Mit den Landesmitteln wird die Beschaffung einer modernen Drehleiter DLAK 23/12 für die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim unterstützt. Die neue Drehleiter wird ein zentrales Element des technischen Fuhrparks und trägt wesentlich zur Schlagkraft und Sicherheit der örtlichen Einsatzkräfte bei.
Innenminister Roman Poseck betonte bei der Bescheidübergabe: „Die Freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat des Brand- und Katastrophenschutzes in Hessen. Damit die Einsatzkräfte ihren wichtigen Dienst für die Bürger sicher und effektiv leisten können, brauchen sie moderne und leistungsfähige Fahrzeuge. Gerade eine Drehleiter vom Typ DLAK 23/12 ist für die Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung in größeren Höhen unverzichtbar. Sie ermöglicht schnelle und präzise Einsätze – sei es bei Wohnungsbränden, Rettungen aus Gebäuden oder Sturmschäden.
Mit der Unterstützung des Landes sorgen wir dafür, dass die Feuerwehren auch künftig auf einem hohen technischen Niveau arbeiten können. Die Beschaffung dieser Drehleiter ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Bevölkerung in Biebesheim und der gesamten Region langfristig zu gewährleisten. Zugleich ist sie ein aussagekräftiges Zeichen der Wertschätzung. Ich danke allen Einsatzkräften für ihr großes Engagement und ihren ehrenamtlichen Dienst, der nicht hoch genug geschätzt werden kann. Auf die Feuerwehr Biebesheim ist Verlass.“
Die Freiwillige Feuerwehr Biebesheim am Rhein besteht aus einer Gemeindefeuerwehr mit rund 60 aktiven Einsatzkräften, einer Kindergruppe mit über 20 Mitgliedern, einer Jugendfeuerwehr mit rund 30 Mitgliedern sowie mehr als 15 Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Gemeinde Biebesheim hat die Landesregierung seit 2020 mit mehr als 225.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Groß-Gerau, zu dem Biebesheim gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 13 Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwei Millionen Euro gefördert.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
