Der Minister würdigte im Rahmen der Aushändigung die Leistungen des LKA-Präsidenten und führte aus:
„Wir haben uns heute hier zahlreich versammelt, um einen Mann zu würdigen, der über Jahrzehnte hinweg die Sicherheit unseres Landes geprägt hat. Andreas Röhrig steht für Professionalität, Integrität und Leidenschaft für den Dienst am Bürger. Er hat die hessische Polizei in besonderer und vielfältiger Weise geprägt.
Im Alter von 17 Jahren, im Jahr 1977, machte sich Andreas Röhrig auf, Polizist zu werden. Nach Abschluss seiner Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst ging es für ihn nach Offenbach zum dortigen Polizeipräsidium, wo er einige Jahre auf dem 2. Revier als Streifenbeamter im Einsatz war. Das Polizeipräsidium Offenbach wurde schnell zur dienstlichen Heimat. Den Dienst im Streifenwagen ließ er allerdings nach einigen Jahren hinter sich.
Mit dem Wechsel zur Offenbacher Kriminalpolizei im Jahre 1986 schlug Herr Röhrig damals einen entscheidenden Weg ein, der ihn sogar schließlich bis an die Spitze des Landeskriminalamtes brachte. Zuvor absolvierte er noch einige entscheidende Karrierestufen und stieg in den höheren Dienst auf. Im Jahr 1997, also 20 Jahre nach seinem Einstieg in die Polizei, wurde er im Lagezentrum des Innenministeriums eingesetzt, einer wichtigen Schaltzentrale für Ereignisse im ganzen Land. Die Terroranschläge vom 11. September verlangten eine strategische Ausrichtung der Terrorismusbekämpfung in Hessen, die Andreas Röhrig an entscheidender Stelle mitentwickelte. Es folgte eine zehnjährige Station im Polizeipräsidium Frankfurt, wo er sich insbesondere mit schwerer Gewaltkriminalität beschäftigte.
Danach wurde Herr Röhrig zurück ins Ministerium geholt, um unterschiedliche Aufgaben zu betreuen, darunter auch in der Funktion als Inspekteur der hessischen Polizei. Im Februar 2020 wurde er sodann Landespolizeivizepräsident.
Am 1. Juni 2021 wurde Andreas Röhrig Präsident des Landeskriminalamtes. Auch in diesem letzten Karriereweg hinterließ er prägende Fußabdrücke. Hier möchte ich zwei Themenschwerpunkte hervorheben:
Herrn Röhrig war die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen schon immer ein wichtiges Anliegen. Daher lag ihm die eigens hierfür eingerichtete BAO Fokus im LKA mit Regionalabschnitten in den Polizeipräsidien besonders am Herzen. Dass die BAO FOKUS in die Regelorganisation überführt wurde und dieser Kriminalitätsbereich somit die notwendige Aufmerksamkeit erfährt, ist auch in ganz besonderer Weise sein Verdienst.
Mit der BAO Fokus haben wir in Hessen eine schlagkräftige Einheit etabliert, die es insbesondere Herrn Röhrig zu verdanken hat, so erfolgreich gegen Kindesmissbrauch vorzugehen. Allein im vergangenen Jahr wurden über 1.600 Durchsuchungen durchgeführt, 28 Haftbefehle vollstreckt und mehr als 15.000 Datenträger sichergestellt.
Auch die ALLIANZ GELDAUTOMATEN fällt in die Amtszeit von Andreas Röhrig. Dank des gemeinsamen Schulterschlusses von Politik, Banken und Polizei sagen wir Geldautomatensprengern bereits seit drei Jahren den Kampf an. Das Phänomen des sogenannten Bankraubs 2.0 wurde vor etwa drei Jahren verstärkt festgestellt und mit der Gründung der Allianz schnell gehandelt. Rund 80 Mitglieder gehören der Allianz Geldautomaten mittlerweile an. Die Initiative wird von den Bank- und Kreditinstituten dankbar und positiv angenommen. Das LKA nimmt hier eine besondere Rolle ein und berät die Bank- und Kreditinstitute bei präventiven Maßnahmen wie Nachtverschluss, Videoüberwachung, Nebeltechnik oder die Verwendung von Einfärbesystemen.
Die Zahl der Geldautomatensprengungen ist in den vergangenen Jahren erheblich zurückgegangen, was auch auf die herausragende Arbeit im LKA in der Strafverfolgung und in der Prävention zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 gab es in Hessen noch 61 Geldautomatensprengungen; 2024 waren es 24; nach aktuellem Stand liegt die Zahl der Geldautomatensprengungen in Hessen im laufenden Jahr bei lediglich 6, wobei die letzte Sprengung inzwischen fast vier Monate zurückliegt. Diese positiven Entwicklungen belegen einmal mehr Gespür und Tatkraft von Herrn Röhrig, aktuelle Herausforderungen bestmöglich zu lösen.
Ich möchte auch hervorheben, dass es Herrn Röhrig immer wichtig war, seine Behörde gut und professionell aufzustellen. Innerhalb seiner Amtszeit ist die Mitarbeiterzahl von knapp 900 auf ungefähr 1.175 und damit um ca. 30 Prozent angestiegen. Hier zeigt sich exemplarisch die Priorität, welche die hessische Landespolitik der Inneren Sicherheit zumisst. Herr Röhrig hat die zusätzlichen Möglichkeiten des LKA infolge des Stellenaufwuchses im Interesse der Sicherheit unseres Landes vollumfänglich genutzt.
Für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Loyalität und sein tiefes Pflichtbewusstsein danke ich Herrn Röhrig von Herzen. Im Namen der Hessischen Landesregierung aber auch ganz persönlich, spreche ich ihm meine höchste Anerkennung aus. Er hinterlässt ein starkes Fundament und ein hochmotiviertes Team, das seine Handschrift trägt und den Weg weitergehen wird.
Für seinen neuen Lebensabschnitt wünsche ich Herrn Röhrig alles Gute, viele Freude und Gesundheit.“
Das Landeskriminalamt
Das Hessische Landeskriminalamt ist die oberste Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes. Als Zentralstelle übt das HLKA die Fachaufsicht über alle Kriminalpolizeidienststellen aus. Zudem ist es in herausragenden Fällen zentrale Ermittlungsdienststelle für die Bereiche Terrorismus, besondere Staatsschutzdelikte, Schwere Organisierte Kriminalität und Cyberkriminalität. Aber auch die Bearbeitung von Wirtschaftsstrafsachen, schwerer Umweltkriminalität, öffentlichkeitswirksame Tötungsdelikte mit Zuständigkeit des GBA fallen in diese Verantwortlichkeit sowie die Abwicklung des gesamten polizeilichen Recht- und Amtshilfeverkehrs mit dem Ausland.