischen Fußballverbandes, der Ehrenmitgliedschaft im TuS Haintchen sowie der Ernennung zum Ehrenortsvorsteher der Gemeinde Selters ausgezeichnet.

„Lieber, Herr Gerlach, Ihr langjähriges und vielseitiges Engagement für die Gemeinde Selters-Haintchen ist beispielhaft und verdient höchste Anerkennung. Sie haben über viele Jahrzehnte hinweg das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben Ihrer Heimat maßgeblich geprägt und mit großem Einsatz Brücken zwischen Vereinen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern gebaut. Mit Ihrem unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl, sei es im Sportverein, in der Feuerwehr, in kirchlichen Diensten oder in der kommunalen Politik, sind Sie ein leuchtendes Vorbild für ehrenamtliches Engagement“, hob der Minister hervor.

Theodor Kohlmann – Lebenswerk für Eiterfeld und darüber hinaus

nnenminister Roman Poseck steht neben Theodor Kohlmann und halten zusammen ein Schriftstück in den Händen

Theodor Kohlmann, geboren am 25. September 1951 in Reckrod (heute Eiterfeld), hat das politische, soziale und kulturelle Leben seiner Heimatgemeinde über fast vier Jahrzehnte hinweg nachhaltig geprägt. Seit 1985 engagiert er sich ununterbrochen in der Kommunalpolitik – zunächst als Gemeindevertreter, heute als ehrenamtlicher Erster Beigeordneter im Gemeindevorstand der Marktgemeinde Eiterfeld.

Als langjähriger Vorsitzender der FWG-Fraktion, Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses sowie als Mitglied zahlreicher weiterer kommunaler Gremien hat Herr Kohlmann die Entwicklung Eiterfelds maßgeblich mitgestaltet. Seine politische Arbeit war dabei stets von Sachorientierung, Bürgernähe und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl geprägt. Auch über die Kommunalpolitik hinaus war und ist Herr Kohlmann ein herausragendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement. In der Freiwilligen Feuerwehr Eiterfeld war er von 1970 bis 2015 aktiv tätig – unter anderem als Gerätewart und langjähriges Vorstandsmitglied.

Seine ehrenamtliche Arbeit erstreckte sich zudem auf zahlreiche weitere Vereine: Seit 1968 ist er Mitglied der Kolpingfamilie, in der er von 2013 bis 2021 das Amt des Kassenwarts übernahm. Als aktives Mitglied der Vereinsgemeinschaft Eiterfeld sowie als Gründungsmitglied des Heimat- und Geschichtsvereins (1998) übernahm er auch hier wichtige Funktionen. Besonders hervorzuheben ist seine Mitwirkung bei der Gründung des Vereins „Miteinander – Füreinander e.V.“, der mit dem Bürgerbusprojekt einen wichtigen Beitrag zur Mobilität und zum sozialen Zusammenhalt in der Region leistet.

Ein Vorbild für Engagement und Standhaftigkeit

Trotz erheblicher gesundheitlicher Einschränkungen infolge eines Unfalls im Jahr 2009 blieb Herr Kohlmann seinem Ehrenamt und der aktiven Mitgestaltung des Gemeindelebens unermüdlich verbunden. Seine Standhaftigkeit, sein Pflichtbewusstsein und seine Verbundenheit mit der Heimat sind beispielhaft. Für seine Verdienste wurde Herr Kohlmann bereits im Jahr 2013 mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Zudem erhielt er mehrere Ehrungen für sein langjähriges Wirken im Feuerwehrwesen.

„Lieber Herr Kohlmann, Sie haben über Jahrzehnte hinweg mit großem persönlichem Einsatz und unermüdlichem Engagement das Gemeindeleben in Eiterfeld entscheidend mitgestaltet. Ob in der Kommunalpolitik, im Feuerwehrdienst oder in zahlreichen Vereinen – Sie waren stets dort aktiv, wo Verantwortung übernommen werden musste. Besonders beeindruckend ist, mit welcher Standhaftigkeit und inneren Stärke Sie Ihr Ehrenamt auch nach schwerer Krankheit weitergeführt haben. Ihr Wirken ist ein leuchtendes Beispiel für gelebten Bürgersinn und echte Heimatverbundenheit. Für dieses herausragende Lebenswerk spreche ich Ihnen meinen tief empfundenen Dank und größte Anerkennung aus.

Lieber Herr Gerlach, lieber Herr Kohlmann, Sie beide sind ein beeindruckendes Beispiel für den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher in Deutschland. Bürgerschaftliches Engagement wie Ihres bildet das Fundament einer lebendigen Demokratie. Es macht unser Land menschlicher, gerechter und lebenswerter. Im Namen des Landes Hessen danke ich Ihnen von Herzen für Ihre wertvolle Arbeit, die vielen als Vorbild dient – über Generationen hinweg. Für Ihren weiteren Weg wünsche ich Ihnen alles Gute sowie weiterhin viel Kraft und Freude“, schloss der Minister seine Worte.

Hintergrund: Das Verdienstkreuz am Bande in Hessen

Das Verdienstkreuz am Bande ist eine Stufe des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – der höchsten staatlichen Auszeichnung für Verdienste um das Gemeinwohl. Es wird vom Bundespräsidenten verliehen und würdigt besondere Leistungen in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Ehrenamt. In Hessen wird die Auszeichnung im Auftrag des Bundespräsidenten durch den Ministerpräsidenten oder eine von ihm beauftragte Person überreicht. Sie geht an Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwesen im Land Hessen engagiert haben.