Vier Personen stehen nebeneinander. Die mittleren Personen halten jeweils einen Orden in der Hand.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Petra Braun und Manfred Leun erhalten den Hessischen Verdienstorden

Die Hessische Landesregierung hat zwei besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Linden für ihr außerordentliches und langfristiges ehrenamtliches Wirken mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet. Innenminister Roman Poseck überreichte Petra Braun den Hessischen Verdienstorden am Bande und Manfred Leun den Hessischen Verdienstorden. Diese Auszeichnungen stehen stellvertretend für ihr über Jahrzehnte gewachsenes Engagement im Gemeinwohl.

In seiner Ansprache würdigte Innenminister Roman Poseck die Geehrten mit folgenden Worten: „Liebe Frau Braun, lieber Herr Leun, es ist mir eine große Freude, Ihnen heute im Namen des Landes Hessen den Hessischen Verdienstorden überreichen zu dürfen. Mit dieser hohen Auszeichnung würdigen wir nicht nur Ihre außergewöhnlichen Verdienste um Ihre Heimatstadt Linden, sondern auch Ihr langjähriges, uneigennütziges Engagement für unsere Gesellschaft. Ihr Wirken ist geprägt von Tatkraft, Verlässlichkeit und einem tiefen Verantwortungsgefühl – Sie beide sind gelebte Vorbilder des Ehrenamts in unserem Land. Ihr Einsatz reicht weit über das hinaus, was selbstverständlich ist, und hat unzählige Menschen über Jahre hinweg positiv geprägt.“

Petra Braun – Über Jahrzehnte aktiv für Linden

Petra Braun, geboren am 30. Januar 1958 in Hörnsheim, war von 1974 bis 1986 als Bankkauffrau bei der Handels- und Gewerbebank Gießen (heute Volksbank Mittelhessen) tätig. Seit 1993 ist sie durchgehend als Stadträtin im Magistrat der Stadt Linden aktiv, 2013 wurde sie zur Ehrenstadträtin ernannt.

Im Jahr 2003 initiierte sie den Mobilen Wochenmarkt – ein Angebot, das bis heute fortbesteht. Über 20 Jahre lang tritt sie als „Maartfraa“ wöchentlich für regionale Produkte und Begegnung ein. Zusammen mit ihrer Schwester führte sie vier Jahrzehnte die Familientradition des Käseverkaufs auf dem Hanauer Wochenmarkt weithin bekannt als die „Käsemädels aus Hüttenberg“ fort.

Ihr kulturelles Engagement zeigte sich ebenfalls in ihrer langjährigen Mitwirkung im Karnevalverein „Harmonien“ 1952 Großen‑Linden e.V. als Rechnerin, Tänzerin, Büttenrednerin und Mitglied des Fernseh‑Elferrats. Dafür wurde sie 2007 mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Darüber hinaus verantwortete sie über mehrere Jahre Positionen im Beirat der Volksbank Mittelhessen, im Aufsichtsrat der Baugenossenschaft Gießen und bekleidet heute das Amt der stellvertretenden Jagdvorsteherin des Gemeinschaftsjagdbezirks Großen‑Linden I. Bereits 2009 erhielt sie den Ehrenbrief des Landes Hessen.

„Liebe Frau Braun, mit Ihrem jahrzehntelangen Engagement für die Stadt Linden zeigen Sie, was bürgerschaftliches Miteinander bedeuten kann: Sie denken praktisch, handeln aus Überzeugung und sind dort präsent, wo Menschen Unterstützung und Gemeinschaft brauchen – sei es auf dem Wochenmarkt, im Vereinsleben oder im Magistrat. Ihre Initiative ‚Mobiler Wochenmarkt‘ war nicht nur eine Antwort auf ein konkretes Problem, sondern ein Symbol regionaler Verbundenheit. Und auch Ihre Arbeit im Karneval stiftet Lebensfreude. Sie haben mit viel Herz, Humor und Haltung Verantwortung übernommen – und das über viele Bereiche hinweg“, hob der Minister hervor.

Manfred Leun – Ein Leben für Linden

Manfred Leun, geboren am 1. Juli 1945 in Großen‑Linden, begann mit 18 Jahren seine Ausbildung zum Rechtsanwaltsgehilfen und trat in den Dienst der Sparkasse Gießen ein. Dort war er insgesamt 47 Jahre tätig – zuletzt als Leiter der Rechtsabteilung – und galt als ausgewiesener Fachmann im Sparkassenrecht. Selbst nach seinem Ruhestand im Jahr 2010 blieb er der Sparkasse bis 2022 auf Vertragsbasis verbunden.

Politisch aktiv ist Herr Leun seit 1989, zunächst in der Betriebskommission der Stadt Linden. Von 1991 bis 2016 war er ehrenamtlicher Stadtrat, seit 2016 gehört er der Stadtverordnetenversammlung an. Er war über 45 Jahre Schatzmeister der Freien Wähler Linden und ist heute deren stellvertretender Schatzmeister. Seit 2011 engagiert er sich zudem als Ortsgerichtsschöffe beim Ortsgericht Linden II (Leihgestern) und war sportlich aktiv – als Fußballer beim TSV Großen‑Linden und später als stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Fußball der TSG Leihgestern. Für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken wurde er bereits 2001 mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. 2011 folgte die Ehrenbezeichnung „Ehrenstadtrat“

Gemeinschaft gestärkt und ein Umfeld mitgestaltet

„Lieber Herr Leun, Sie haben in Ihrem Berufsleben ebenso wie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit stets Verlässlichkeit, Sachverstand und Gemeinsinn bewiesen. Als kommunalpolitisch engagierter Bürger, langjähriger Schatzmeister und verlässlicher Ansprechpartner in zahlreichen Gremien haben Sie Generationen in Linden mit ruhiger Hand und großes Pflichtbewusstsein begleitet. Ihre Expertise war nicht nur in juristischen Fragen gefragt, sondern auch dann, wenn es darum ging, im Hintergrund Verantwortung zu übernehmen. Ihr Engagement steht exemplarisch für die Werte, auf denen unsere Demokratie beruht: auf Beteiligung, auf Loyalität und auf dem Einsatz für das Gemeinwohl“, erklärte der Minister.

Abschließend führte der Minister aus: „Mit Ihrer Arbeit haben Sie beide nicht nur Projekte angestoßen oder Ämter bekleidet – Sie haben Menschen bewegt, Gemeinschaft gestärkt und ein Umfeld mitgestaltet, in dem Zusammenhalt gelebt wird. Dafür danke ich Ihnen im Namen des Landes Hessen von Herzen. Möge Ihre Haltung weiterhin Vorbild sein – für Jung und Alt, für unsere Kommunen und für die vielen Ehrenamtlichen, die sich ebenfalls tagtäglich engagieren. Alles Gute für Sie.“