Der Minister betonte bei der Einweihung: „Ein modernes Feuerwehrhaus ist weit mehr als nur ein Unterstellplatz für Fahrzeuge und Technik. Es ist ein Ort, an dem Einsatzkräfte sich vorbereiten, ausbilden und gemeinsam für die Sicherheit der Bürger arbeiten. Mit dem neuen Feuerwehrhaus ‚Stützpunkt Mitte‘ in Biebertal setzt die Gemeinde ein wichtiges Zeichen der Zukunftsfähigkeit. Mit der Fusion von vier bisher selbständigen Ortsteilfeuerwehren und der Errichtung dieses neuen Feuerwehrstützpunktes hat die Gemeinde Biebertal einen Weg beschritten, der auch für andere Kommunen in Hessen Vorbild gebend sein kann. Eine Anlaufstelle und kurze Wege schaffen sinnvolle Synergieeffekte wie zentralisierte Abläufe bei Einsätzen, verbesserte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und einen stärkeren Zusammenhalt zwischen den Einsatzkräften und den verschiedenen Generationen.
Dieses Gebäude ist zugleich ein Ausdruck der Wertschätzung gegenüber allen ehrenamtlichen Einsatzkräften. Ohne die rund 150 Ehrenamtlichen wäre der Brand- und Katastrophenschutz in Biebertal nicht leistungsfähig. Die Bereitschaft der Brandschützer täglich zum Schutz der Menschen vor Ort da zu sein, ist von unschätzbarem Wert. Ich danke jedem Einzelnen der Feuerwehr Biebertal für dieses unermüdliche Engagement.
Das neue Feuerwehrhaus ist eine Investition in die Sicherheit der Bürger vor Ort und in den Zusammenhalt der Gemeinschaft in Biebertal.“
Die Freiwillige Feuerwehr Biebertal besteht aus acht Ortsteilfeuerwehren mit insgesamt rund 150 aktiven Einsatzkräften. In sieben Kinderfeuerwehren engagieren sich derzeit etwa 55 Kinder, in sieben Jugendfeuerwehren rund 60 Jugendliche. Die Ehren- und Altersabteilung zählt 65 Mitglieder. Im Jahr 2024 rückten die Einsatzkräfte zu insgesamt 182 Einsätzen aus.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Gemeinde Biebertal hat die Hessische Landesregierung in den vergangenen vier Jahren mit rund 75.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Gießen, zu dem Biebertal gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden ein Fahrzeug und zwei bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 300.000 Euro gefördert.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.