Innenminister Roman Poseck betonte bei der Auszeichnung: „Die Jugendfeuerwehr Kassel-Wolfsanger ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie durch Kreativität, Teamgeist und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse junger Menschen Nachwuchsarbeit erfolgreich gestaltet werden kann. Innerhalb von nur vier Jahren konnte die Jugendfeuerwehr ihre Mitgliederzahl von 16 auf 41 nahezu verdreifachen. Grundlage für diesen Erfolg ist ein neu aufgestelltes Nachwuchskonzept, das gleichermaßen auf feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendarbeit setzt. Neben praxisnahen Übungen, die spielerisch wichtige Grundlagen vermitteln, gehören zahlreiche Freizeit- und Gemeinschaftsaktionen fest zum Programm. Auf diese Weise wird nicht nur die Begeisterung für Technik geweckt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Bindung an die Feuerwehr gefestigt.
Junge Menschen für die Freiwilligen Feuerwehren zu gewinnen, ist eine unserer zentralen Aufgaben, um auch in Zukunft einen verlässlichen Brandschutz sicherzustellen. Wer früh die Begeisterung für Gemeinschaft, Verantwortung und Technik entdeckt, bleibt der Feuerwehr oft auch langfristig erhalten – das ist entscheidend für die Sicherheit in unserem Land. Die Jugendfeuerwehr Kassel-Wolfsanger zeigt in beeindruckender Weise, wie Nachwuchsarbeit zeitgemäß, attraktiv und erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung und ist ein Gewinn nicht nur für die Feuerwehr, sondern für die gesamte Gesellschaft.“
Die Jugendfeuerwehr Wolfsanger überzeugt nicht nur durch abwechslungsreiche Ausbildungsmethoden – wie das Retten eines „eingeklemmten Teddybären“ zur spielerischen Vermittlung technischer Grundlagen – sondern auch durch ihr vielfältiges Engagement im Stadtteil. Mit Aktionen wie einer Ostereiersuche am Feuerwehrhaus, Müllsammelaktionen im Zeichen der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele oder der Beteiligung an der U16-Europawahl zeigt sie, dass Feuerwehrarbeit für Gemeinschaft, Verantwortung und gelebte Werte steht.
Zudem lebt die Jugendfeuerwehr die Wertevermittlung der Hessischen Jugendfeuerwehr vorbildlich: Ein Jugendfeuerwehrausschuss ermöglicht Mitbestimmung, Workshops wie „Bleiben statt Austritt“ setzen Anreize für eine langfristige Bindung, und die aktive Beteiligung an der Wertespirale stärkt das Bewusstsein für Zusammenhalt und Engagement.
Hintergrund zur „Feuerwehr des Monats“
Als „Feuerwehr des Monats“ werden seit August 2007 vom Hessischen Ministerium des Innern, Sicherheit und Heimatschutz Freiwillige Feuerwehren ausgezeichnet, die neue oder innovative Ideen erfolgreich in die Tat umgesetzt haben. Diese Impulse und der geleistete Einsatz sollen nicht verborgen bleiben, sondern anerkennend ausgezeichnet werden und anderen Feuerwehren als gutes Beispiel dienen. Die Ausgezeichneten werden regelmäßig im „FLORIAN Hessen“, dem zentralen Fachmagazin für die Feuerwehren in Hessen, und auf der Internetseite des Hessischen Innenministeriums vorgestellt. Zudem erhält die ausgezeichnete Feuerwehr eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1.000 Euro. In den vergangenen sechzehn Jahren wurden bereits mehr als 185 Freiwillige Feuerwehren in Hessen ausgezeichnet.
Land Hessen investiert umfangreich in den Brand- und Katastrophenschutz
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
Die kreisfreien Stadt Kassel hat von der Landesförderung profitiert: Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt sechs Fahrzeuge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund einer Million Euro gefördert. Im Jahr 2024 wurden Zuwendungen für zwei Fahrzeuge mit einem Volumen von mehr als 250.000 Euro bewilligt.