Der Innenminister mit einem Polizisten und vier Kindern mit Polizeimützen und -helmen.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Poseck eröffnet Kinderfest und stellt Programm „Kinder Cops“ vor

Zum Abschluss der Respektwoche wurde heute auf dem Außengelände des Polizeipräsidiums Frankfurt ein Kinderfest veranstaltet. Dieses fand in Zusammenarbeit zwischen dem Polizeipräsidium Frankfurt und dem Verein Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V. statt.

Alle Kinder und ihre Familien waren herzlich eingeladen, sich über die vielfältige Arbeit der Polizei und den Polizeiberuf zu informieren. Das abwechslungsreiche Programm bot zahlreiche Highlights: Von der Ausstellung polizeilicher Einsatzfahrzeuge über spannende Informationsstände bis hin zu spektakulären Vorführungen war für jeden etwas dabei. Auch der Polizeilöwe Leon, der einen Tag zuvor seinen 20. Geburtstag feierte, war vor Ort.

Zur Eröffnung des Kinderfestes hieß Innenminister Roman Poseck gemeinsam mit Polizeilöwe Leon die zahlreichen Gäste – sowohl groß als auch klein – herzlich willkommen und betonte in seiner Ansprache: „Das heutige Kinderfest ist ein schönes und zugleich bedeutendes Beispiel gelebter Bürgernähe. Es bildet den Abschluss der Respektwoche und steht stellvertretend für ein zentrales Anliegen: Kindern auf spielerische und vertrauensvolle Weise einen ersten positiven Zugang zur Polizei zu ermöglichen.

Gerade im Kindesalter wird der Grundstein für gegenseitigen Respekt, Verantwortungsbewusstsein und ein gutes gesellschaftliches Miteinander gelegt. Die Polizei ist dabei weit mehr als eine Sicherheitsbehörde. Sie ist ein verlässlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wer früh versteht, welche Aufgaben sie übernimmt und wie sie tagtäglich für Sicherheit, Ordnung und Hilfe sorgt, entwickelt ein nachhaltiges Verständnis für ihren Wert in unserer Demokratie. Das heutige Fest ermöglicht es Kindern und ihren Familien, die Polizei auf Augenhöhe zu erleben – nahbar, interaktiv und kindgerecht.

Ich freue mich besonders, heute das neue Programm „Kinder Cops Frankfurt“ vorstellen zu dürfen. „Kinder Cops Frankfurt“ ist bislang deutschlandweit einzigartig und schafft eine wichtige Brücke zwischen Kindern, Familien und Polizei. Diese frühe und transparente Begegnung stärkt nicht nur das Vertrauen der Kinder, sondern auch das ihrer Familien und fördert somit die Akzeptanz und das Verständnis für die Polizei in der Gesellschaft.

Wer schon als Kind erlebt, dass die Polizei für Schutz, Hilfe und Verlässlichkeit steht, wird dieses Bild auch im Erwachsenenalter weitertragen. Das stärkt bereits in jungen Jahren das Verständnis für die Tätigkeit und fördert den Respekt vor dem Einsatz der Polizistinnen und Polizisten. Noch in diesem Jahr startet das Polizeipräsidium Frankfurt mit dem Bewerbungsprozess für „Kinder Cops Frankfurt“. Am Ende des Programms werden die Kinder sogenannte „Kinderkommissare“. Ich freue mich schon jetzt, in Zukunft die jungen Kommissare zu begrüßen.

Mein besonderer Dank gilt allen, die dieses Kinderfest mitgestaltet und ermöglicht haben – durch ihren Einsatz, ihre Ideen und ihr Engagement. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für das Vertrauen in unsere Polizei – heute und für die Zukunft“, führte der Minister weiter aus.

Das Kinderfest bildet die Abschlussveranstaltung der Respektwoche, die im Rahmen des Respektpakets etabliert wurde. Innenminister Roman Poseck und Innenstaatssekretär Martin Rößler haben in diesem Rahmen mehrere Dienststellen der Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte besucht. Das Highlight war das Helferfest am Tag des Respekts, an dem über 500 Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtfamilie in ganz Hessen in der Landesfeuerwehrschule vertreten waren. Der Minister und der Staatssekretär dankten allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz über das gesamte Jahr hinweg.

Kinder Cops Frankfurt – Polizeiarbeit altersgerecht vermitteln

Das Programm „Kinder Cops Frankfurt“ richtet sich an Kinder der 3. Klasse (8 bis 9 Jahre) aus Frankfurter Grundschulen. Ziel ist es, den Kindern auf verständliche und spannende Weise Einblicke in die Arbeit der Polizei zu geben und sie frühzeitig mit wichtigen Sicherheitsthemen wie dem Notruf vertraut zu machen. Durch den direkten Kontakt zu Polizistinnen und Polizisten in den Diensträumen der Polizei sollen Vertrauen und Verständnis für die Aufgaben der Polizei gefördert werden. Das Programm ergänzt die Verkehrserziehung und Fahrradausbildung, die in der 4. Klasse stattfinden, und begleitet die Kinder so über zwei Schuljahre hinweg nachhaltig.

Pro Kurs nehmen maximal 20 Kinder teil. Auch die Eltern werden aktiv in das Programm eingebunden, um Vertrauen und Akzeptanz innerhalb der Familien zu stärken. Zur Unterstützung der Vermittlung begleitet der Polizeilöwe „Leon“ das Programm und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.

Die Kinder erleben hautnah die Welt der Polizei und werden selbst Teil des Teams. Schon beim Bewerbungsprozess dürfen sie kreativ werden, ein Bild ihres eigenen Kinder Cops gestalten und ihre Begeisterung in wenigen Worten aufschreiben. Bei jedem Besuch in echten Polizeidienststellen tauchen sie ein in die spannende Arbeit der Polizei – mit Streifenwagen, Polizeihunden und Spurensuche. Die fünf Projekttage sind echte Erlebnistage, an denen Erfahren, Lernen und Abenteuer Hand in Hand gehen. Am letzten Tag werden sie zum Kinder Cop „ernannt“ und erhalten einen Kinder Cops-Ausweis.