Innenminister Roman Poseck mit Bürgermeister Lukas Sittel und der Kirschkönigin Jana II

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Minister Poseck würdigt Witzenhausen zum 800. Jubiläum

Innen- und Kommunalminister Roman Poseck hat die Feierlichkeiten der Stadt Witzenhausen zum 800-jährigen Jubiläum besucht und eine Rede anlässlich dieses Jubiläums gehalten.

Vor Ort unterstrich der Minister die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die kommunale Selbstverwaltung und führte weiter aus: 

„Stadtjubiläen sind immer auch eine Zeitreise, die uns die Geschichte und Entwicklung einer Stadt näherbringen. Das 800-jährige Jubiläum der Stadt Witzenhausen ist ein besonderer Moment, der die tief verwurzelte Tradition und das bemerkenswerte Wachstum dieser Stadt in den Mittelpunkt stellt. Am 30. März 1225 verlieh Landgraf Ludwig IV. von Thüringen Witzenhausen das Marktrecht und damit einen Meilenstein in der Entwicklung der Stadt. Diese erste urkundliche Erwähnung markiert damit den Beginn einer jahrhundertealten Geschichte, die von wirtschaftlichem Wachstum, politischer Selbstständigkeit und einer starken Identität geprägt ist. Schon in den Jahrhunderten danach spielte Witzenhausen eine zentrale Rolle in der Region, was nicht zuletzt an der Tradition des Jahrmarkts und der Eigenverantwortung der Stadt lag.

Besonders hervorzuheben ist die Zeit nach der Verleihung des Marktrechts, als Witzenhausen durch seine wirtschaftlichen Impulse und als Zentrum für Handel und Kultur an Bedeutung gewann. Im Jahr 1975, zum 750-jährigen Jubiläum der Stadt- und Marktrechtsverleihung, erhielt die Stadt die Freiherr-vom-Stein-Plakette, die für die Pflege des historischen Bewusstseins und die Anerkennung der politischen Verantwortung steht, die Witzenhausen über viele Jahrhunderte hinweg getragen hat.“

Wurzeln und Entwicklung: 800 Jahre Witzenhausen

„Heute, 800 Jahre nach der historischen Entscheidung von Landgraf Ludwig IV., ist Witzenhausen eine lebendige Stadt, die stolz auf ihre Geschichte zurückblickt. Das Jubiläum erinnert uns daran, dass die Wurzeln einer Stadt nicht nur in den Gebäuden und Straßen liegen, sondern vor allem in den Menschen, die hier leben und die Traditionen pflegen.

Das Jubiläum ist auch Anlass, zwei Ereignisse der jüngeren Geschichte herauszustellen, die für Witzenhausen prägend sind.

In wenigen Wochen erinnern wir uns des Endes des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren. Seitdem leben die Menschen in Witzenhausen in Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Diese Errungenschaften dürfen vor allem in Anbetracht der umfangreichen Bedrohungen für unsere Werte niemals in Vergessenheit geraten. Dass diese​keine Selbstverständlichkeit sind, zeigt auch die 800-jährige Geschichte der Stadt Witzenhausen.“

Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und die Wiedervereinigung

„In diesem Jahr blicken wir außerdem auf die Wiedervereinigung Deutschlands vor 35 Jahren zurück. Auch dieses Ereignis hat Witzenhausen geprägt. Die Stadt hat nun eine zentrale Lage im wiedervereinigten Deutschland. Und auch meine persönliche Verbindung mit Witzenhausen geht auf die Jahre 1989 und 1990 zurück. Mit einem guten Freund, dessen Großmutter in Witzenhausen wohnte, haben wir damals von hier aus viele Ausflüge unternommen, erst noch in die DDR und später in die neuen Bundesländer. Eine wirklich prägende Zeit!​

Witzenhausen hat sich stets durch die starke Verbundenheit seiner Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die die Geschichte der Stadt weitertragen und aktiv ihre Zukunft gestalten. Besonders wertvoll ist das ehrenamtliche Engagement der Menschen vor Ort, das nicht nur das kommunale Leben bereichert, sondern auch das Fundament für die kommunale Selbstverwaltung bildet. Ohne das aktive Mitwirken in Vereinen, Initiativen und lokalen Projekten wäre eine solche lebendige Gemeinschaft nicht möglich. Dieses ehrenamtliche Engagement stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert ein aktives, gemeinschaftliches Leben, das für die Zukunft unserer Städte von entscheidender Bedeutung ist.

Ich gratuliere der Stadt Witzenhausen herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum und danke allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Hingabe dazu beigetragen haben, die Geschichte lebendig zu halten und eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.“