Drei Männer stehen vor einem Feuerwehrauto

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Land fördert Notstromversorgung von fünf Stadtteil-Feuerwehren in Kirtorf

Das Land Hessen unterstützt die Notstromversorgung in den Kirtorfer Stadtteilen Arnshain, Wahlen, Ober-Gleen, Heimertshausen und Gleimenhain mit insgesamt 48.125 Euro. Mit den neuen Anlagen wird der Brandschutz in der Stadt Kirtorf auch im Fall eines flächendeckenden Stromausfalls umfassend gewährleistet. Innenstaatssekretär Martin Rößler nahm die Förderung zum Anlass, den Freiwilligen Feuerwehren in Kirtorf und den zugehörigen Stadtteilen für ihren zuverlässigen Einsatz zu danken.

Bei dem Besuch des Innenstaatssekretärs in Kirtorf ging es darüber hinaus um zwei frühere Fördermaßnahmen: Martin Rößler und Kirtorfs Bürgermeister Andreas Fey stellten ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 10) in Dienst, dessen Beschaffung das Land Hessen mit 80.800 Euro unterstützt hatte. Zudem wurden Pläne zur Erweiterung des Feuerwehrhauses in Kirtorf-Mitte vorgestellt; für diese bauliche Maßnahme hatte der Innenstaatssekretär im Juli 2024 einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 98.175 Euro überreicht.

Einsatzfähigkeit umfassend gewährleisten

Innenstaatssekretär Martin Rößler sagte: „Die Fördermaßnahmen zeigen, dass das Land Hessen seine Kommunen und ihre Freiwilligen Feuerwehren nach Kräften unterstützt. Der Landesregierung ist es ein fortwährendes Anliegen, den Beitrag der Freiwilligen Feuerwehren zur Gefahrenabwehr zu würdigen und auch finanziell zu fördern. Denn dass wir in Hessen über einen so gut aufgestellten Brandschutz verfügen, haben wir unseren Freiwilligen Feuerwehren und deren ehrenamtlichen Einsatzkräften zu verdanken.“

Zur jüngsten Fördermaßnahme in Kirtorf sagte Martin Rößler: „Mit der neuen Notstromversorgung wird die Einsatzfähigkeit der Brandschützerinnen und Brandschützer in Kirtorf im Fall eines Stromausfalls umfassend gewährleistet. Auch wenn kein Strom zur Verfügung steht, muss die Feuerwehr Brände löschen und Menschen retten können. Mit den neuen Anlagen sind die Stadtteil-Feuerwehren in Arnshain, Wahlen, Ober-Gleen, Heimertshausen und Gleimenhain auch für das Szenario eines längerfristigen, flächendeckenden Stromausfalls gewappnet. Die Mittel sind somit eine sinnvolle Investition in die Leistungsfähigkeit der regionalen Brandschutz-Infrastruktur.“

Autarke Stromversorgung

Auch Landrat Dr. Jens Mischak sprach das Szenario eines flächendeckenden Stromausfalls an: „In einem solchen Fall wären unsere Feuerwehrgerätehäuser die Anlaufstelle Nummer eins für die Bevölkerung. Umso wichtiger ist es, dass dank der finanziellen Unterstützung des Landes nun eine autarke Stromversorgung gewährleistet werden kann. Die Feuerwehren können somit im Ernstfall auch ohne externe Spannungsversorgung eigenständig arbeiten.“

Der Landrat unterstrich zudem die Bedeutung des neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs: „Aus einsatztaktischer Sicht stellt das HLF 10 ein wichtiges Fahrzeug dar – zum einen im Bereich der Brandbekämpfung, zum anderen aber auch im Bereich der technischen Hilfeleistung, die immer wieder geleistet werden muss an der verkehrsreichen Bundesstraße 62.“

Hintergrund

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung im Sinne einer umfassenden Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein Schwerpunkt. Aus diesem Grund hat das Land bereits seit Jahren in die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -häusern, Technik, die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften sowie das Ehrenamt investiert. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Insgesamt betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen in den vergangenen zehn Jahren mehr als 206 Millionen Euro. Auch im Jahr 2025 sind eine Förderung des Brandschutzes auf dem Niveau des Vorjahres und eine hohe Förderquote gewährleistet.

Auch der Vogelsbergkreis hat von der Garantiesumme im Brandschutz profitiert: In den Jahren 2023 und 2024 wurden im Kreis 14 Fahrzeuge und 18 bauliche Maßnahmen mit einer Gesamtsumme von mehr als 1 Million Euro gefördert. Die Zuwendungen für die Gemeinde Kirtorf im Bereich Brandschutz hatten in den Jahren 2019 bis 2024 ein Gesamtvolumen von mehr als 323.000 Euro.

Zusätzlich zu der finanziellen Unterstützung stärkt das Land Hessen den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten auch durch öffentlich gezeigte Wertschätzung den Rücken. Mit ihrem Respekt-Paket macht die Hessische Landesregierung die Bedeutung des Einsatzes der „Blaulichtfamilie“ sichtbarer und wirbt nachdrücklich für Respekt für die Einsatzkräfte. Dies ist eine Konsequenz aus der zuletzt gestiegenen Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte.