Fünf Männer stehen vor einem Feuerwehrfahrzeug. Zwei halten einen Bescheid in den Händen.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Innenminister übergibt Bescheid für neues Einsatzfahrzeug

Heimatschutzminister Roman Poseck hat die Freiwillige Feuerwehr Hofheim besucht und Bürgermeister Wilhelm Schultze einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 96.750 Euro für ein neues Tanklöschfahrzeug des Typs TLF4000-V übergeben. Vertreten waren auch Stadtbrandinspektor Dr. Andreas Schrell sowie weitere Mitglieder der örtlichen Feuerwehr.

Im Rahmen der Bescheidübergabe führte Heimatschutzminister Roman Poseck in seiner Ansprache aus: „Die Einsatzfahrzeuge sind für unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner unverzichtbar, um ihre wichtigen Aufgaben schnell und erfolgreich zu erfüllen. Daher unterstützt das Land seit Jahren aktiv die Modernisierung von Feuerwehrhäusern sowie die Beschaffung hochmoderner Einsatzfahrzeuge. Mit dem neuen Tanklöschfahrzeug TLF 4000-V stärken wir den Brandschutz in Hofheim und damit im gesamten Main-Taunus-Kreis. Das Fahrzeug setzt neue Maßstäbe: Es wurde speziell für den Einsatz in schwierigem und unwegsamem Gelände entwickelt und ermöglicht eine schnelle und effektive Brandbekämpfung auch in schwer zugänglichen Bereichen. Mit seiner fortschrittlichen Pumpentechnologie und einem Löschwasserbehälter von 4.000 Litern bietet es selbst unter extremen Bedingungen eine beeindruckende Leistung. Dieses Fahrzeug ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit und Effizienz im Brand- und Katastrophenschutz.

„Ich hoffe, dass das neue Tanklöschfahrzeug den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in Hofheim zuverlässig zur Seite steht und sie sicher aus ihren Einsätzen zurückbringt. Der Brandschutz, wie wir ihn kennen, wäre ohne den Einsatz des Ehrenamts nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt daher den 344 ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Hofheim, die das gesamte Jahr und rund um die Uhr im Dienst der Bürgerinnen und Bürger stehen. Ihr engagierter Einsatz verdient höchsten Respekt, und ich bin immer wieder beeindruckt von dem außergewöhnlichen Engagement und der enormen Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.“

Die Förderung für das Tanklöschfahrzeug ist eine wichtige Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Hofheim sowie für den Main-Taunus-Kreis.

Roman Poseck Innenminister

Die Freiwillige Feuerwehr Hofheim ist mit sieben Stadtteilfeuerwehren und 344 aktiven Einsatzkräften eine zentrale Instanz für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung in der Rhein-Main-Region. Neben den sieben Kinder- und Jugendgruppen, die insgesamt 245 Mitglieder umfassen, engagieren sich 120 Mitglieder in der Ehren- und Altersabteilung.

Die Freiwillige Feuerwehr Hofheim setzt zudem auf gezielte Brandschutzerziehung und wird im Main-Taunus-Kreis von einem eigenen Brandschutzerziehungskoordinator unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die mehrfachen Auszeichnungen im Landkreis, bei denen innovative Konzepte gewürdigt wurden. Fünf Feuerwehren im Landkreis wurden bisher als „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet, darunter Bad Soden (2008) für die Einführung der ersten Bambinifeuerwehr, Kelkheim (2012) für die Optimierung von Rettungszeiten, Liederbach (2022) für ein Konzept zur Mitgliederwerbung von Quereinsteigern, Hattersheim (2024) für ein kreatives Weihnachtsvideo und Schwalbach (2024) für die Einrichtung eines Coworking-Arbeitsplatzes. Diese Auszeichnungen unterstreichen das Engagement und die Innovationskraft der Feuerwehren im Landkreis.

Umfassende Investitionen des Landes Hessen in den Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz in Hofheim im Main-Taunus-Kreis hat die Hessische Landesregierung in den vergangenen vier Jahren mit über 258.000 Euro gefördert. Auch der Main-Taunus-Kreis, in dem Hofheim liegt, hat von der Landesförderung profitiert: Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden fünf Fahrzeuge mit einer Gesamthöhe von über 250.000 Euro gefördert. Alleine im vergangenen Jahr wurden vier Fahrzeuge mit einer Gesamthöhe von rund 193.000 Euro gefördert.

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.