In seiner Ansprache sagte Innenminister Roman Poseck: „Der Katastrophenschutz in Hessen ist eine unverzichtbare Säule der Sicherheit und Vorsorge. Seine Aufgabe besteht darin, die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, Schäden zu begrenzen und eine schnelle Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen. Die Einsatzkräfte stärken damit auch das Vertrauen der Menschen in die Handlungsfähigkeit des Staates. Besonders deutlich wird die enge Verzahnung von Brandschutz und Katastrophenschutz. Der Brandschutz ist zwar in erster Linie für die Bekämpfung von Bränden zuständig, bildet aber auch das Fundament für viele Katastrophenschutzmaßnahmen. Beide Einheiten arbeiten Hand in Hand für die Sicherheit der Bevölkerung.
Auch in Dreieich bilden die rund 250 aktiven Einsatzkräfte in den fünf Orts- und Stadtteilfeuerwehren eine starke Basis. Allein im vergangenen Jahr absolvierten sie über 760 Einsätze. In Anbetracht der zunehmenden Krisen vom Klimawandel über globale Herausforderungen müssen wir unseren Brand- und Katastrophenschutz weiter stärken. Dazu trägt der Gerätewagen-Logistik bei, den die Feuerwehr Dreieich in Höhe von 800.000 Euro im Rahmen des Landesprogramms erhalten hat. Mit der Beschaffung dieser hochgeländegängigen Fahrzeuge wollen wir den hessischen Katastrophenschutz zukunftsfest aufzustellen. Die heutige Übergabe der Mobilen Einsatzleitung ist ein weiterer Beitrag zur Stärkung der örtlichen Gefahrenabwehr und der überörtlichen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Ich danke dem Verein der Freiwillige Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen 1879 für ihre Initiative und ihren Einsatz. Seit 146 Jahren steht die Freiwillige Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen für gelebte Verantwortung und beispielhaften Gemeinsinn. Ihr Engagement in der Jugendarbeit oder bei Veranstaltungen für die Gemeinschaft ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Ehrenamt unsere Gesellschaft trägt.
Mein besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, ohne deren Einsatz ein leistungsfähiger Brand- und Katastrophenschutz nicht möglich wäre. Fördervereine wie der der Freiwilligen Feuerwehr Sprendlingen e.V. leisten dabei einen unschätzbaren Beitrag. Sie stärken die Einsatzbereitschaft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördern die Ausbildung. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich daran, den Brand- und Katastrophenschutz weiterzuentwickeln und die Menschen in Hessen bestmöglich zu schützen.“
Die Freiwillige Feuerwehr Dreieich umfasst fünf Jugendfeuerwehren mit knapp 80 Mitgliedern und eine Kindergruppe mit 16 Mitgliedern. Die Ehren- und Altersabteilung zählt 76 Personen. Seit 2009 wurden acht Feuerwehren als „Feuerwehr des Monats“ für besondere Leistungen in Bereichen wie Nachwuchsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Integration ausgezeichnet.
Freiwillige Feuerwehr Sprendlingen 1879 e.V.
Die Freiwillige Feuerwehr Sprendlingen 1879 e.V. ist ein traditionsreicher Verein mit rund 1.000 Mitgliedern. Seit 1879 unterstützt er die ehrenamtliche Arbeit der Einsatzabteilung und fördert das Feuerwehrwesen in der Gemeinde. Der Verein umfasst die Einsatzabteilung (aktive Mitglieder von 17 bis 60 Jahren), die Jugendfeuerwehr (für 11- bis 17-Jährige) sowie die Ehren- und Altersabteilung, in der erfahrene Mitglieder weiterhin zum Vereinsleben beitragen. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem die Organisation von Veranstaltungen wie dem Osterfeuer oder dem Tag der Feuerwehr, die Unterstützung bei Anschaffungen für die Einsatzabteilung sowie die Förderung von Teambuilding und Kameradschaft. Ziel ist es, das Ehrenamt zu stärken und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr zu fördern.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Der Landkreis hat von der Erhöhung der Garantiesumme im Brandschutz profitiert: In den Jahren vergangenen zwei Jahren und dem laufenden Jahr 2025 wurden insgesamt 7 Fahrzeuge und
3 bauliche Maßnahmen mit einer Gesamthöhe von rund 995.000 Euro gefördert. Die Kommune hat im Bereich Brandschutz in den vergangenen sechs Jahren 4 Förderungen mit einem Volumen von knapp 120.000 Euro erhalten.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung im Sinne einer umfassenden Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein Schwerpunkt. Aus diesem Grund hat das Land bereits seit Jahren in die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -häusern, Technik, die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften sowie das Ehrenamt investiert. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Insgesamt betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen in den vergangenen zehn Jahren rund 195 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert das Land weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Allein für die Unterstützung der kommunalen Feuerwehren in Form der Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und von Neubaumaßnahmen bei Feuerwehrhäusern werden wir voraussichtlich rund 21 Mio. Euro aufwenden