Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung seit vielen Jahren ein Schwerpunkt. Im Rahmen der Brandschutzförderung hat Innenstaatssekretär Martin Rößler dem Bürgermeister der Gemeinde Reiskirchen, Tobias Breidenbach, jetzt einen Zuwendungsbescheid über 90.750 Euro übergeben. Mit dem Geld wird die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs 20 für die Freiwillige Feuerwehr Reiskirchen unterstützt. Das HLF 20 abgekürzte Fahrzeug dient als Ersatzbeschaffung für ein in die Jahre gekommenes HLF 16. Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge sind, wie der Name schon sagt, Löschfahrzeuge mit Löschwasservorrat und Pumpe, zugleich aber auch mit Geräten zur technischen Hilfeleistung ausgestattet. Die verschiedenen HLF-Arten unterscheiden sich in Größe und Ausstattung und werden daher mit unterschiedlichen Ziffern bezeichnet. Das HLF 20 gehört zu den häufigsten Ausführungen und ist auch in Hessen vielerorts im Einsatz.
Bei seinem Besuch betonte Martin Rößler die Bedeutung einer guten Ausstattung der Feuerwehren und zeigte sich erfreut über die Neubeschaffung: „Das hochmoderne HLF 20 trägt dazu bei, die Einsatzfähigkeit der Reiskirchener Feuerwehr langfristig zu sichern. Die fast 180 aktiven Einsatzkräfte brauchen eine gute Ausstattung, um ihren ehrenamtlichen Dienst möglichst effizient leisten zu können. Im vergangenen Jahr hat das Land Hessen die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Reiskirchen mit mehr als 100.000 Euro gefördert. Ich freue mich, dass in diesem Jahr auch die Beschaffung eines neuen HLF mit gut 90.000 Euro unterstützt werden kann.
Auf die Reiskirchener Feuerwehr ist bei kleinen und großen Schadenslagen Verlass. Das zeigte sich zum Beispiel Anfang August, als auf der A5 bei Reiskirchen ein Lastwagen umkippte und quer auf den Fahrbahnen zum Liegen kam. Bei dem Einsatz griff ein Rädchen ins andere, die Reiskirchener Feuerwehrleute arbeiteten professionell und reibungslos mit den anderen Einsatzkräften zusammen. Am Abend konnte die Autobahn wieder freigegeben werden.
Die Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr kann sich ebenfalls sehen lassen: Die Mitgliedszahlen bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr sind hoch, und auch an Betreuern mangelt es nicht. Brandschutzerziehung, Übungen, Zeltlager und Feste. Exemplarisch zeigt sich hier, was die Feuerwehr auch für das gesellschaftliche Leben leistet. Allen, die sich bei der Reiskirchener Feuerwehr engagieren, danke ich im Namen der Landesregierung von Herzen.“
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, - häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet. Auch der Landkreis Gießen hat zuletzt von Mitteln des Landes profitiert: In den vergangenen zwei Jahren wurden zwei Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 800.000 Euro gefördert.