Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Innenstaatssekretär übergibt Ehrenplaketten in Herbstein

Die Brandschützerinnen und Brandschützer in Herbstein haben in diesem Jahr gleich drei Gründe zum Feiern: Bereits im Juli haben sie das 125-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr im Herbsteiner Stadtteil Schadges begangen.

Nun folgten die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Herbstein-Mitte und die Einweihung eines neuen, vom Land mit 280.840 Euro geförderten Feuerwehrhauses. Innenstaatssekretär Martin Rößler besuchte den Festkommers in Herbstein-Mitte und überreichte anlässlich der beiden Jubiläen jeweils eine Ehrenplakette des Landes Hessen für Freiwillige Feuerwehren. 

Martin Rößler nutzte seine Ansprache für einen Rückblick und Dank: „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Herbstein, 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schadges – das sind sehr gute Gründe zum Feiern und zur Verleihung zweier Ehrenplaketten. Denn hinter diesen Zahlen stecken zusammengerechnet 225 Jahre Brandschutzarbeit, unzählige Einsätze und Übungen sowie, nicht zuletzt, mehrere Generationen engagierter Feuerwehrleute. Die Feuerwehren der Gemeinde Herbstein und ihrer Ortsteile sind rund um die Uhr für die Menschen da und bewahren dabei eine langjährige, großartige Feuerwehrtradition.

Ich freue mich vor diesem Hintergrund besonders über das frisch eingeweihte Feuerwehrhaus in Herbstein-Mitte. Den Feuerwehrleuten wünsche ich, dass das neue Gebäude zu einem rundum positiven Ort wird, der sich als Ausgangspunkt für Einsätze bewährt und mit dem sich im Laufe der Jahre viele gute Erinnerungen verbinden. Ich danke allen von Herzen, die bei der Feuerwehr in Herbstein mitarbeiten. Der oftmals gefährliche ehrenamtliche Dienst der Einsatzkräfte und die vielfältigen Leistungen, die sie für die Sicherheit erbringen, sind vorbildlich.“ 

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung seit vielen Jahren ein Schwerpunkt. Im Rahmen ihrer Unterstützung investiert sie in Feuerwehrfahrzeuge, 
 -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen insgesamt mehr als 200 Millionen Euro. Im Vogelsbergkreis hatte Förderung im Bereich des Brandschutzes allein in den vergangenen zwei Jahren ein Volumen von mehr als 1 Million Euro; insgesamt wurden 14 Fahrzeuge und 18 bauliche Maßnahmen gefördert. 

Im Jahr 2025 investiert die Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 25 Millionen Euro aufgewendet. Zur Entlastung der Feuerwehren und Kommunen von bürokratischem Aufwand durch Einzelbeschaffungen investiert das Land im Bereich der Fahrzeuge auch in eine neue Landesbeschaffungsaktion für Einsatzleitwagen (ELW 1).                                                                 

Unabhängig von der finanziellen Unterstützung stärkt die Hessische Landesregierung den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten auch durch öffentlich gezeigte Wertschätzung und Dankbarkeit den Rücken. Mit ihrem Respekt-Paket will die Hessische Landesregierung die Bedeutung des Einsatzes der Blaulichtfamilie sichtbarer machen und der besorgniserregenden Tatsache entgegenwirken, dass die Anzahl der Angriffe auf Einsatzkräfte weiter auf hohem Niveau liegt. 

Hintergrund zur Ehrenplakette

Mit der Ehrenplakette des Landes Hessen werden die langjährigen Verdienste von Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren, aber auch Feuerwehr-Fördervereinen, die die Feuerwehr vor Ort unterstützen, zu einem 100-, 125-, 150- oder 175-jährigen Jubiläum gewürdigt. Die Verleihung ist rückwirkend für Jubiläen ab dem 1. Januar 2012 möglich.