Innenminister Roman Poseck hat heute zwei Zuwendungsbescheide an die Erste Stadträtin Martina Sauerbier der Konrad-Zuse-Stadt Hünfeld für die Beschaffung eines Gerätewagens-Gefahrgut GW-G und eines Gerätewagens-Logistik GW-L1 (Straßenantrieb) für die Freiwillige Feuerwehr Hünfeld in Höhe von insgesamt 195.030 Euro übergeben. Mit der Ausstattung dieser modernen Einsatzfahrzeuge wird die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr in der Region deutlich gestärkt.
Innenminister Roman Poseck betonte bei der Übergabe: „Ein moderner und leistungsfähiger Fuhrpark ist unerlässlich für einen schnellen und effektiven Brand- und Katastrophenschutz. Die Anforderungen an die Feuerwehren wachsen stetig – sei es durch technische Entwicklungen, komplexe Einsatzszenarien oder steigende Einsatzzahlen. Fahrzeuge wie der Gerätewagen-Gefahrgut und der Gerätewagen-Logistik ermöglichen es den Einsatzkräften, flexibel, professionell und sicher auf unterschiedlichste Lagen zu reagieren. Wir wollen den Frauen und Männern in unseren Feuerwehren die bestmögliche Ausrüstung zur Verfügung stellen – denn wer hilft, braucht auch die richtigen Mittel, um helfen zu können. Mit den neuen Gerätewagen stärken wir nicht nur die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Hünfeld, sondern investieren auch nachhaltig in den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Zeichen der Wertschätzung
Ich danke allen Brandschützerinnen und Brandschützern für ihr ehrenamtliches Engagement. Die Einsatzbereitschaft, das Verantwortungsbewusstsein und der Zusammenhalt der Feuerwehrkameradinnen und - kameraden sind unerlässlich für unsere Sicherheitsarchitektur. Ohne das Engagement der Ehrenamtlichen wäre ein flächendeckender Brand- und Katastrophenschutz nicht denkbar. Dieser Einsatz verdient nicht nur unsere volle Unterstützung, sondern auch unseren Respekt und unseren Dank. Die heutige Übergabe ist daher auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber all denen, die sich Tag für Tag mit großem Einsatz für ihre Mitmenschen stark machen.“
Die Freiwillige Feuerwehr Hünfeld besteht aus 12 Stadtteilfeuerwehren mit über 350 aktiven Einsatzkräften. Hinzu kommen 7 Kinderfeuerwehren mit 120 Mitgliedern sowie 11 Jugendfeuerwehren mit 175 Jugendlichen. Die Ehren- und Altersabteilung zählt rund 65 Mitglieder. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 341 Einsätze geleistet.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
Den Brandschutz in der Stadt Hünfeld hat die Hessische Landesregierung seit 2021 mit mehr als 500.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Fulda hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 18 Fahrzeuge und 23 bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,4 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sechs Fahrzeuge und 20 bauliche Maßnahmen mit insgesamt mehr als 770.000 Euro bewilligt oder vorbeschieden.