Innenminister Roman Poseck und der 1. Vorsitzende des HPSA, Polizeidirektor Stefan Müller, haben gestern Abend 87 Sportlerinnen und Sportler aus der Polizei Hessen für ihre sportlichen Erfolge geehrt.
Innenminister Roman Poseck führte in seiner Rede anlässlich der Polizeisportlerehrung aus: „Wir blicken mit der Handball Europameisterschaft der Männer, der Fußball Europameisterschaft und den Olympischen Spielen auf ein sportliches Jahr 2024 zurück. Auch die Sportlerinnen und Sportler der hessischen Polizei hatten zahlreiche Gelegenheiten, sich auf nationaler und internationaler Ebene sportlich zu messen und Erfolge zu feiern. Besonders groß war die Freude, dass auch vier Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte an den Olympischen Spielen in Paris teilgenommen haben. Das Team Polizei Hessen konnte zudem bei 16 sportlichen Meisterschaften - darunter vier Europäischen Polizeimeisterschaften, sechs Deutschen Polizeimeisterschaften und sechs Hessischen Polizeimeisterschaften - zahlreiche herausragende Erfolge verbuchen. Die deutsche Auswahlmannschaft Volleyball der Frauen holte sich beispielsweise den Titel „Europäischer Polizeimeister“. Dabei trugen drei hessische Spielerinnen zum meisterhaften Sieg bei. Insbesondere beim Schwimmen, in der Leichtathletik und beim Crosslauf setzten die Frauen und Männer ein deutliches Ausrufezeichen. Ein besonderes Highlight war die Austragung der Deutschen Polizeimeisterschaft im Crosslauf hier in Weilburg. Auch ich war vor Ort und habe mich von den Leistungen der Athletinnen und Athleten des Teams Polizei Hessen überzeugt.
Es ist mir eine große Freude, die Sportlerinnen und Sportler der hessischen Polizei für diese herausragenden Erfolge im Sport zu ehren. Besonders freue ich mich Leichtathletin Nele Weßel als Sportlerin des Jahres in der Kategorie mit Förderung und Sportkeglerin Yvonne Ruch als Sportlerin des Jahres in der Kategorie ohne Förderung auszuzeichnen. Die Erfolge der Athletinnen und Athleten erfordern viel Engagement, Disziplin und unzählige Trainingseinheiten. Sie beweisen hohe Belastbarkeit, Professionalität und Ehrgeiz, um sowohl den sportlichen als auch den dienstlichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie sind damit ein Aushängeschild der Polizei und sportlich wie beruflich Vorbild für viele junge Menschen. Herzlichen Glückwunsch zu diesen sportlichen Leistungen und weiterhin viel Erfolg.“
Sportförderung der Polizei Hessen
Seit der Einführung der Spitzensportförderung und der damit verbundenen Einrichtung einer Sportfördergruppe in der hessischen Polizei im Jahr 2005, trägt die hessische Polizei einen bemerkenswerten Anteil zu den sportlichen Erfolgen deutscher Athletinnen und Athleten auf internationaler Ebene bei. Bei den seither fünf Olympischen Sommerspielen hat es insgesamt 25 Teilnahmen von Sportlerinnen und Sportlern der Sportfördergruppen gegeben. Mittlerweile sind wir jedoch nicht nur im Sommer aktiv, sondern auch bei den Olympischen Winterspielen erfolgreich. Die Teilnahme von Angehörigen der hessischen Polizei bei den World Games zeigt die Vielfalt der sportlichen Aktivitäten und rundet die Breite an Erfolgen ab.
„Die Sportförderung der Polizei Hessen ist ein Erfolgskonzept, dass sich seit 20 Jahren bewährt hat. Für viele Sportlerinnen und Sportler stellt der Leistungssport ein schwer kalkulierbares Risiko da, deshalb bieten wir ihnen Unterstützung und damit die Möglichkeit, sportliche und berufliche Leidenschaft zu vereinbaren. Sportlerinnen und Sportler, die um eine berufliche Perspektive wissen, können gezielter und konzentrierter trainieren. Wir werden auch in Zukunft an der Sportförderung festhalten“, so der Minister abschließend.