Die Anschaffung der DLAK 23/12 (Fördersumme: 306.900 €) ermöglicht der Feuerwehr Pfungstadt, Menschen aus größeren Höhen schneller und sicherer zu retten sowie Brandbekämpfung auch in schwer zugänglichen Bereichen effizienter durchzuführen. Das Wechselladerfahrzeug (WLF) erweitert darüber hinaus die Flexibilität der Feuerwehr und wurde mit 89.100 € gefördert: Mit verschiedenen Abrollbehältern kann es bei einer Vielzahl von Einsatzlagen – von Unwettern über Gefahrguteinsätze bis hin zur technischen Hilfeleistung – passgenau eingesetzt werden.
Heimatschutzminister Roman Poseck führte bei der Bescheidübergabe aus: „Unsere Feuerwehr ist das Rückgrat der kommunalen Gefahrenabwehr. Die Einsatzkräfte leisten Herausragendes – oft im Verborgenen, immer mit großem persönlichem Einsatz. Sie sind diejenigen, die helfen, wenn andere in Not sind. Dieses Engagement verdient höchste Wertschätzung und bestmögliche Arbeitsbedingungen. Deshalb investieren wir in moderne Ausrüstung, Ausbildung und die Zukunftsfähigkeit unserer Feuerwehren. Die neuen Fahrzeuge werden zukünftig die tägliche Arbeit der 137 aktiven Einsatzkräfte deutlich erleichtern. Eine moderne Drehleiter und ein flexibles Wechselladerfahrzeug sind für unsere Einsatzkräfte unverzichtbare Werkzeuge, um Menschen in Notlagen effektiv zu helfen.“
Förderung stärkt Ausstattung und Sicherheit der Feuerwehr
Mit der Förderung setzt das Land Hessen ein klares Zeichen für die Stärkung der Feuerwehren und den Schutz der Bevölkerung. Moderne Fahrzeuge und eine zeitgemäße Ausstattung sind Voraussetzung dafür, dass die Feuerwehren ihre vielfältigen Aufgaben – von der Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zum Katastrophenschutz – auch künftig zuverlässig erfüllen können.
„Jede Investition in die Feuerwehr ist eine Investition in Sicherheit, Vertrauen und Zusammenhalt. Die Bürger können sich darauf verlassen, dass ihre Feuerwehr bestens ausgerüstet und vorbereitet ist, wenn Hilfe gebraucht wird. Deshalb bin ich den Kameraden in Pfungstadt dankbar für ihre Einsatzbereitschaft. Im vergangenen Jahr haben die Kameraden das bei 268 Einsätzen unter Beweis gestellt und ich bin mir sicher, mit den neuen Einsatzfahrzeugen geht ihnen die zukünftige Hilfeleistung oder Rettungseinsätze etwas einfacher von der Hand, denn die neuen Fahrzeuge werden dazu beitragen, die Sicherheit der Bürger langfristig zu gewährleisten“ erklärte Roman Poseck abschließend.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz der Stadt Pfungstadt hat die Hessische Landesregierung in den vergangenen vier Jahren mit mehr als 617.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Darmstadt-Dieburg, zu dem Pfungstadt gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden 11 Fahrzeuge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 760 Millionen Euro gefördert.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
