Innenminister Roman Poseck mit den Wehrführern Jannic Stietz und Denis May

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Minister Poseck würdigt starke Feuerwehr-Kooperation

Innenminister Roman Poseck hat die Freiwilligen Feuerwehren Waldeck-Freienhagen und Waldeck-Netze als „Feuerwehr des Monats Juni 2025“ ausgezeichnet.

Die Ehrung würdigt das außergewöhnliche Engagement beider Ortsteilwehren. Ihnen ist es durch intensive Zusammenarbeit und innovativen Ausbildungsformen erfolgreich gelungen, dem Mitgliederrückgang entgegenzuwirken. Die Brandschützerinnen und Brandschützer erhielten in diesem Rahmen eine Anerkennungsprämie in Höhe von 500 Euro. 

Innenminister Roman Poseck betonte bei der Auszeichnung: „Mit der Auszeichnung der Freiwilligen Feuerwehren Waldeck-Freienhagen und Waldeck-Netze als ‚Feuerwehr des Monats‘ würdigen wir eine beispielhafte Leistung, die weit über den normalen Einsatz hinausgeht. In einer Zeit, in der viele Feuerwehren mit sinkenden Mitgliederzahlen kämpfen, haben diese beiden Wehren gezeigt, dass es möglich ist, Herausforderungen nicht als Hindernis, sondern als Chance zu begreifen. Die Ortsteilwehren haben sich zur Ausbildung im wöchentlichen Wechsel an beiden Standorten getroffen. Die Zusammenarbeit wurde von allen Mitgliedern äußerst positiv bewertet. Die erhöhte Teilnehmerzahl und Motivation führen dazu, dass eine ordentliche Ausbildung stattfinden kann und die Einsatzmittel wieder vollständig genutzt werden können. 

Das Projekt ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kameradschaft und gegenseitiges Vertrauen eine ganze Gemeinschaft stärken können. Die Zusammenarbeit beider Ortsteilwehren beweist eindrucksvoll, dass Zusammenhalt und gemeinsames Handeln der Schlüssel sind, um den Brandschutz auch in Zukunft sicherzustellen. Die Freiwillige Feuerwehr ist mehr als nur eine Einsatzorganisation: Sie ist ein soziales Netzwerk, das Menschen verbindet, Werte vermittelt und einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit und Lebensqualität in unseren Gemeinden leistet. Gerade in Zeiten zunehmender Herausforderungen spielt der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle.   

Ich bin überzeugt, dass dieses vorbildliche Projekt weitere Feuerwehren in Hessen ermutigen wird, ähnliche Wege zu gehen – denn die Zukunft des Brandschutzes liegt auch in der Kooperation und im solidarischen Miteinander. Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und ihre Vorbildfunktion.“

Die Feuerwehr Waldeck besteht aus acht Stadtteilfeuerwehren, darunter die Feuerwehren Waldeck-Freienhagen und Waldeck-Netze, in denen insgesamt rund 200 Einsatzkräfte aktiv sind. Sieben Jugendfeuerwehren mit rund 80 Mitgliedern und sechs Kindergruppen mit etwa 70 Mitgliedern sichern den Feuerwehrnachwuchs.   

Hintergrund zur „Feuerwehr des Monats“

Als „Feuerwehr des Monats“ werden seit August 2007 vom Hessischen Ministerium des Innern, Sicherheit und Heimatschutz Freiwillige Feuerwehren ausgezeichnet, die neue oder innovative Ideen erfolgreich in die Tat umgesetzt haben. Diese Impulse und der geleistete Einsatz sollen nicht verborgen bleiben, sondern anerkennend ausgezeichnet werden und anderen Feuerwehren als gutes Beispiel dienen. Die Ausgezeichneten werden regelmäßig im „FLORIAN Hessen“, dem zentralen Fachmagazin für die Feuerwehren in Hessen, und auf der Internetseite des Hessischen Innenministeriums vorgestellt. Zudem erhält die ausgezeichnete Feuerwehr eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1.000 Euro. In den vergangenen sechzehn Jahren wurden bereits mehr als 185 Freiwillige Feuerwehren in Hessen ausgezeichnet.

Land Hessen investiert umfangreich in den Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz im Landkreis Waldeck hat die Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren mit mehr als 150.000 Euro gefördert. Der Landkries Waldeck-Frankenberg, zu dem Waldeck gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt 21 Fahrzeuge und sieben bauliche Maßnahmen gefördert. Im Jahr 2024 wurden Zuwendungen für 11 Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Volumen von mehr als einer Millionen Euro bewilligt.

Die Stadt Waldeck hat in den vergangenen fünf Jahren drei Förderungen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 157.050 Euro erhalten. 

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.