Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Pohlheim erhält mehr als 135.000 Euro für zwei neue Feuerwehreinsatzfahrzeuge

Heimatschutzminister Roman Poseck hat dem Bürgermeister von Pohlheim, Andreas Ruck, zwei Zuwendungsbescheid in Höhe von insgesamt mehr als 135.000 Euro für zwei neue Feuerwehreinsatzfahrzeuge überreicht.

Konkret fördert das Land ein Staffellöschfahrzeug StLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Pohlheim-Garbenteich mit 94.325 Euro und einen Einsatzleitwagen ELW 1 für die Feuerwehr Schutzbereich Nord am Standort Watzenborn-Steinberg mit 41.580 Euro. 

Heimatschutzminister Roman Poseck führte aus: „Die rund 2.400 Freiwilligen Feuerwehren bilden ein dichtes Sicherheitsnetz in Hessen. Dank ihnen ist der Schutz der Bürger vor Bränden, Unwettern und Hilfe bei Unfällen oder Unglücken stets gewährleistet. Die Bürger in Pohlheim können sich auch auf ihre drei Wehren verlassen. Die rund 170 Kameraden stehen jeden Tag, rund um die Uhr für die Sicherheit bereit. Hierfür gilt den Pohlheimer Kameraden mein herzlicher Dank.

Das Engagement der Ehrenamtlichen unterstützt das Land seit Jahren mit Mitteln für neue Einsatzfahrzeuge, moderne Feuerwehrhäuser und eine attraktive Ausbildung an der Hessischen Landesfeuerwehrschule. Damit zeigen wir auch, wie wichtig uns der Brandschutz als eine wesentliche Säule der Daseinsvorsorge ist.

Künftig erhält die Freiwillige Feuerwehr Garbenteich ein neues Staffellöschfahrzeug, von dem dank des großen Löschwassertanks insbesondere die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden profitieren wird. Die Freiwillige Feuerwehr Watzenborn-Steinberg wird ein neuer Einsatzleitwagen, der die Einsatzleitung bei ihren Aufgaben unterstützen und die Koordination von Einsätzen erleichtern wird, verstärken. Insgesamt sind die zwei neuen Einsatzfahrzeuge ein weiterer Baustein, um den Brandschutz in Pohlheim für die Zukunft bestmöglich aufzustellen.“

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz in Pohlheim hat die Landesregierung seit 2022bislang mit mehr als 73.000 Euro gefördert. Auch der Kreis Gießen, zu dem Pohlheim gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden zweiFahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 800.000 Euro gefördert. Im vergangenen Jahr 2024 wurden ein Fahrzeug und zwei bauliche Maßnahmen mit knapp 300.000 Euro gefördert.

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.

Entlastung durch Entbürokratisierung

Die Landesregierung zielt darauf ab, dass sich die Städte, Gemeinden und Ehrenamtlichen beim Brand- und Katastrophenschutz auf das Wesentliche konzentrieren können und möglichst frei von unnötigen bürokratischen Standards sind. Deshalb hat das Innenministerium gezielt Maßnahmen umgesetzt und prüft weitere Schritte. Dazu gehört auch der Leitfaden „Musterfeuerwehrhaus Hessen“, zu dem sich weitere Informationen online hier finden: https://innen.hessen.de/sicherheit/feuerwehr/musterfeuerwehrhaus