Vor Ort dankte der Heimatschutzminister Roman Poseck den ehrenamtlichen Feuerwehrkräften für ihren Dienst und unermüdlichen Einsatz: „Dank der rund 70.000 Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehren ist unser Brandschutz in Hessen hervorragend aufgestellt. Dazu tragen auch die 17 Ortsteilfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen mit ihren rund 300 Einsatzkräften bei. Die Kameradinnen und Kameraden sind rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Die Büdinger Feuerwehr ist fest in der Stadt verankert und gestaltet das gesellschaftliche Miteinander aktiv mit. Ein Beispiel ist dafür, dass Mitte Juni mitorganisierte Entenrennen der Feuerwehr. An dem Wettkampf haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr teilgenommen und zugleich für ihre Arbeit in der Feuerwehr geworben. Diese Veranstaltungen sind nicht nur gute Werbung für die Feuerwehrarbeit, sondern tragen zugleich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.
Für einen erfolgreichen Brandschutz ist neben der personellen auch die materielle Ausstattung von entscheidender Bedeutung. Deswegen fördert die Hessische Landesregierung seit vielen Jahren den Brand- und Katastrophenschutz in ganz Hessen. Auch das neue Feuerwehrgerätehaus und das neue Löschfahrzeug hat das Land Hessen gefördert. Klar ist aber auch, dass die Kommunen den Großteil der finanziellen Mittel dafür aufwenden. Ich danke den Kommunen, dass sie trotz der schwierigen Haushaltslage dem Brandschutz weiterhin einen hohen Stellenwert beimessen.
Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus und dem neuen Löschfahrzeug ist die Freiwillige Feuerwehr Büdingen Ost bestens für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. Und ich bin mir sicher, dass davon die ganze Region profitieren wird. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf die Feuerwehr Büdingen verlassen.“
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Die Hessische Landesregierung hat den Brandschutz der Stadt Büdingen hat die seit 2021 mit mehr als 1,1 Millionen Euro gefördert. Auch der Wetteraukreis, zu dem Büdingen gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den letzten beiden Jahren wurden 17 Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,7 Millionen Euro gefördert.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.