Sechs Personen, darunter auch welche in der Uniform der Feuerwehr, stehen vor einem Feuerwehrauto.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Neues Einsatzfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Bad Nauheim

Heimatschutzminister Roman Poseck hat dem Bürgermeister von Bad Nauheim, Klaus Kreß, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 132.000 Euro für einen neuen Rüstwagen für die Freiwilligen Feuerwehr Bad Nauheim überreicht. Vor Ort unterstrich Roman Poseck die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Einsatzkräfte für die kommunale Sicherheit und dankte ihnen für ihren Einsatz für das Gemeinwesen.

„Freiwillige Feuerwehren wie die von Bad Nauheim sind mit ihren ehrenamtlichen Frauen und Männern das Fundament des Brandschutzes und der Abwehr von Gefahren in unseren Kommunen. Sie stehen allzeit bereit, um zu retten, löschen, bergen und schützen. Dafür verdienen die Kameradinnen und Kameraden bestmögliche Bedingungen. Das Land unterstützt die Kommunen gezielt, damit die Einsatzkräfte über moderne Feuerwehrhäuser und zeitgemäße Ausrüstung verfügen. So unterstützt die Landesregierung auch die Anschaffung eines neuen Rüstwagens für die Freiwillige Feuerwehr Bad Nauheim finanziell. Das neue Einsatzfahrzeug für die technische Hilfeleistung wird den Kameradinnen und Kameraden künftig zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, Gebäudeeinstürzen oder der Rettung von Menschen aus Notlagen gute Dienste erweisen. Davon profitiert letztendlich die Sicherheit der Menschen von Bad Nauheim.

Wir wollen aber auch, dass sich die Städte, Gemeinden und Ehrenamtlichen beim Brand- und Katastrophenschutz auf das Wesentliche konzentrieren können und möglichst frei von unnötigen bürokratischen Standards sind. Deshalb hat das Innenministerium gezielt Maßnahmen umgesetzt und prüft weitere Schritte. Dazu gehört der Abschluss einer Zielvereinbarung zwischen der Unfallkasse Hessen zur Entbürokratisierung der Prüfung von Feuerwehrhäusern durch den Technischen Prüfdienst Hessen. Mit dem Gesetzentwurf für ein Kommunales Flexibilisierungsgesetzt, das sich gerade in der parlamentarischen Beratung befindet, möchten wir künftig Modellvorhaben zur Erprobung innovativer Technologien, Produkte oder Dienstleistungen im Brand- und Katastrophenschutz ermöglichen. Eine Bund-Länder-Initiative, die Hessen auf der Innenministerkonferenz angestoßen hat, verfolgt das Ziel, abbaubedürftige Standards und Vorgaben im Bundesrecht zu identifizieren und mit dem zuständigen Bundesressort Vereinfachungsmöglichkeiten zu prüfen. Ich bin zuversichtlich, dass sich die Rahmenbedingungen für unsere Freiwilligen Feuerwehren künftig so weiterentwickeln werden, dass sie noch mehr Zeit und Ressourcen für das Wesentliche im Brandschutz zur Verfügung haben werden.

Den rund 170 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in ganz Bad Nauheim danke ich von Herzen für ihren ehrenamtlichen Dienst im hessischen Brandschutz. Die Bürgerinnen und Bürger Bad Nauheims können stolz auf diese tolle Truppe sein. Auf die Feuerwehr Bad Nauheims ist stets Verlass“, sagte Heimatschutzminister Roman Poseck.

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz in der Stadt Bad Nauheim hat die Landesregierung seit 2020 mit mehr als 460.000 Euro gefördert. Auch der Wetteraukreis, zu dem Bad Nauheim gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 16 Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2,7 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sechs Fahrzeuge und zwei bauliche Maßnahmen mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gefördert.

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.