Die Hessische Landesregierung hat bereits eine ganze Reihe von Angeboten, auf die die Kommunen, Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei der Nachwuchsgewinnung im Brand- und Katastrophenschutz zugreifen können. Unter der Dachmarke „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung Brand- und Katastrophenschutz“ wurden diese Maßnahmen gebündelt unmittelbar in die Städte und Gemeinden getragen, um vor Ort zu beraten, mögliche Probleme zu identifizieren und gemeinsam anzugehen. Dabei bieten wir den Feuerwehren auch ein auf sie zugeschnittenes Coaching an. Die Stadt Oberursel hat das Landesprogramm erfolgreich absolviert und heute das Siegel erhalten.
Innenminister Roman Poseck hat heute der Stadt Oberursel das Siegel der Landesoffensive zur Nachwuchsgewinnung verliehen und dabei ausgeführt: „Ohne die rund 80.000 Ehrenamtlichen im hessischen Brand-und Katastrophenschutz, die neben Beruf und Ausbildung rund um die Uhr Menschen in Not helfen, wäre unsere Sicherheit nicht zu gewährleisten. Ohne Nachwuchs kann dieser Dienst am Gemeinwesen nicht fortgesetzt werden. Wir brauchen immer wieder neue Kräfte, die diese wichtige Aufgabe übernehmen. Deshalb hat die Hessische Landesregierung die ‚Landesoffensive zur Nachwuchsgewinnung im Brand- und Katastrophenschutz‘ ins Leben gerufen, um Jung und Alt für die wichtige Aufgabe bei unseren Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten zu begeistern. Das Programm setzt auf Coaching, Information und Unterstützung, um interessierten Feuerwehren und Hilfsorganisationen Wege aufzuzeigen, wie sie für das Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz werben können.
Es freut mich sehr, dass das Angebot der individuellen Beratungsgespräche auf so gute Resonanz gestoßen ist. Bisher haben 31 Beratungen für zwei kreisfreie Städte und für Kommunen aus 15 Landkreisen stattgefunden. Die Kommunen, die den kompletten Prozess erfolgreich durchlaufen haben, erhalten ein Siegel. Auch die Stadt Oberursel erhält heute das Siegel für ihr besonderes Engagement im Bereich der Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung. Die Stadt Oberursel hat sich über die Unterstützungsangebote des Landes zur Mitgliedergewinnung informiert und einen Coaching-Prozess durchlaufen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und sich möglichst optimal für potenzielle Neumitglieder präsentieren zu können.
Ich möchte allen für ihr außergewöhnliches Engagement danken. Mit ihrer Unterstützung wird es uns gelingen, die Menschen für ein Ehrenamt in unseren Feuerwehren oder Katastrophenschutzeinheiten zu gewinnen und damit den Brandschutz zu sichern.“
Programm „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“
Ende 2022 startete das Hessische Innenministerium die „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung“, um das Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz weiter zu stärken. Im Rahmen dieser Initiative bündelt das Land seine Förder- und Unterstützungsleistungen, die auf acht regionalen Ehrenamtsmessen direkt vor Ort vorgestellt wurden. Ab 2024 begann die zweite Phase der Offensive mit maßgeschneiderten Beratungsgesprächen für Städte und Gemeinden. In diesen vom Land finanzierten Coachings wurden die Kommunen von einer spezialisierten Agentur begleitet, die über umfassende Fachkenntnisse im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz verfügt. In den Gesprächen wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der jeweiligen Einheit vorgenommen, um gezielte Verbesserungspotenziale zu identifizieren und so die Attraktivität der Feuerwehren sowie des Ehrenamts nachhaltig zu erhöhen. Im Rahmen des Tags des Ehrenamts 2024 wurden die ersten Kommunen, die den gesamten Prozess inklusive individuellem Coaching erfolgreich abgeschlossen haben, für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung mit einem Siegel ausgezeichnet.
Förderungen für die Stadt Oberursel und den Landkreis Oberursel
Die Freiwillige Feuerwehr in Oberursel besteht aus 5 Stadtteilfeuerwehren mit über 300 aktiven Einsatzkräften sowie 5 Kinderfeuerwehren, die 91 Mitglieder zählen, und 5 Jugendfeuerwehren mit insgesamt 110 Mitgliedern. Darüber hinaus engagieren sich etwa 120 Mitglieder in der Ehren- und Altersabteilung. Zwischen 2020 und 2024 hat die Stadt Oberursel Förderungen in Höhe von rund 875.000 Euro für ein Fahrzeug und eine bauliche Maßnahme erhalten.
In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt zehn Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2 Millionen Euro im Landkreis Hochtaunus gefördert. Allein im Jahr 2024 wurden Zuwendungen für fünf Fahrzeuge und eine bauliche Maßnahme bewilligt oder vorbeschieden, mit einem Volumen von mehr als 440.000 Euro.