Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreisfeuerwehrverbands Limburg-Weilburg gratulierte Innenminister Roman Poseck herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum und führte in seiner Rede vor Ort aus:
„50 Jahre Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg sind eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, die für Einsatzbereitschaft, Gemeinschaftssinn und Verantwortung steht. Der Verband bewahrt eine lange und stolze Feuerwehrtradition und ist seit einem halben Jahrhundert eine unverzichtbare Säule im Brand- und Katastrophenschutz Hessens. Mit über 3.100 ehrenamtlichen Einsatzkräften in 103 Feuerwehren ist der Kreisfeuerwehrverband fest in der Gesellschaft verwurzelt und übernimmt eine bedeutende Verantwortung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Dabei umfasst sein Wirken weit mehr als die reine Brandbekämpfung: Der Verband trägt mit vielfältigen sozialen Diensten zum Zusammenhalt in den Kommunen bei und fördert die Gemeinschaft vor Ort nachhaltig.
Gerade in den herausfordernden Zeiten der letzten Jahre, geprägt von der Corona-Pandemie und schweren Unwetterereignissen, hat sich der Wert dieses Engagements besonders deutlich gezeigt. Mit einer starken Verbandsarbeit, gezielten Investitionen in moderne Ausrüstung und Ausbildung sowie der Förderung von Nachwuchsprogrammen wird das Land auch künftig dafür sorgen, dass der Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg seine wichtige Aufgabe mit Tatkraft und Kompetenz erfüllen kann. Die über 100 Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbands sind ein Garant für die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen im Landkreis Limburg-Weilburg.
Ich danke den Ehrenamtlichen für ihren herausragenden Einsatz. Tüchtig, tapfer und verlässlich stehen die Einsatzkräfte der hessischen Feuerwehren den Bürgerinnen und Bürgern Tag und Nacht zur Seite. Ihr Einsatz verdient Respekt.“
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz im Landkreis Limburg-Weilburg hat die Hessische Landesregierung in den vergangenen zwei Jahren mit 18 Fahrzeugen und fünf baulichen Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,2 Millionen Euro gefördert. Allein im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit insgesamt mehr als einer Million Euro bewilligt und vorbeschieden.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.