Allein 2024 verzeichnete die hessische Polizei 5.240 Opfer; unter den Straftaten waren Beleidigungsdelikte und Straftaten gegen das Leben. Zum Respekt-Paket gehört auch die aktuell laufende Respektwoche, die anlässlich des Tags des Respekts (18. September) ausgerichtet wird. Innenminister Roman Poseck und Innenstaatssekretär Martin Rößler besuchen in der Respektwoche hessenweit Vertreterinnen und Vertreter der Blaulicht-Familie und bekunden ihre Anerkennung für die geleistete Arbeit im Dienst der Sicherheit in Hessen.
Martin Rößler stattete der Freiwilligen Feuerwehr Waldeck einen Besuch ab und übergab dem Magistrat der Stadt einen Förderbescheid über 94.325 Euro. Mit dem Geld wird die Beschaffung eines neuen Staffellöschfahrzeugs (StLF) 20 für den Feuerwehrstandort in Waldeck-Sachsenhausen unterstützt. Das StLF 20 verfügt über einen relativ großen Löschwasservorrat und außerdem über Allradantrieb, so dass es auch für Einsätze auf Verkehrswegen und in waldreichen Gebieten geeignet ist. Der Innenstaatssekretär zeigte sich erfreut über die Fahrzeugbeschaffung und lobte die Waldecker Einsatzkräfte für ihre Brandschutzarbeit: „Freiwillige Feuerwehren benötigen eine moderne Ausstattung; ich bin deshalb froh darüber, dass das Land die Beschaffung des neuen Staffellöschfahrzeugs 20 für die Feuerwehr in Waldeck-Sachsenhausen mit einem hohen zweistelligen Betrag fördern kann. Das neue Fahrzeug wird die Qualität der ohnehin professionellen und engagierten Brandschutzarbeit in Waldeck noch weiter steigern.
Was die Freiwilligen Feuerwehrleute aus Waldeck leisten, verdient auch unabhängig von der laufenden Respektwoche höchste Anerkennung. Die insgesamt rund 175 ehrenamtlichen Einsatzkräfte der acht Stadtteilfeuerwehren halten sich zum Retten, Löschen, Bergen und Schützen bereit und sind für die Menschen da, wenn sie gebraucht werden – bei Tag und Nacht, bei Wind und Wetter, egal ob der Einsatz gelegen oder ungelegen kommt. Für ihr großartiges Engagement sage ich im Namen der ganzen Landesregierung, aber auch ganz persönlich herzlichen Dank. Ich wünsche ihnen allzeit gute Einsätze und Erfahrungen, aber auch Freude mit dem neuen Staffellöschfahrzeug 20 – möge es stets gute Dienste leisten, wenn Menschen aus der Not gerettet werden müssen.“
Ein Paket für den Respekt
Zu der hohen Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte und zur Respektwoche sagte Innenstaatssekretär Rößler: „Mit Angriffen auf Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste können und werden wir uns als Landesregierung nicht abfinden. Jeder Angriff auf Menschen, die für die Sicherheit der Bevölkerung in Hessen einstehen und arbeiten, ist ein Angriff zu viel und auf das Schärfste zu verurteilen. Wir machen uns dafür stark, dass sich die Frauen und Männer unserer Blaulicht-Familie jederzeit und in ihrem sinnvollen Dienst bestärkt fühlen. Mit unserer Respektwoche machen wir die hohe Relevanz unserer Blaulicht-Familie für unsere öffentliche Sicherheit und Ordnung deutlich.“
Zum Respekt-Paket der Landregierung gehören außer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, in denen die Leistungen der Blaulichtfamilie sichtbar gemacht werden, auch Maßnahmen zur Verbesserung der sicherheitsrelevanten Ausstattung und zur finanziellen Anerkennung von Leistungen. Weitere Informationen dazu finden sich unter Respekt Paket für Einsatzkräfte.
Die Förderung des Brandschutzes ist für die Landesregierung schon seit vielen Jahren ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im Jahr 2024 wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Im laufenden Jahr 2025 investiert das Land weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Auch der Landkreis Waldeck-Frankenberg hat von der Landesförderung profitiert: Allein im Jahr 2024 wurden Zuwendungen für elf Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Volumen von mehr als 1 Million Euro bewilligt oder vorbeschieden.